Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
19
1 Self-Service Business Intelligence - die Tools und ihre Versionen
27
1.1 Drei Tools zur Optimierung des Reportings
28
1.1.1 Egal, aus welcher Quelle Ihre Daten stammen - Power Query wird sie importieren und bereinigen
29
1.1.2 Datenmodelle erstellen und Kennzahlen berechnen mit Power Pivot
31
1.1.3 Zeitliche Analyse von Daten mit Time-Intelligence-Funktionen
32
1.1.4 Interaktive Berichte - die natürliche Domäne von Power BI Desktop
33
1.2 Vom Add-in zur Menüintegration - welche Excel-Version enthält was?
35
1.2.1 32- oder 64-Bit-Version von Power Pivot?
37
1.2.2 Kompatibilität der Power-Query-Versionen untereinander
37
1.2.3 Microsoft 365-Updatekanäle
38
1.3 Power BI und der Power BI Service
39
1.3.1 Power BI Desktop für den Power BI Service und den Power BI Report Server
41
1.3.2 Power BI Desktop als 32- oder 64-Bit-Version?
41
2 Power Query - Daten aus unterschiedlichen Quellen importieren
43
2.1 Daten abrufen und transformieren - Excel- und Power-BI-Desktop-Versionen
43
2.2 Mit Datenbanken verbinden
45
2.2.1 Zugriff auf eine SQL-Datenbank
46
2.2.2 Zugriff auf eine Access-Datenbank
51
2.2.3 Aufbau des Power-Query-Programmfensters
51
2.2.4 Datentypen überprüfen und anpassen
54
2.2.5 Ergänzen der Produkttabelle
58
2.3 Zugriff mit Power BI Desktop auf Datenbankdateien
60
2.4 Import von CSV- und TXT-Dateien
63
2.4.1 Logische Beziehung zwischen Tabellen manuell erstellen
65
2.4.2 Verwendung der importierten Daten in einem Power-Pivot-Bericht
66
2.5 Excel als Datenquelle für einen Power-Query-Import nutzen
68
2.5.1 Daten aus Datentabellen einer Excel-Arbeitsmappe importieren
70
2.5.2 Zeitraum der Bestelldaten aus dem Tabellennamen übernehmen
72
2.5.3 Ähnliche Abfragen duplizieren und anpassen
75
2.5.4 Zwei oder mehrere Abfragen zu einer Tabelle zusammenfügen
76
2.5.5 Daten aus Tabellenblättern einer Excel-Arbeitsmappe importieren
79
2.5.6 Zusammenführen von Abfragen aus Datentabellen und Tabellenblättern
85
2.5.7 Importierte und bereinigte Daten mittels Pivottabelle auswerten
87
2.5.8 Überlegungen zur Organisation von Abfragen
88
2.6 Programmeinstellungen von Power Query anpassen
91
2.7 Mit Power Query erstellte Abfragen im Team nutzen
93
2.7.1 In Excel erstellte Power-Query-Abfragen über den Power BI Service veröffentlichen
95
2.7.2 Mit Power BI Desktop erstellte Datasets über den Power BI Service teilen und online nutzen
95
2.8 Mehrere Excel- oder CSV-Dateien aus einem Ordner konsolidieren
97
2.8.1 Ausschließen von Dateien mit unbrauchbarem Dateiformat
99
2.8.2 Bereinigen der Daten nach dem Ordnerimport
100
2.8.3 Alle Tabellenblätter aller Dateien importieren
101
2.9 SharePoint-Listen mit Power Query abfragen und bereinigen
103
2.10 Zugriff mit Power Query auf Internetseiten
106
3 Daten mit Power Query transformieren und kombinieren
111
3.1 Zugriff auf Textdateien
112
3.2 Spalten und Zeilen entfernen
113
3.2.1 Zeilen auf Basis des Inhalts oder der Position entfernen
116
3.2.2 Filtern von Zeiträumen
119
3.2.3 Automatische Zusammenfassung kombinierter Filterkriterien
121
3.3 Spalten teilen und neue Spalten erzeugen
123
3.4 Basisbereinigung und Zellbereiche füllen
129
3.5 Datumsformate anpassen und zusätzliche Datumsspalten erzeugen
134
3.5.1 Datumsformate in Power Query anpassen
134
3.5.2 Datumsanalyse und regionale Standardeinstellungen von Power Query
136
3.5.3 Datumswerte zu Gruppen zusammenfassen
144
3.6 Berechnete Spalten erstellen
148
3.6.1 Textfunktionen in Power Query
150
3.6.2 Bedingte berechnete Spalten mit »if«
154
3.6.3 Alternative zur Vereinfachung der Funktion »if«
157
3.6.4 Exkurs: Eine Referenztabelle für die Zuordnung der »RegionID« verwenden
158
3.6.5 Zwei Tabellen mithilfe von Joins vergleichen
162
3.6.6 Weitere Berechnungen in Power Query
164
4 Tabellenstrukturen mit Power Query anpassen
169
4.1 Daten gruppieren
170
4.1.1 Hinzufügen von Untergruppierungen
172
4.1.2 Hinzufügen von Aggregierungen
173
4.1.3 Gruppierungen ohne Aggregierung einfügen
174
4.1.4 Sortieren der gruppierten Tabelle
175
4.2 Transformation von gestapelten, kategorisierten und pivotierten Daten
177
4.2.1 Entpivotieren von Daten
178
4.2.2 Daten in pivotierten Kategorien entpivotieren
180
4.2.3 Verbesserung der Abfrage-Performance durch Teilen der Abfrage
185
4.2.4 Entpivotieren von Spaltenpaaren
188
4.2.5 Umstrukturieren von gestapelten Daten
189
4.2.6 Gestapelte Daten mit separater Beschriftungsspalte
194
4.2.7 Entpivotieren von gestapelten und pivotierten Daten
197
4.2.8 Spalteninhalte in Zeilen umwandeln
201
5 Erweiterte Funktionen mit Power Query
205
5.1 Eine kleine Reise durch M
206
5.1.1 Es beginnt in Fredericia ...
207
5.1.2 Listen und Tabellen - gibt es da einen Unterschied?
208
5.1.3 Datumsreihe aus einer Zahlenreihe bilden
217
5.1.4 Kalenderparameter aus Tabelle übernehmen
218
5.1.5 Gruppierungsmerkmale wie Jahre, Wochen und Monate erzeugen
221
5.1.6 Datei- und Ordnernamen aus einer Parametertabelle übernehmen
230
5.1.7 Brückenabfragen bei der Kombination von Importfunktionen und mit anderen Abfrageergebnissen
238
5.1.8 Strukturvorlagen erstellen
241
5.1.9 Automatische Ergänzung weiterer Tabellen
247
5.1.10 Umgang mit dem Fehlerwert Error
250
6 Power Pivot - Grundlagen der Datenmodellierung
255
6.1 Tabellentypen eines Datenmodells
256
6.2 Transaktionstabellen
256
6.3 Suchtabellen
258
6.4 Typen von Beziehungen zwischen Tabellen
260
6.5 Excel-Jargon vs. Datenbank-Termini
262
6.5.1 Beziehungen zwischen Tabellen erstellen
263
6.6 Unterschiede zwischen logischen Beziehungen und Verweisfunktionen
266
6.7 Datenmodellierung in Excel oder in Power BI Desktop
267
6.8 Importieren weiterer Daten und logische Verknüpfung in Power Pivot
270
6.8.1 Alternativen bei der Erstellung von logischen Tabellenbeziehungen
275
6.9 Überprüfung des Datenmodells mit einem impliziten Measure
277
6.10 Best Practice für die Berechnung von Kennzahlen - das explizite Measure
281
6.11 Den Filterkontext einer Berechnung verstehen
288
6.11.1 Zwei Phasen der Berechnung von Measures
292
6.12 Typische Fehler bei Berechnungen
293
6.13 Berechnete Spalten vs. Measures (berechnete Felder)
296
6.13.1 Gruppierungsmerkmale mit berechneten Spalten erstellen
297
6.13.2 Den Zeilenkontext von berechneten Spalten verstehen
300
6.13.3 Verschachteltes IF() mit SWITCH() vereinfachen
301
6.13.4 Verwendung der erstellten Gruppierungen im Power-Pivot-Bericht
303
6.13.5 Berechnete Spalten, Datendesign, Datenschnitte und die Performance von Power Pivot
304
6.14 Fallbeispiele für die Verwendung von berechneten Spalten
314
6.14.1 Übernahme von Spalten einer Suchtabelle mit RELATED()
315
6.14.2 Bedeutung von Kalendertabellen und berechnete Spalten im Kalender
318
6.14.3 Struktur und Bedeutung von Kalendertabellen in Power Pivot
320
6.14.4 Laden der Kalendertabelle ins Datenmodell
321
6.14.5 Erweiterung der Kalendertabelle um Spalten mit saisonalen Gruppierungsmerkmalen
322
6.15 Anpassungen an den Elementen eines Datenmodells vornehmen
326
6.15.1 Den Import externer Daten anpassen
328
6.15.2 Auswahl der zu importierenden Spalten in Power Query anpassen
330
6.15.3 Anpassungen am Datenimport im Power-Pivot-Fenster vornehmen
332
6.15.4 Hinzufügen von Tabellen zum Datenmodell
333
6.15.5 Measures (berechnete Felder) systematisch speichern
335
6.15.6 Measures umbenennen
339
7 Absolute und prozentuale Abweichungen sowie Anteile mit DAX-Funktionen berechnen
341
7.1 Basisaggregierungen für eine Kundenanalyse erstellen
342
7.1.1 Alternativen bei der Eingabe von Measures
345
7.2 Überprüfung der Datenqualität mithilfe von Basisaggregierungen
346
7.2.1 Multivariable Ergebnisse
349
7.2.2 Lageparameter zur ersten Bewertung der Datenqualität
350
7.3 Vergleich zweier Werte und Ratio-Berechnung
352
7.3.1 Ein Fallbeispiel: Der Soll-Ist-Vergleich
354
7.3.2 Soll- und Ist-Tabellen mit der Produktliste verbinden
355
7.3.3 Measures des Soll-Ist-Vergleichs erstellen
357
7.4 Bedingte Kalkulationen mit CALCULATE() erstellen
359
7.4.1 Veränderung des Filterkontextes mit CALCULATE()
359
7.4.2 Text- und Zahlenfilter in CALCULATE()
362
7.4.3 Kombinierte Kriterien mit logischem UND bzw. ODER in CALCULATE()
363
7.4.4 Kombinierte Filterkriterien mit dem IN-Operator erstellen
365
7.4.5 Vergleichsoperatoren in CALCULATE()
366
7.4.6 Komplexe Filterkriterien in CALCULATE() mit der Funktion FILTER() realisieren
369
7.5 Anteile am Gesamtergebnis (Shares) mit ALL() berechnen
375
7.5.1 Einfache Projektion der Ergebnisse für die kommende Periode
378
7.5.2 Rollierende Planung mithilfe von verknüpften Tabellen
379
7.6 Die ALL-Varianten ALLEXCEPT() und ALLSELECTED()
379
7.6.1 Teilergebnisse mit Datenschnitt und ALLSELECTED() steuern
382
7.6.2 Der Aufhebung von Filterkriterien mit ALLEXCEPT() Ausnahmen hinzufügen
384
7.6.3 Erste Anpassung der Kalendertabelle
386
8 Variable Werte in DAX-Measures einbinden
389
8.1 Datenmodell und Basisaggregierungen der Budgetvarianten
390
8.1.1 Tabelle mit den Auswahloptionen des Datenschnitts anlegen
391
8.2 Measures für die variable Auswahl des Budgets erstellen
392
8.2.1 Variablen ab Excel 2016 mit der DAX-Funktion VAR erstellen
394
8.2.2 Erweiterung der Variablen um weitere Berechnungen
397
8.2.3 Texte statt Zahlen in Variablen einsetzen
398
8.3 Sortieren von Power-Pivot-Tabellen per Datenschnitt
401
8.3.1 Hinzufügen der Tabellen und Measures zur Steuerung des Reports
402
8.3.2 Einbindung des Hilfs-Measures und automatische Sortierung des Reports
406
9 Zeitliche Analyse von Daten (Time Intelligence)
407
9.1 Anforderungen an eine Kalendertabelle
409
9.1.1 Erstellen und Einbinden einer Kalendertabelle
411
9.1.2 Datumsfunktionen im Zusammenspiel mit der Kalendertabelle
414
9.2 Year-over-Year- und Year-to-date-Berechnungen mit einem Standardkalender
419
9.2.1 Berechnungen bei abweichendem Geschäftsjahr
422
9.2.2 Fortlaufende Tagesnummerierung mit EARLIER()
423
9.2.3 Kurzprofile ausgewählter Datumsfunktionen
425
9.3 Zeitliche Datenanalyse bei Verwendung von ISO-8601- und 445-Kalendern
428
9.3.1 Laden des ISO-8601-Kalenders
429
9.3.2 Erstellen der ersten Measures für den ISO-Kalender
431
9.3.3 Anpassung des Basis-Patterns an den ISO-Kalender
432
9.3.4 Weitere kumulierte Berechnungen mit dem ISO-Kalender
434
9.3.5 Anwendung weiterer Measures im 445-Kalender
436
9.3.6 Year-over-Year-Berechnung im ISO- und 445-Kalender
438
9.3.7 Anwendung der YoY-Berechnung im ISO-Kalender und Berechnung der Abweichungen
440
9.3.8 Fazit zum Thema Time-Intelligence-Funktionen
442
9.4 Glättung von Zeitreihen auf Basis des gleitenden Mittelwertes
443
9.4.1 Gleitender Mittelwert auf Basis einer Perioden-ID
447
9.5 Manuell erfasste Schätzwerte in den Forecast einbinden
450
9.5.1 Interaktive Auswahl berechneter und manueller Plandaten
451
9.5.2 Auswahl der Budgettypen mit VAR ab Excel 2016
452
9.5.3 Automatische Verwendung der manuellen anstelle der berechneten Planwerte
453
9.6 Einbindung einer saisonalen Kurve in den Forecast
455
9.6.1 Measures zur Einbindung saisonaler Daten
457
9.6.2 Kumulierte historische Umsätze
461
9.6.3 Monatliche Planung auf Basis der Jahresvorgabe und der saisonalen Kurve
464
10 Rangfolgen und Top-N-Darstellungen
467
10.1 Bedingte Kalkulation mit SUMX()
468
10.2 Iteratoren in virtuellen Tabellen
470
10.3 Produkte des aktuellen Produktkatalogs mit COUNTX() zählen
471
10.4 Gesamtmarge und prozentualen Anteil der Produktionskosten ermitteln
473
10.5 Vermeidung fehlerhafter Ergebnisanzeigen mit SUMX()
475
10.6 Rangfolgen mithilfe von RANKX() berechnen
478
10.6.1 Vergleich der Rangfolgen in verschiedenen Ländern
479
10.6.2 Weiterverwendung berechneter Rankings
481
10.7 Top-10-Darstellung im Power-Pivot-Report
483
10.7.1 Steuerung der Top-N-Auswertung mit einem Datenschnitt
484
10.7.2 Fehlerunterdrückung für die Auswahl im Datenschnitt
486
10.7.3 Fehlerunterdrückung bei Verwendung von VAR
487
10.7.4 Anteil der Top N am Gesamtergebnis darstellen
488
10.8 Berechnung der Top-3-Werte in einer Power-Pivot-Tabelle
489
10.8.1 Auswertung der höchsten Kundenumsätze
490
10.9 Kunden- und Umsatzanteil der letzten Bestellungen ermitteln
493
11 Klassifizierungen und ABC-Analyse
497
11.1 Bildung der Preisklassen mit einer berechneten Spalte
500
11.2 Berechnung klassifizierter Produkte mit einem Measure
502
11.3 Kundenklassifizierung al italiano
503
11.4 ABC-Analyse auf Basis berechneter Spalten
511
11.4.1 ABC-Analyse mit VAR berechnen
514
11.5 ABC-Analyse mit berechnetem Feld
516
12 Patterns für Korrelationen, rollierende Auswertungen, asynchrones Reporting und Allokation von Werten
519
12.1 Korrelationskoeffizienten mit DAX-Funktionen berechnen
519
12.1.1 Tabellen und logische Beziehungen zwischen x- und y-Werten
521
12.1.2 Berechnete Spalten für die Berechnung des Korrelationskoeffizienten
524
12.1.3 Korrelationskoeffizient nur auf Basis von Measures erstellen
527
12.1.4 Desaisonalisieren der Datenreihe
530
12.2 Rollierende Summen und Mittelwerte berechnen
534
12.2.1 Deaktivierung von Fehlerwerten bei fehlenden Monatsergebnissen
537
12.3 Aufbrechen der tabellarischen Reportstruktur mit Cube-Funktionen
538
12.3.1 Power-Pivot-Tabelle in Cube-Funktionen umwandeln
539
12.3.2 Gestaltung der Ergebnisse aus Cube-Funktionen
543
12.4 Granularität und asynchrone Reportingstruktur
544
12.4.1 Daten unterschiedlicher Granularität in Tabellen darstellen
545
12.4.2 Asynchrone Reports erstellen
547
12.4.3 Reports und Diagramme mit variabler zeitlicher Skalierung
550
12.5 Arbeiten mit zwei Datumswerten in einer Tabelle
556
12.5.1 Erstellen einer virtuellen Beziehung mit USERRELATIONSHIP()
559
12.6 Verteilung eines Betrags auf einen Gesamtzeitraum
561
12.6.1 Nutzung eines Measures zur Berechnung des zu verteilenden Betrags
564
12.7 Virtuelle Tabellen und gewichteter Durchschnittspreis
565
13 Power BI Desktop - vom Datenmodell zum interaktiven Onlinereport
569
13.1 Die Benutzeroberfläche von Power BI Desktop
570
13.1.1 Power Query in Power BI Desktop benutzen
573
13.1.2 Überprüfung des Imports in den Bereichen »Daten« und »Beziehungen«
576
13.2 Measures - auch in Power BI Desktop das Maß aller Dinge
578
13.2.1 Zahlenformate von Measures
581
13.2.2 Speicherort von Measures ändern
582
13.2.3 Separate Tabelle zum Speichern von Measures erstellen
582
13.2.4 Schlussfolgerungen zur Integration von Power BI Desktop und Power BI Service
585
13.2.5 Schlussfolgerungen zur operativen Umsetzung der Arbeit mit Power BI Desktop
587
13.3 Visualisierungen auf Basis eines Datenmodells erstellen
588
13.3.1 Anpassung der Eigenschaften einer Visualisierung
590
13.3.2 Kopieren von Visualisierungen
595
13.3.3 Ausrichten von Visualisierungen
596
13.4 Das Prinzip der Interaktion
597
13.4.1 Bearbeitung von Interaktionen
597
13.5 Das Prinzip der Hierarchien
601
13.6 Das Prinzip der künstlichen Intelligenz
604
14 Gestaltungsregeln für Reports und Dashboards
611
14.1 Regeln der Wahrnehmung
611
14.2 Steuerung des Erscheinungsbildes von Reports durch Vorlagen
615
14.3 Aufbau von Reportseiten
617
14.4 Darstellung der sechs grundlegenden Datenrelationen
620
15 Fallbeispiele für Power-BI-Reports: Zeitliche und Performanceanalyse
623
15.1 Zeitliche Analyse von Unternehmensdaten
624
15.1.1 Mehrzeilige Zuordnung zur Darstellung mehrerer Kennzahlen
626
15.1.2 Datenschnitt zur Auswahl des Auswertungszeitraumes verwenden
628
15.1.3 Relative Zeitfilter verwenden
631
15.1.4 Datenschnitte und Hierarchien
632
15.1.5 Liniendiagramm verwenden und konfigurieren
633
15.1.6 Balkendiagramm zur Darstellung der Quartalsanteile verwenden
643
15.1.7 Year-to-date-Darstellung
645
15.1.8 Year-over-Year-Vergleich
647
15.1.9 Abweichung zum Vorjahr
650
15.1.10 Regionale Teilergebnisse mit Filter auf Seitenebene darstellen
653
15.2 Datenauswahl durch Parameterfelder flexibler gestalten
659
15.2.1 Mit Hierarchien die Auswahl im Datenschnitt vereinfachen
663
15.3 Mehrere Spalten mit einem Datenschnitt filtern
665
15.4 Analyse der Performance
670
15.4.1 Sparklines erstellen
672
15.4.2 Sparklines als Visual-Eigenschaft hinzufügen
676
15.4.3 Small Multiples erstellen
678
15.4.4 Small Multiples über die Visual-Eigenschaften erstellen
680
15.4.5 Abweichung zum Vorjahr mit einem Balkendiagramm visualisieren
682
15.4.6 Statusanzeigen in Visualisierungen einsetzen
685
15.4.7 KPI-Darstellung in Power BI Desktop
694
15.4.8 Vorgabe- und Vergleichswerte in Power BI Desktop manuell erfassen
696
15.4.9 Performance mit Bullet Charts veranschaulichen
698
15.4.10 Kommentare in Power-BI-Berichte einbinden
702
15.4.11 Storytelling mit dem Power-BI-Visual
706
15.5 Jährliche Wachstumsrate im Bericht darstellen
711
16 Fallbeispiele für Power-BI-Reports: Geografische und statistische Analyse
715
16.1 Geografische Auswertungen in Power BI Desktop
715
16.1.1 Geografische Datenbasis vorbereiten
716
16.1.2 Länder, Orte und Postleitzahlen im Flächenkartogramm verwenden
719
16.1.3 Steuerung des Berichts mithilfe der geografischen Karte
719
16.1.4 Anpassung der Eigenschaften des Flächenkartogramms
721
16.1.5 Daten in Karten mit Datenschnitten filtern
722
16.1.6 Der Visualisierungstyp »Landkarte«
723
16.1.7 Formenkartogramm für den Datenvergleich einsetzen
725
16.2 Statistische Auswertungen in Power BI Desktop
726
16.2.1 Lange Datenreihen brauchen eine flexible Steuerung
729
16.2.2 Nutzung von R in Power BI Desktop
730
16.2.3 R herunterladen und installieren
731
16.2.4 Power BI Desktop für die Nutzung von R konfigurieren
733
16.2.5 Laden und Verwenden einer R-geeigneten Visualisierung
733
16.2.6 Konfiguration des Forecasts
736
16.2.7 Einbindung von R-Skripten in Visualisierungen
737
16.2.8 Saisonalität und Trend von langen Datenreihen darstellen
742
16.2.9 Korrelationen mit Punktdiagrammen darstellen
744
16.2.10 Quickmeasure zur Berechnung des Korrelationskoeffizienten einsetzen
745
17 Datenvergleiche - Verbunddiagramme und Measures mit Variablen
749
17.1 Werte und Rangfolgen in einem Menübanddiagramm anzeigen
751
17.2 Verbunddiagramme aus Linien- und Säulendiagrammen
752
17.3 Pareto-Diagramm erstellen
755
17.4 Datenauswahl in Säulendiagramm mit Time Brush
757
17.5 Variablen in Power-BI-Desktop-Berichten
760
17.5.1 Erweiterung des Patterns um mehrere Variablen
763
17.6 Mit Kalkulationsgruppen die Anzahl der Measures reduzieren
765
17.6.1 Erstellen von Kalkulationsgruppen und Berechnungen (Claculation Items)
765
17.6.2 Nutzung von Kalkulationsgruppen beim Erstellen von Visualisierungen
767
17.6.3 Mit Kalkulationsgruppen in Datenschnitten Berechnungen steuern
768
17.7 Erweiterte Datenanalysefunktionen
770
17.7.1 Analysebaum
770
17.7.2 Einflussfaktoren für ein Measure analysieren
775
17.7.3 Analysieren im Kontextmenü
779
17.8 Weitere Standardvisualisierungen in Power BI Desktop
781
17.8.1 Wasserfalldiagramm
782
17.8.2 Tornadodiagramm
783
17.8.3 Funnel- oder Trichterdiagramm
784
17.8.4 Ring- und Sunburst-Diagramme
785
17.8.5 Treemap-Diagramm
787
17.8.6 Sankey-Diagramme
788
17.8.7 Word Clouds
789
18 Zielgruppenorientiertes Reporting - Drillthroughs, Bookmarks, Q&A und Seitennavigation
791
18.1 Mit Drillthrough von Übersichts- zu Detailseiten wechseln
791
18.1.1 Drillthrough erstellen
793
18.1.2 Drillthrough online nutzen
794
18.2 Lesezeichen für eine Präsentation erstellen
795
18.2.1 Lesezeichen lokal und online verwenden
797
18.2.2 Lesezeichen als Bildschirmpräsentation verwenden
798
18.2.3 Inhalte von Lesezeichenseiten anpassen
798
18.2.4 Aufrufen von Lesezeicheninhalten über individuelle Schaltflächen im Bericht
800
18.3 Erstellen einer Navigation in einem Bericht
801
18.3.1 Nutzung von Textschaltflächen in der Navigation
805
18.4 Daten mit Q&A erkunden
809
18.5 Quickmeasures erstellen
815
19 Reports teilen, aktualisieren und Zugriffsrechte auf Daten organisieren
819
19.1 Datenhierarchie auf Power BI Service
819
19.2 Die Lizenztypen von Power BI
820
19.2.1 Power BI Desktop und Power BI (Free)
820
19.2.2 Power BI Pro
821
19.2.3 Power BI Premium
822
19.3 Freigabe von Daten und Hinzufügen von Mitgliedern zu Arbeitsbereichen
822
19.4 Die Sicherheitsarchitektur von Power BI
823
19.4.1 Row Level Security in Power BI
824
19.4.2 Überprüfung der Zugriffsrechte mit USERPRINCIPALNAME()
825
19.4.3 Vergabe der Zugriffsrechte im Power BI Service
826
19.4.4 Zugriffsmöglichkeiten auf einzelne Tabellen oder Spalten einschränken (Object Level Security)
829
19.5 Aktualisierung von Datasets
830
19.5.1 Inkrementelle Aktualisierung
831
19.6 Zusätzliche Funktionen der Onlinereports von Power BI
835
19.6.1 Papier, PowerPoint, PDF und mehr
837
19.7 Endgeräte für die Nutzung von Berichten und Dashboards
839
Über den Autor
843
Index
844