Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Materialien zum Buch
17
1 Digitalisierung mit der Power Platform
19
1.1 Der Low-Code-Ansatz
20
1.1.1 Softwareentwicklung ohne Programmierkenntnisse?
23
1.1.2 Der traditionelle Entwickler in einem Power-Platform-Projekt
24
1.2 Aufgabenbereiche: Wer ist wofür zuständig?
25
1.2.1 Citizen Developer
25
1.2.2 Maker und Owner
25
1.2.3 Administratoren: »Die IT«
26
1.3 Geschichten aus dem Projektalltag
27
1.3.1 Softwareprojekte gestern und heute
27
1.3.2 Softwareentwicklung ohne Risiko?
27
1.3.3 Ängste der internen IT
28
1.3.4 SharePoint und die Power Platform
30
1.3.5 Traditionelle Softwareentwickler und die Power Platform
32
1.3.6 Das Evergreen-Prinzip
34
1.3.7 Eine App kommt selten allein
36
1.4 Von der Idee zur App
37
1.4.1 Motivation
37
1.4.2 Aufwand und Nutzen
39
1.4.3 Prototyping
40
1.4.4 Der erste MVP
44
2 Die Power Platform im Überblick
45
2.1 Die Power Platform vorgestellt
45
2.1.1 Power Apps
45
2.1.2 Power Automate
50
2.1.3 Power Virtual Agents
52
2.1.4 Power BI
53
2.1.5 Power Pages
53
2.2 Die wichtigsten Begriffe neben Apps und Flows
54
2.2.1 Konnektoren (Verbinder)
54
2.2.2 Umgebungen
55
2.2.3 Dataverse
56
2.2.4 Lösungen
59
2.2.5 Tools
59
2.3 Power Apps und Power Automate im mobilen Einsatz
60
2.3.1 Installation
60
2.3.2 Power Apps
61
2.3.3 Power Automate
63
2.4 Lizenzierung der Power Platform
66
2.4.1 Standard- versus Premium-Konnektoren
67
2.4.2 Add-ons
69
2.4.3 Anzahl an Power-Platform-Anforderungen
70
2.4.4 Dataverse
72
2.4.5 Wer ist zu lizenzieren?
73
2.4.6 Power-Platform-Pläne
75
2.4.7 Ein bisschen was aus dem Projektalltag
77
3 Grundlagen für die Power-Apps-Entwicklung
81
3.1 Einrichtung einer Entwicklungsumgebung
81
3.1.1 Ein Entwicklerkonto anlegen
82
3.1.2 Eine M365-E5-Sandbox erstellen
83
3.1.3 Den Power-Apps-Entwicklungsplan anlegen
85
3.2 Das Power Apps Maker Portal
86
3.2.1 Funktionen des Maker Portals
87
3.2.2 Konfiguration des Menüs
89
3.3 Canvas Apps erstellen
90
3.3.1 Mit einer Datenquelle starten
91
3.3.2 Mit einem Layout starten
98
3.3.3 Mit einer Vorlage starten
100
3.3.4 Mit einer leeren App starten
102
3.3.5 Mit einem Bild starten
104
3.4 Konnektoren integrieren
111
3.4.1 Eine Datenverbindung herstellen
112
3.4.2 Nutzung eines lokales Datengateways
115
3.5 Apps verwalten
117
3.6 Wechseln der Umgebung
136
3.7 Einstellungen
136
3.8 Hilfe
142
4 Die ersten Schritte mit dem Power Apps Studio
143
4.1 Aufbau des Power Apps Studios
143
4.1.1 Dynamische Befehlsleiste
144
4.1.2 App-Aktionen
152
4.1.3 Das App-Erstellungs-Menü
155
4.1.4 Der Eigenschaftenbereich
166
4.1.5 Der Programmierbereich
170
4.1.6 Die Canvas, der Zeichenbereich
173
4.1.7 Bildschirmauswahl und Größenänderung
174
4.1.8 Virtueller Agent und App-Einstellungen
175
4.1.9 Kommentare
177
4.2 Einstellungen
180
4.2.1 Allgemein
180
4.2.2 Anzeige
183
4.2.3 Bevorstehende Funktionen
186
4.2.4 Support
187
5 Apps entwickeln
189
5.1 Power Fx: Programmierung in Power Apps
189
5.1.1 Wie fange ich an?
189
5.1.2 Woraus besteht eine App?
190
5.1.3 Daten anbinden
191
5.1.4 Daten an Steuerelement binden
194
5.1.5 Wie schreibe ich Code?
195
5.1.6 Die wichtigsten Eigenschaften eines Steuerelements
200
5.1.7 Ereignisse (Events)
209
5.1.8 Variablen
210
5.1.9 Collections
215
5.1.10 Daten speichern
226
5.1.11 Mit Daten rechnen
230
5.1.12 Daten filtern, suchen und sortieren
232
5.1.13 Textfunktionen
238
5.1.14 Delegation
244
5.2 Gestaltungselemente einer Canvas App
245
5.2.1 Verwendung der Steuerelemente
245
5.2.2 Bildschirme (Screens)
254
5.2.3 Schaltflächen (Buttons)
264
5.2.4 Beschriftung (Label)
267
5.2.5 Eingabefelder (TextInput)
270
5.2.6 Rich Text
273
5.2.7 Dropdown
273
5.2.8 Kombinationsfeld (ComboBox)
278
5.2.9 Radio
283
5.2.10 Kontrollkästchen (Checkbox)
284
5.2.11 Umschalten (Toggle)
286
5.2.12 Schieberegler (Slider)
288
5.2.13 Bewertung (Rating)
289
5.2.14 Bild (Image)
290
5.2.15 Symbole (Icons)
292
5.2.16 Kataloge (Galleries)
295
5.2.17 Formulare
304
5.2.18 Kamera
314
5.2.19 Stifteingabe
317
5.2.20 Bild hinzufügen
318
5.2.21 Barcodescanner
319
5.2.22 Video und Audio
322
5.2.23 Timer
323
5.2.24 Benachrichtigungen
325
5.2.25 Container
326
5.2.26 Diagramme
330
5.3 Komponenten
336
5.3.1 Eine Komponente erstellen
337
5.3.2 Die Bestandteile konfigurieren
338
5.3.3 Die Komponente verwenden
339
5.3.4 Ihre Komponente um Eigenschaften erweitern
340
5.3.5 Ausgabe-Eigenschaften
344
5.3.6 Verhaltenseigenschaften
348
5.3.7 Zugriff auf App-Ressourcen
353
5.3.8 Komponentenbibliotheken
353
5.3.9 Limitierungen
357
5.4 Fehlerbehandlung
357
5.4.1 Funktionen zur Fehlerbehandlung
358
5.4.2 Fehlervermeidung
362
5.4.3 Fehlerverarbeitung
364
5.5 Benannte Formeln (Named Formulas)
364
5.6 Das App-Objekt und der Lebenszyklus einer App
366
5.6.1 Der Lebenszyklus einer App
366
5.6.2 Einstellungen
369
5.6.3 Auslesbare Informationen
371
5.6.4 Fehlerbehandlung (OnError)
372
5.7 Sensorik
373
5.7.1 Standortbestimmung
373
5.7.2 Bewegung
374
5.7.3 Mobil oder stationär
375
5.8 Offline-Betrieb
375
5.8.1 Konnektivität
375
5.8.2 SaveData
376
5.8.3 LoadData
376
5.8.4 ClearData
377
5.8.5 Einschränkungen
377
5.8.6 Gedanken zur Implementierung von Offline-Apps
378
5.9 Programmierrichtlinien
380
5.9.1 Elemente
380
5.9.2 Variablen
382
5.9.3 Code-Kommentare
383
5.10 Ausgewählte einfache Anwendungsfälle
384
5.10.1 Anzeige des angemeldeten Benutzers
384
5.10.2 Navigieren zwischen Bildschirmen
386
5.10.3 Zum vorherigen Bildschirm navigieren
390
5.10.4 Auswahl eines Datensatzes aus einer Liste von Datensätzen
391
6 Erweiterte Tools
397
6.1 Power Apps Test Studio
397
6.1.1 Grundkonzept
398
6.1.2 Das Teststudio
399
6.1.3 Test erstellen
400
6.1.4 Änderungen vornehmen
401
6.1.5 Erwartung definieren
402
6.1.6 Test starten
402
6.1.7 Ergebnis verarbeiten
403
6.1.8 Verwendung des Wiedergabelinks
406
6.1.9 Tipps und Hinweise
406
6.2 Power Apps Monitor
408
6.2.1 Eine Datenabfrage im Power Apps Monitor
410
6.2.2 Warnungen
414
6.2.3 Fehler
415
6.2.4 Traces
416
6.2.5 Aktionen
416
6.2.6 Monitoren einer veröffentlichten App
417
7 Eine App für Dataverse for Teams entwickeln
421
7.1 Die Power Apps App einrichten
421
7.2 Der Startbereich
422
7.3 Eine App erstellen
423
7.3.1 Mit Layout starten
425
7.3.2 Mit Daten starten
426
7.4 Datenstruktur aufbauen
427
7.4.1 Tabellen erstellen (Power Apps Tabellen Designer)
427
7.4.2 Spalten
428
7.5 Beziehungen
430
7.6 App-Verwaltung
431
7.7 Berechtigungen
433
7.7.1 Berechtigung über bereitgestellte Funktionen
433
7.7.2 Berechtigung auf Datenebene
434
7.8 Die App teilen
435
7.9 Limitierungen
436
8 SharePoint-Formulare mit Power Apps designen
437
8.1 Voraussetzungen und Einschränkungen
438
8.2 Architekturentscheidung
439
8.3 Die Vorbereitung
440
8.4 Die Entwicklungsumgebung
441
8.5 Aufbau einer SharePoint-Formular-App
443
8.5.1 Das Element »SharePointIntegration«
443
8.5.2 Das SharePoint-Formular
445
8.6 Das Formular veröffentlichen
449
8.7 SharePoint-Formular wiederherstellen
450
8.8 Formular-App verwalten
451
8.8.1 Einschränkungen
452
8.8.2 Importieren
453
9 Power Automate Cloud-Flows verwalten
455
9.1 Das Maker Portal der Cloud-Flows
455
9.2 Grundlegende Architektur
457
9.2.1 Auslöser (Trigger)
457
9.2.2 Aktionen
458
9.2.3 Steuerung
460
9.2.4 Besitz und Ausführung
460
9.2.5 Versionen
461
9.3 Der Flow-Designer
461
9.3.1 Einen Flow erstellen
461
9.3.2 Der Dialog »Vorgang auswählen« (Choose an operation)
468
9.3.3 Dynamische Inhalte
469
9.3.4 Ausdruckeditor
471
9.3.5 Kommandos
473
9.4 Einen Flow auf Basis einer Vorlage erstellen
475
9.5 Einsatz der KI: Einen Flow beschreiben und entwerfen lassen
476
9.6 Flows verwalten
479
9.7 Genehmigungen
489
9.7.1 Outlook
492
9.7.2 Power Automate App
492
9.7.3 Microsoft Teams
493
9.8 Benachrichtigungen und Monitoring
494
9.8.1 Flows überwachen
494
9.8.2 E-Mail-Benachrichtigungen
495
9.9 Einstellungen
496
10 Die ersten Schritte mit Power Automate Cloud-Flows
497
10.1 Aufbau eines Flows
497
10.1.1 Aufbau eines Flow-Elements
497
10.1.2 Umgang mit Flow-Elementen
498
10.1.3 Struktur
507
10.2 Trigger konfigurieren
519
10.2.1 Sofortige Cloud-Flows
519
10.2.2 Geplante Cloud-Flows
546
10.3 Programmieren mit Flows
550
10.3.1 Ausdrücke (Expressions)
551
10.3.2 Funktionen und Datentypen
561
10.3.3 Die Aktion »Verfassen«
564
10.3.4 Variablen
565
10.3.5 Rechnen mit Flows
571
10.3.6 Umgang mit Texten
575
10.3.7 Umgang mit Datum und Uhrzeit
581
10.3.8 Logische Ausdrücken, Vergleiche und Bedingungen verwenden
585
10.3.9 Umgang mit Datenmengen
589
10.3.10 Sonstige Funktionen
593
10.4 Fehlerbehandlung (Debugging)
595
10.4.1 Einfache Fehlerbehandlung mit Tücken
596
10.4.2 Try, Catch und Finally – Flows auch im Fehlerfall weiterlaufen lassen
597
10.4.3 Fehler sammeln und senden
601
10.4.4 Fehlersuche mit »Verfassen«
606
10.5 Erweiterte Einstellungen von Triggern
607
10.5.1 »Teilen bei«
608
10.5.2 Benutzerdefinierte Nachverfolgungs-ID (Custom tracking ID)
608
10.5.3 Wiederholungsrichtlinie (Retry Policy)
609
10.5.4 Gleichzeitigkeitssteuerung
609
10.5.5 Sichere Eingaben und Ausgaben (Secure Inputs & Outputs)
610
10.5.6 Trigger-Bedingungen (Trigger conditions)
613
10.6 Erweiterte Einstellungen von Aktionen
613
10.6.1 Asynchrones Muster (Asynchronous pattern)
614
10.6.2 Timeout
614
10.6.3 Inhaltsübertragung (Content transfer)
615
10.6.4 Nachverfolgte Eigenschaften (Tracked Properties)
615
11 Ausgewählte Konnektoren in Cloud-Flows
617
11.1 Datenvorgang
617
11.1.1 Array filtern
617
11.1.2 Auswählen
619
11.1.3 Verfassen
620
11.1.4 Verknüpfung und Beitreten
620
11.1.5 HTML-Tabelle erstellen
621
11.1.6 CSV-Tabelle erstellen
622
11.1.7 JSON analysieren
623
11.2 Datum und Uhrzeit
625
11.2.1 Aktuelle Zeit
626
11.2.2 Vergangene und zukünftige Zeit
626
11.2.3 Von Uhrzeit abziehen und zu Zeit hinzufügen
627
11.2.4 Zeitzone konvertieren
627
11.3 Der SharePoint-Konnektor (OneDrive)
629
11.3.1 Trigger
629
11.3.2 Element-Aktionen
632
11.3.3 Dateien-Aktionen
637
11.3.4 Ordner-Aktionen
640
11.3.5 Listen-Aktionen
642
11.3.6 Arbeiten mit Freigaben
643
11.3.7 Arbeiten mit der SharePoint-REST-API
644
11.3.8 Sonstige Aktionen
646
11.4 Der Outlook-Konnektor
648
11.4.1 Trigger
649
11.4.2 Arbeiten mit Mails und Anhängen
652
11.5 Der Teams-Konnektor
659
11.5.1 Trigger
659
11.5.2 Arbeiten mit Teams
665
11.5.3 Grundlagen von adaptiven Karten (Adaptive Cards)
667
11.6 Genehmigungen (Approvals)
673
11.7 Flows aufrufen
680
11.7.1 Untergeordnete Flows (Child-Flows)
680
11.7.2 Flows per HTTP-Konnektor aufrufen
683
12 Anwendungsbeispiele aus dem Projektalltag
687
12.1 Wer bin ich? Der Office 365-Benutzer-Konnektor
687
12.1.1 MyProfileV2
688
12.1.2 UpdateMyProfile
691
12.1.3 SearchUserV2
692
12.1.4 UserPhotoV2 und UserProfileV2
692
12.1.5 UpdateMyPhoto
693
12.1.6 UserPhotoMetaData
694
12.2 In welcher Gruppe bin ich? Der Office 365-Gruppen-Konnektor
695
12.2.1 ListOwnedGroupsV3 und ListGroupMembers
696
12.2.2 Ermitteln der Gruppen-ID
698
12.3 Reiterleiste
700
12.3.1 Reiterleiste basierend auf Containern
700
12.3.2 Reiterleiste basierend auf Katalog-Element
702
12.4 Buchstabenfilter
703
12.4.1 Der Aufbau
704
12.4.2 Der Filter
705
12.4.3 Die Daten
706
12.5 Tabellen-Kopfzeile
707
12.5.1 Kopfzeile
707
12.5.2 Sortierfunktion
708
12.6 Suche
709
12.7 Deeplinks in Ihrer Power App
711
12.7.1 Der Weblink
711
12.7.2 Verarbeitung von Parametern
712
12.7.3 App.StartScreen
713
12.8 Dateien hochladen
715
12.8.1 Attachment-Steuerelement von SharePoint-Formularen kopieren
716
12.8.2 Flow für Datei-Upload erstellen
717
12.8.3 Upload durchführen
718
12.9 Dokumentenerstellung
719
12.9.1 Datenbasis
719
12.9.2 CSV-Export
721
12.9.3 Erzeugen eines PDF mit HTML
724
12.9.4 Word-Vorlagen mit dem »Word Online (Business)«-Konnektor verarbeiten
726
13 Umgebungen
745
13.1 Was sind Umgebungen
745
13.2 Umgebungsarten
746
13.3 Verwaltungsoberfläche für Umgebungen: das Power Platform Admin Center
747
13.4 Zugriff und Rollen
748
13.4.1 Umgebungen ohne Dataverse-Datenbank
749
13.4.2 Umgebungen mit Dataverse-Datenbank
749
13.5 Verwaltung von Umgebungen
750
13.5.1 Anlage neuer Umgebungen
750
13.5.2 Löschen von Umgebungen
751
13.5.3 Umbenennen von Umgebungen
751
13.5.4 Dataverse-Datenbank hinzufügen
752
13.6 Richtlinien gegen Datenverlust
753
13.6.1 Einteilung von Konnektoren
753
13.6.2 Konfiguration von Konnektoren
754
13.6.3 Umfang festlegen
756
14 Lösungen
757
14.1 Apps als Lösungen verteilen
757
14.1.1 Verwaltete Lösungen vs. nicht verwaltete Lösungen
758
14.1.2 Lösungsgebundene Funktionen
760
14.2 Lösung erstellen
761
14.2.1 Anlegen einer Datenbank
761
14.2.2 Lösung erstellen
761
14.2.3 Lösungskomponenten hinzufügen
763
14.3 Lösungen verteilen
764
14.3.1 Lösungen exportieren
764
14.3.2 Lösungen importieren
766
14.3.3 Umgebungsvariablen (Environment Variables)
766
14.3.4 Verwenden von Umgebungsvariablen
770
14.3.5 Verbindungsreferenzen (Connection References)
773
15 Community
775
15.1 Was sind Microsoft MVPs?
776
15.2 Wie organisiert sich die Community?
777
15.3 Wie werde ich Mitglied der Community?
777
15.4 Meetups, Online-Communities, Projekte und Hashtags
777
Index
781