Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einladung
15
1 Ziel dieses Buchs
17
1.1 Inhaltliche Abgrenzung
17
1.2 Releasebezeichnungen
19
1.3 Zielgruppen
19
1.4 Arbeiten mit diesem Buch
20
1.5 Neu in dieser Auflage
21
2 Überblick über SAP ERP HCM
23
2.1 Einbindung von HCM in SAP ERP und die SAP Business Suite
23
2.2 Komponenten der Personalwirtschaft mit SAP
26
2.2.1 Aufbau von SAP ERP HCM
27
2.2.2 Grundlagen für die Prozesse dieses Buchs
29
2.3 Rollen in SAP ERP HCM
29
2.3.1 Allgemeines
29
2.3.2 Ausgewählte Rollen in SAP ERP HCM
31
2.3.3 Kritische Erfolgsfaktoren
32
2.4 ESS/MSS und das Portal
33
2.4.1 ESS mit SAP
35
2.4.2 Single Sign-on (SSO) im neuen ESS
36
2.4.3 Berechtigungen im Portal
37
2.4.4 Employee Self-Service (ESS)
38
2.4.5 Manager Self-Service (MSS)
40
2.4.6 Kritische Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Portalanwendungen
42
2.5 Manager’s Desktop
43
2.5.1 Oberfläche
44
2.5.2 Anpassungsmöglichkeiten
45
2.5.3 Kritische Erfolgsfaktoren
53
3 SAP-ERP-HCM-Projekte
55
3.1 Aufbau eines SAP-ERP-HCM-Projekts
55
3.1.1 Projektumfang
55
3.1.2 Projektphasen (ASAP)
58
3.2 Projektmanagementmethodik
59
3.2.1 Kritik an ASAP
59
3.2.2 Agile Methoden
61
3.2.3 Internationale Roll-out-Projekte
62
3.2.4 Change-Management
64
3.2.5 Besonderheiten eines Hybridprojekts (SAP HCM + Cloud)
65
3.3 Hilfsmittel
66
3.3.1 Prozessmodellierung
66
3.3.2 Einführungsleitfaden (IMG)
68
3.3.3 Vorgangsverwaltung und Aufgabenplanung
69
3.3.4 Wissensmanagement
69
3.4 Kritische Erfolgsfaktoren
70
4 Personaladministration
73
4.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
73
4.1.1 Organisationsstrukturen im Personalbereich
73
4.1.2 Personalstammdaten und Arbeitsabläufe
75
4.1.3 Rechtliche Grundlagen
77
4.1.4 Grundlagen für weitere Prozesse des Personalmanagements
80
4.1.5 Unternehmensweite Integration von Personaldaten
82
4.2 Konzeption in SAP ERP HCM
85
4.2.1 Personalnummer
86
4.2.2 Konzept des Infotyps
91
4.2.3 Datenpflege in Infotypen
94
4.2.4 Systemanpassungen in der Stammdatenpflege
104
4.2.5 Strukturen in der Personaladministration
116
4.3 Ausgewählte Infotypen der Personaladministration
125
4.3.1 Organisatorische Zuordnung (0001)
125
4.3.2 Daten zur Person (0002)
131
4.3.3 Anschriften (0006)
132
4.3.4 Basisbezüge (0008)
134
4.3.5 Terminverfolgung (0019)
136
4.3.6 Kostenverteilung (0027)
138
4.3.7 Direktversicherung Deutschland (0026)
139
4.3.8 Externe Überweisungen (0011)
139
4.3.9 Ausbildung (0022)
141
4.3.10 Personalmaßnahmen (0000)
143
4.3.11 Dynamische Maßnahmen
155
4.3.12 Business Workflow im HCM-System
161
4.3.13 HCM Prozesse und Formulare in SAP NetWeaver Portal
165
4.4 Prozessbeispiele
166
4.4.1 Einstellung eines Mitarbeiters
166
4.4.2 Dezentrale Nutzung von Personaldaten
169
4.4.3 Internationale Entsendung
175
4.4.4 Datenpflege im Employee Self-Service
180
4.4.5 Zugriff von Managern auf Personalstammdaten
182
4.4.6 HR-Administrator – Unterstützung für dezentrale Personalsachbearbeitung
184
4.4.7 HR Renewal – Intuitive webbasierte Benutzeroberflächen
187
4.5 Kritische Erfolgsfaktoren
188
5 Organisationsmanagement
191
5.1 Einordnung in das Gesamtsystem und in HCM
191
5.1.1 Bedeutung für die Personaladministration
191
5.1.2 Bedeutung für die Personalplanung und -entwicklung
192
5.1.3 Bedeutung für den dezentralen Einsatz von HCM
193
5.1.4 Bedeutung für das SAP-ERP-System insgesamt
193
5.2 Aufbau des Organisationsmanagements
193
5.2.1 Begriff der Planvariante
194
5.2.2 Objekte, Verknüpfungen, Infotypen
194
5.2.3 Ausgewählte Objekttypen
195
5.2.4 Ausgewählte Infotypen
196
5.2.5 Aufbauen der Organisationsstruktur
199
5.2.6 Integration zur Personaladministration
202
5.3 Kritische Erfolgsfaktoren
204
6 E-Recruiting
207
6.1 Betriebswirtschaftliche Grundsätze
207
6.1.1 Ziele des Personalbeschaffungsprozesses
207
6.1.2 Beschaffungsmedien
208
6.1.3 Administration des Bewerbungsprozesses
211
6.1.4 Bewerberauswahl
214
6.1.5 Beschaffungscontrolling
216
6.1.6 Recruiting über das Internet
217
6.2 Besonderheiten des E-Recruitings
218
6.2.1 »War for Talent«
219
6.2.2 Beschaffung und Personalbindung
219
6.2.3 Kontrolle des Personalbeschaffungsprozesses
220
6.2.4 Prozess und Organisation
221
6.2.5 Externe Dienstleister in der Personalbeschaffung
221
6.2.6 Technologie
221
6.3 Konzeption in SAP ERP HCM
222
6.3.1 Überblick
223
6.3.2 Prozess und Rollen
224
6.3.3 Suchaufträge
226
6.3.4 Prozessvorlagen
229
6.3.5 Fragebögen
231
6.3.6 Weitere wichtige Begriffe
233
6.4 Rollen im SAP E-Recruiting
235
6.4.1 Externer Kandidat
235
6.4.2 Interner Kandidat
245
6.4.3 Manager
246
6.4.4 Personalbeschaffer
247
6.4.5 Administrator
252
6.5 Customizing und Technologie
252
6.5.1 Grundeinstellungen
253
6.5.2 Talent Warehouse
254
6.5.3 Applicant Tracking
254
6.5.4 Aktivitäten
256
6.5.5 Fragebögen
258
6.5.6 Suchauftragsmanagement
258
6.5.7 Weitere technische Aspekte
258
6.6 Kritische Erfolgsfaktoren
259
7 Personalzeitwirtschaft
261
7.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
261
7.1.1 Ziele der Zeitwirtschaft
261
7.1.2 Formen der Zeiterfassung
264
7.1.3 Rechtliche Grundlagen
265
7.1.4 Konzepte der Arbeitszeitflexibilisierung
268
7.2 Konzeption im SAP-System
271
7.2.1 Strukturen in der Zeitwirtschaft
271
7.2.2 Feiertagskalender
272
7.2.3 Begriffsklärungen zur Zeitwirtschaft
273
7.2.4 Arbeitszeitpläne
279
7.2.5 Zeitdatenerfassung
287
7.2.6 Anbindung von Erfassungsterminals
316
7.2.7 Zeitauswertung
321
7.2.8 Leistungslohn
329
7.2.9 Reporting in der Zeitwirtschaft
336
7.2.10 Integrationsaspekte
338
7.3 Arbeitsplatz »Personalzeitmanagement« (TMW)
339
7.3.1 Anwendung und Funktionalitäten
339
7.3.2 Customizing
345
7.4 Kalendersicht im TMW
356
7.4.1 Kalenderarten
356
7.4.2 Funktionsumfang
357
7.4.3 Bearbeiten von Zeitangaben
358
7.4.4 Customizing
359
7.5 Prozessbeispiele
363
7.5.1 Gleitzeitmodell mit Ampel
363
7.5.2 Teilzeitmodelle
367
7.5.3 Arbeitsversuch/Wiedereingliederung
370
7.5.4 Lebensarbeitszeitkonten
373
7.5.5 Self-Service-Prozesse in der Zeitwirtschaft
377
7.6 Kritische Erfolgsfaktoren
384
8 Personalabrechnung
387
8.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
387
8.1.1 Entlohnungsgrundformen
387
8.1.2 Einflussgrößen der Bruttopersonalabrechnung
389
8.1.3 Nettoabrechnung
391
8.2 Konzeption in SAP ERP HCM
391
8.2.1 Strukturen in der Personalabrechnung
392
8.2.2 Personalabrechnungsgrundlagen
393
8.2.3 Personalabrechnungsprozess
407
8.2.4 Personalabrechnungsprozessmanager
431
8.2.5 Abrechnungslauf
433
8.3 Prozessbeispiele
451
8.3.1 Datenaustausch mittels GKV-Kommunikationsserver
452
8.3.2 Abordnung
460
8.3.3 Jubiläen
462
8.3.4 Simulation von Entgeltnachweisen
463
8.3.5 Krankengeldzuschuss (D)
463
8.4 Kritische Erfolgsfaktoren
464
9 Altersversorgung
467
9.1 Abbildungswege der BAV in SAP ERP HCM
467
9.2 Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz)
471
9.2.1 Funktionalität und Anwendung
471
9.2.2 Customizing des Infotyps »Altersvermögensgesetz«
473
9.3 Modul »Betriebliche Altersversorgung« (BAV)
477
9.3.1 Einordnung in das Gesamtsystem SAP ERP HCM
477
9.3.2 Ordnungsbegriffe
478
9.3.3 Stammdaten
479
9.3.4 BAV-Datenbank
486
9.3.5 Prozessunterstützung
489
9.4 Kritische Erfolgsfaktoren
490
10 Personalberichtswesen
491
10.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
491
10.1.1 Kategorisierung von Personalberichten
492
10.1.2 Voraussetzungen zum Aufbau des Berichtswesens
493
10.1.3 Problematik der Zeitachse
494
10.1.4 Zählgröße
497
10.1.5 Spezialfall der Fluktuationsstatistik
497
10.2 Konzeption in SAP ERP HCM
499
10.2.1 Strukturen im Personalberichtswesen
499
10.2.2 Werkzeuge für das Personalberichtswesen
500
10.2.3 Standardberichte
506
10.2.4 SAP Query
513
10.2.5 Ad-hoc-Query
514
10.2.6 Kundenspezifisch programmierte Reports
517
10.2.7 Human Resource Information System (HIS)
518
10.2.8 Grenzen des HCM-Berichtswesens
519
10.3 Prozessbeispiel: Unternehmensspezifisches Berichtskonzept
521
10.4 Kritische Erfolgsfaktoren
524
11 Qualitätssicherung/IKS
525
11.1 Qualität in Softwareprojekten
525
11.2 Prozessübergreifende Qualitätsaspekte in SAP ERP HCM
527
11.2.1 Strukturiertes Vorgehen
527
11.2.2 Dokumentation und Customizing
528
11.2.3 Übersichtliches Customizing
529
11.2.4 Testkonzept
530
11.2.5 Berechtigungskonzept
533
11.2.6 Dezentraler Einsatz des Systems
534
11.3 Prozessspezifische Qualitätsaspekte in SAP ERP HCM
535
11.3.1 Qualitätssicherung im Organisationsmanagement
535
11.3.2 Qualitätssicherung in der Personaladministration
536
11.3.3 Qualitätssicherung in der Zeitwirtschaft
537
11.3.4 Qualitätssicherung in der Entgeltabrechnung
539
11.3.5 Automatisierung von Tests
542
11.3.6 Qualitätssicherung in der Altersversorgung
545
11.3.7 Qualitätssicherung im Personalcontrolling
545
11.4 Aufbau eines internen Kontrollsystems (IKS)
546
11.5 Kritische Erfolgsfaktoren
548
12 Integration in die Personalplanung
549
12.1 Allgemeines zur Integration
549
12.2 Organisationsmanagement
550
12.3 Veranstaltungsmanagement
550
12.4 Personalentwicklung
550
12.5 Vergütungsmanagement/Kostenplanung
551
12.6 Performancemanagement
552
12.7 Personaleinsatzplanung
554
12.8 Übergreifende Aspekte
554
13 HCM Prozesse und Formulare
555
13.1 Überblick
556
13.2 Architektur
556
13.3 Designumgebung
557
13.4 Formulare
558
13.4.1 SAP Interactive Forms by Adobe
559
13.4.2 Floorplan Manager Framework
560
13.4.3 SAP-Beispielprozesse
562
13.5 Workflow
563
13.6 Nachvollziehbarkeit der Prozesse
564
13.7 Zusammenfassung
565
14 SuccessFactors mit SAP ERP HCM
567
14.1 Cloud und Software as a Service
567
14.2 SuccessFactors im Überblick
568
14.2.1 Strategie der SAP
569
14.2.2 Release-Zyklus
570
14.2.3 Lizenzmodell
571
14.3 SuccessFactors HCM Suite
571
14.3.1 Plattform
571
14.3.2 Employee Central
576
14.3.3 Performance & Goals
579
14.3.4 Compensation
580
14.3.5 Recruiting
580
14.3.6 Onboarding
581
14.3.7 Learning
582
14.3.8 Succession & Development
584
14.3.9 Workforce Planning und Workforce Analytics
585
14.3.10 BizX Mobile
587
14.4 Erweiterbarkeit
588
14.4.1 Metadaten-Framework
589
14.4.2 Employee Central Extension Package
589
14.5 Integration mit SAP ERP HCM
589
14.5.1 Integrationsstrategie von SAP
590
14.5.2 Technologie
590
Anhang
593
A Prozessunabhängige Customizing-Werkzeuge
595
B Infotypen in SAP ERP HCM
601
C Prozessmodelle in diesem Buch
611
D Literaturempfehlungen
615
E Das Autorenteam
619
Index
621