Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
19
Einleitung
21
Teil I Alltägliche Aufgaben
25
1 Dateien und ihre Handhabung
27
1.1 Ein paar Tricks im Finder
28
1.1.1 Dateien kopieren, verschieben und umbenennen
28
1.1.2 Darstellungen und Darstellungsoptionen
29
1.2 Informationen über Dateien erlangen
32
1.2.1 Das Fenster »Infos zu«
32
1.2.2 Icons austauschen
35
1.2.3 Dateien mit Tags versehen
36
1.3 Metadaten, erweiterte Attribute und Schreibtischdateien
38
1.4 Zwei nützliche File-Flags
40
1.4.1 Änderungen unterbinden
41
1.4.2 (Un-)Sichtbarkeit von Dateien einstellen
42
1.5 Aliasse, symbolische und harte Links
43
1.6 Einblick in Bundles nehmen
45
1.7 Dateitypen und ihre Zuordnung
46
1.7.1 Typen Programmen zuweisen - die Launch Services
46
1.7.2 Dateityp herausfinden mit »file«
48
1.8 Dateien komprimieren und archivieren: Das Archivierungsprogramm
49
2 Suchen und Finden mit Spotlight und QuickLook
51
2.1 Einsicht mit QuickLook
51
2.1.1 Einblick erhalten und Überblick bewahren
51
2.1.2 QuickLook verstehen und erweitern
54
2.2 Spotlight
56
2.2.1 Spotlight aufrufen und Abfragen formulieren
56
2.2.2 Informationen jenseits von Dateien suchen
62
2.2.3 Nach Dateien im Finder suchen
63
2.2.4 Suchen dauerhaft in intelligenten Ordnern speichern
66
2.2.5 Spotlight in anderen Programmen: Mail, iTunes, Kontakte und Fotos
68
2.2.6 Funktionsweise von Spotlight
68
2.2.7 Spotlight verwalten und erweitern
70
2.2.8 Suchen und Finden am Terminal
74
3 Datenträger und Dateisysteme
79
3.1 Grundlagen und Hintergründe
80
3.1.1 Dateisysteme und Partitionsschemata
80
3.1.2 Mount-Points und Gerätedateien
83
3.1.3 Core Storage und Fusion Drive
84
3.1.4 Der S.M.A.R.T.-Status eines internen Datenträgers
86
3.1.5 Der »trimforce«-Befehl für SSDs
86
3.2 Das Festplattendienstprogramm
88
3.2.1 Informationen erhalten
89
3.2.2 Datenträger löschen und partitionieren
90
3.2.3 Dateisysteme prüfen und reparieren
95
3.2.4 Disk-Images erstellen und Ordnerstrukturen verschlüsseln
96
3.2.5 Partitionen archivieren, wiederherstellen und duplizieren
100
3.3 RAIDs und Core Storage
102
3.3.1 Der Befehl »diskutil«
103
3.3.2 Ein RAID erstellen
104
3.3.3 Mit Core Storage Partitionen zusammenfassen und verschlüsseln
106
3.4 Weitere Konfigurationen und Hilfsmittel
111
3.4.1 Individuelle Mount-Points mit der Datei »/etc/fstab«
111
3.4.2 Weitere Dateisysteme mit OSXFUSE
113
3.4.3 Tools zur Datenrettung und Reparatur
115
4 Drucker einrichten
117
4.1 Drucker über die Systemeinstellungen verwalten
117
4.1.1 Drucker einrichten und Treiber installieren
118
4.1.2 Drucker konfigurieren und das Drucksystem zurücksetzen
122
4.1.3 Drucker im Netzwerk nutzen
123
4.2 Dokumente ausgeben
124
4.2.1 Der Druckdialog
124
4.2.2 Warteschlangen der Drucker steuern
126
4.3 Das Common UNIX Printing System - CUPS
127
4.3.1 Die Weboberfläche für CUPS aktivieren
128
4.3.2 Drucker und Druckaufträge verwalten
129
4.3.3 CUPS im Detail konfigurieren
130
4.4 PDF-Dateien erstellen
131
5 Die Schriftsammlung von OS X
133
5.1 Einführung und Grundlagen
133
5.2 Die Schriftsammlung von OS X
135
5.2.1 Schriftarten überblicken und installieren
135
5.2.2 Sammlungen und Bibliotheken nutzen
137
5.2.3 Schriftarten überprüfen
139
5.2.4 Schriften und Dubletten deaktivieren
139
5.3 Administration am Terminal mit »atsutil«
140
Teil II Administrativer Alltag
141
6 Benutzerkonten und Zugriffsrechte
143
6.1 Zugriffsrechte für Dateien und Ordner
144
6.1.1 Klassische Unix-Rechte vergeben und ändern
144
6.1.2 Detaillierte Zugriffsrechte mit den Access Control Lists
150
6.1.3 Einen Ordner für die Freigabe im Netzwerk vorbereiten
154
6.2 Benutzer und Gruppen verwalten
155
6.2.1 Drei Typen: »Standard«, »Administratoren« und »Nur Freigabe«
157
6.2.2 Benutzerkonten erstellen und konfigurieren
158
6.2.3 Benutzerkonten löschen und archivieren
161
6.2.4 Benutzer in Gruppen unterteilen
162
6.2.5 Passwörter im Griff mit dem Assistenten und »pwpolicy«
164
6.2.6 Anmeldeobjekte, Anmeldeoptionen und der schnelle Benutzerwechsel
167
6.2.7 Texte und Nachrichten im Anmeldefenster
171
6.3 Administratoren und der Super-User »root«
173
6.3.1 Benutzerwechsel am Terminal mit »su« und »sudo«
174
6.3.2 Der Super-User »root«
176
6.4 Verzeichnisdienste und die Datenbank »DSLocal«
177
6.4.1 Das Programm Verzeichnisdienste
178
6.4.2 Anbindung an einen Open-Directory-Server
180
7 Software installieren, aktualisieren und administrieren
183
7.1 Programme kaufen und installieren
184
7.1.1 Software über den App Store installieren
184
7.1.2 Updates über den App Store installieren
186
7.1.3 Software über Packages installieren
188
7.1.4 Der Gate Keeper von OS X
192
7.2 Software administrieren
194
7.2.1 Property-Listen und Voreinstellungsdateien
195
7.2.2 Umgebungsvariablen auslesen und setzen
199
7.3 Java installieren
201
8 Daten sichern
203
8.1 Überlegungen im Vorfeld
203
8.2 Die Time Machine konfigurieren und Backups erstellen
206
8.2.1 Festplatten mit der Time Machine nutzen
207
8.2.2 Datensicherung im Netzwerk
210
8.2.3 Weitere Konfigurationen vornehmen
212
8.2.4 Administration am Terminal mit »tmutil«
213
8.2.5 Ein Time-Machine-Backup verlagern oder übernehmen
216
8.3 Daten aus der Time Machine wiederherstellen
218
8.3.1 Gesicherte Dateien und Ordner verwalten
218
8.3.2 Kontakte und Mails rekonstruieren
220
8.3.3 Das System aus der Time Machine wiederherstellen
221
8.4 Über die Time Machine hinaus
223
8.4.1 Das Startvolume klonen
223
8.4.2 Alternativen und Ergänzungen zur Time Machine
224
9 Andere Welten: Windows, Linux und rEFInd
225
9.1 Windows mit Boot Camp installieren
226
9.1.1 Der Boot Camp-Assistent
226
9.1.2 Windows installieren
229
9.1.3 Boot-Camp-Treiber installieren und nutzen
230
9.1.4 Windows starten und nutzen
232
9.1.5 Windows entfernen
233
9.1.6 Nützliche Tools für Windows
233
9.2 Windows, Linux und OS X mit rEFInd installieren
233
9.2.1 Linux herunterladen und einen USB-Stick vorbereiten
235
9.2.2 Festplatte partitionieren
237
9.2.3 rEFInd installieren und konfigurieren
241
9.2.4 Windows 10 installieren
243
9.2.5 Ubuntu Linux installieren
246
9.2.6 Spezielle Startmodi von OS X mit rEFInd ausführen
249
9.2.7 rEFInd anpassen und entfernen
250
Teil III Vernetztes Arbeiten
251
10 Mehr als ein einfacher Router: Die AirPort-Basisstation
253
10.1 Inbetriebnahme und erste Schritte
254
10.1.1 Erstinstallation und grundlegende Konfiguration
254
10.1.2 Internetverbindung
259
10.1.3 Drahtlose Netzwerke konfigurieren
261
10.1.4 Zugang zu meinem Mac einrichten
263
10.1.5 Konfiguration exportieren, importieren und zurücksetzen
264
10.2 Das Netzwerk im Detail konfigurieren
265
10.2.1 Zugriffskontrollen aktivieren
266
10.2.2 Die Adressvergabe des DHCP-Servers konfigurieren
267
10.2.3 Port-Weiterleitungen über die Anschlusseinstellungen
269
10.3 Freigaben über die Basisstation
271
10.3.1 Laufwerke freigeben und einbinden
271
10.3.2 Drucker einbinden und freigeben
274
10.4 Das AirPort-Dienstprogramm für iOS
275
11 Weitere Netzwerkkonfigurationen
277
11.1 Umgebungen und Schnittstellen konfigurieren
277
11.1.1 Konfigurationen in Umgebungen sichern
278
11.1.2 Netzwerkschnittstellen konfigurieren
278
11.1.3 RADIUS-Profile einbinden und nutzen
283
11.1.4 Proxy-Server konfigurieren
284
11.2 Weitere Konfigurationen
285
11.2.1 Eine Verbindung mit einem Virtual Private Network (VPN) aufnehmen
285
11.2.2 Zugang zu meinem Mac über die iCloud
288
11.2.3 Ein drahtloses Netzwerk einrichten
289
11.2.4 Den Mac als Router nutzen
290
12 Rechner im Netzwerk fernsteuern
293
12.1 Bildschirmfreigaben und Virtual Network Computing
293
12.1.1 Fernsteuerung mit dem Programm Nachrichten
294
12.1.2 Ein OS X-System mit der Bildschirmfreigabe steuern
295
12.1.3 Virtual Network Computing (VNC) mit Linux
299
12.2 Verschlüsselte Verbindungen über SSH herstellen
303
12.2.1 Verbindung mit einem Passwort aufnehmen
304
12.2.2 Ein Schlüsselpaar für die Verbindung nutzen
306
12.2.3 Den »ssh-agent« nutzen
308
12.2.4 Bildschirmfreigabe mit SSH tunneln
310
13 Dateien übertragen und Ordner freigeben
311
13.1 Ordner freigeben und einbinden
311
13.1.1 Die Ansicht »Netzwerk« und der Dialog »Mit Server verbinden«
312
13.1.2 Freigaben über das Apple Filing Protocol (AFP)
314
13.1.3 Ordner mittels Network File System (NFS) für Linux freigeben
318
13.1.4 ».DS_Store«-Dateien unterbinden und aufräumen mit »dot_clean«
322
13.2 Weitere Möglichkeiten zur drahtlosen Datenübertragung
323
13.2.1 Dateien mittels AirDrop übertragen
323
13.2.2 Der Bluetooth-Datenaustausch
324
13.3 Nützliche Tools am Terminal
326
13.3.1 Dateien kopieren mit »scp«
326
13.3.2 Verzeichnisse synchronisieren mit »rsync«
327
13.3.3 Downloads mit »curl«
327
14 OS X und Windows im Netzwerk
329
14.1 Freigaben im Netzwerk
329
14.1.1 NetBIOS-Name und Arbeitsgruppe konfigurieren
330
14.1.2 Windows-Rechner und die Ansicht »Netzwerk« im Finder
330
14.1.3 Ordner für Windows freigeben und einbinden
331
14.1.4 Der Befehl »smbutil« am Terminal
333
14.2 Weitere Dienste
334
14.2.1 Benutzerverwaltung in einem Active Directory
334
14.2.2 OS X an Microsoft Exchange anbinden
337
14.2.3 Fernsteuerung mit dem Microsoft Remote Desktop
338
14.2.4 Drucker im Windows-Netzwerk
340
15 Netzwerkprobleme beheben
343
15.1 Die Diagnoseprogramme von Apple
343
15.1.1 Das Programm Netzwerkdiagnose
344
15.1.2 Eine WLAN-Diagnose durchführen und speichern
344
15.2 Das Netzwerkdienstprogramm
346
15.2.1 Informationen erhalten
346
15.2.2 Einen Rechner anpingen
348
15.2.3 Den Internetweg mit »Trace« verfolgen
349
15.2.4 Einen Portscan durchführen
350
15.3 Werkzeuge am Terminal
351
15.3.1 Der Befehl »ping«
352
15.3.2 Kommunikation mit »traceroute« nachverfolgen
352
15.3.3 Datenverkehr mit »tcpdump« überwachen
352
15.3.4 Portscan mit »stroke« durchführen
353
Teil IV Sicherheit und Privatsphäre
355
16 Das Betriebssystemnewline und den Rechner absichern
357
16.1 Rund um Benutzerkonten und die Anmeldungen
357
16.1.1 Bildschirmschoner und Ruhezustand absichern
358
16.1.2 Gastbenutzer deaktivieren
359
16.1.3 Ein EFI-Passwort setzen
360
16.1.4 Das Startvolume mit FileVault 2 verschlüsseln
362
16.2 Weitere Sicherheitsmechanismen des Systems
365
16.2.1 Prozesse in Sandboxen
365
16.2.2 Die System Integrity Protection (SIP) verstehen und verwalten
366
17 Die Kommunikation absichern und verschlüsseln
369
17.1 E-Mails verschlüsseln
369
17.1.1 Zertifikate zur Verschlüsselung nutzen
370
17.1.2 E-Mails mit den GPGTools verschlüsseln
373
17.2 Die Schl+sselbundverwaltung
378
17.2.1 Passwörter im Schlüsselbund speichern
378
17.2.2 Zertifikate verwalten
382
17.2.3 Sichere Notizen anlegen
384
17.3 Die Firewalls von OS X
385
17.3.1 Funktionsweise der Application Level Firewall
385
17.3.2 Der Package Filter PF
388
17.3.3 Firewalls von Drittherstellern
389
17.4 Weitere Maßnahmen
389
17.4.1 Mail konfigurieren
390
17.4.2 Safari konfigurieren
390
Teil V Automatisierung
393
18 Der Automator und die Dienste
395
18.1 Ein erster Arbeitsablauf
396
18.1.1 Das Funktionsprinzip des Automators
397
18.1.2 Abläufe protokollieren und schrittweise ausführen
400
18.2 Variablen und Interaktion in Abläufen
402
18.2.1 Variablen in Abläufen setzen und nutzen
402
18.2.2 Entscheidungen und Eingaben vom Anwender anfordern
407
18.3 Arbeitsabläufe in das System integrieren
409
18.3.1 Abläufe als Dienste mit Kurzbefehlen ausführen
410
18.3.2 Abläufe an Ordner anhängen: Ordneraktionen
413
18.3.3 Mit PDF-Dateien arbeiten
416
18.3.4 Aktionen zeitgesteuert als Kalenderaktionen ausführen
419
18.3.5 Aktionen als Programme speichern
421
19 JavaScript for Automation (JXA)
423
19.1 Ein erstes JavaScript: »Hallo Welt« im Finder
424
19.1.1 Der Skript-Editor
424
19.1.2 Den Finder ansprechen und einen Dialog anzeigen
425
19.1.3 Apple-Events, Objekte und die Bibliothek verstehen und nutzen
427
19.1.4 Die »StandardAdditions« nutzen
431
19.1.5 Benutzerkonten und die System-Events
433
19.2 JavaScript for Automation in der Praxis
434
19.2.1 Dialoge und Eingaben auswerten und nutzen
434
19.2.2 Nummerierung von Titeln in iTunes korrigieren
435
19.2.3 Auf Dateien und Ordner zugreifen
438
19.2.4 Kontaktdaten als CSV-Datei exportieren
439
19.2.5 E-Mails mit Anreden erstellen
441
19.3 JavaScript ins System integrieren
443
19.3.1 Das Skriptmenü
443
19.3.2 JavaScript im Automator nutzen
444
19.3.3 JavaScript-Programme als Apps speichern
445
19.3.4 Mit JavaScript auf die Shell zugreifen
446
19.4 Fehlern und Bugs auf der Spur
447
19.4.1 Der Protokollverlauf im Skript-Editor
447
19.4.2 Den Debugger mit Safari nutzen
449
20 Server und Dienste mit »launchd« steuern
451
20.1 Grundlagen der Arbeit mit »launchd«
452
20.1.1 Aufgaben und Einsatzgebiete von »launchd«
452
20.1.2 LaunchDaemons, LaunchAgents und Domänen
453
20.1.3 Der grundlegende Aufbau einer PLIST für »launchd«
456
20.2 Zwei Beispielkonfigurationen
458
20.2.1 Zeitgesteuerte Kopiervorgänge mit einem LaunchAgent
458
20.2.2 Ein Prototyp für einen LaunchDaemon
461
20.2.3 Die Arbeit von »launchd« mit den Protokollen überwachen
465
Teil VI Einstieg ins Terminal
467
21 Befehle verstehen und ausführen
469
21.1 Erste Schritte
469
21.1.1 Der Prompt
469
21.1.2 Ein erster Befehl mit Optionen und Parametern
470
21.1.3 Hintergründe zum Terminal, zur Shell und zu den Befehlen
472
21.2 Die Dokumentation
474
21.2.1 Die man-pages
474
21.2.2 Weitere Informationsquellen
477
21.3 Mit Dateien und Verzeichnissen arbeiten
479
21.3.1 Mit »cd«, »pwd« und »ls« im Dateisystem navigieren
479
21.3.2 Dateien und Ordner kopieren, verschieben und löschen
484
21.3.3 Zeit und Arbeit sparen mit Jokerzeichen
489
21.4 Mit Texten arbeiten
490
21.4.1 Texte mit »less« anzeigen
491
21.4.2 Texte mit »nano« bearbeiten
492
21.5 Ein paar Tipps und Tricks für den Alltag
495
21.5.1 Befehlshistorie und automatisches Vervollständigen
495
21.5.2 Den Cursor positionieren
496
21.5.3 Drag & Drop ins Terminalfenster
496
21.5.4 Das Dienstprogramm Terminal konfigurieren
496
22 Spezielle Befehle von OS X
499
22.1 Produktives Arbeiten
500
22.1.1 Bildbearbeitung mit »sips«
500
22.1.2 Texte konvertieren mit »textutil«
503
22.1.3 Audiodateien mit »afconvert«, »afinfo« und »afplay« konvertieren
505
22.1.4 Videodateien mit »avconvert« und »qtmodernizer« konvertieren
507
22.2 Ein paar Tools für den Arbeitsalltag
508
22.2.1 Protokollierung mit »logger«
508
22.2.2 Dateien und anderes öffnen mit »open«
510
22.2.3 Sprachausgabe mit »say«
510
22.2.4 Mit »pbpaste« und »pbcopy« auf die Zwischenablage zugreifen
511
22.3 Werkzeuge zur Administration
512
22.3.1 Einstellungen mit »systemsetup« und »networksetup«
512
22.3.2 Energie (nicht) sparen mit »pmset« und »caffeinate«
514
23 Open-Source-Software installieren und nutzen
517
23.1 Grundlagen und erste Schritte
518
23.1.1 Xcode und Tools installieren
519
23.1.2 Der Dreiklang »configure«, »make«, »make install«
520
23.2 Open-Source-Software managen
522
23.2.1 Paketverwaltung mit den MacPorts
522
23.2.2 Paketverwaltung mit Homebrew
527
23.3 Der X11-Server XQuartz
531
23.3.1 X11 installieren und konfigurieren
532
23.3.2 X11 im Netzwerk nutzen
534
Teil VII Workshops
537
24 Kollaboration in der iCloud
539
24.1 Das iCloud Drive nutzen und konfigurieren
539
24.1.1 Das iCloud Drive im Finder und in Programmen
540
24.1.2 Das iCloud Drive im Browser und auf iOS-Geräten
541
24.2 iWork und die iCloud am Beispiel von Pages
542
24.2.1 Dokumente freigeben und gemeinsam nutzen
542
24.2.2 Konflikte aufheben und Kommentare hinterlassen
544
25 OS X für Webworker
547
25.1 Mehr als ein Browser: Safari
547
25.1.1 Kleine Helfer im Menü »Entwickler«
548
25.1.2 Das Fenster »Webinformationen«
549
25.1.3 Nützliche Erweiterungen für Safari
553
25.2 Der Network Link Conditioner
554
25.3 Ein MAMP-System konfigurieren
555
25.3.1 Den Apache Webserver aktivieren und konfigurieren
556
25.3.2 Den MySQL-Datenbankserver installieren
558
25.4 Exkurs: Entwicklungs- und Testsysteme mit Docker
561
25.4.1 Docker installieren
562
25.4.2 Container installieren und nutzen
564
26 Eine eigene Wolke mit dem Mac: Virtual Appliances nutzen
567
26.1 Virtual Appliance und VirtualBox konfigurieren
569
26.1.1 VirtualBox installieren
569
26.1.2 Virtual Appliance importieren und abschließend konfigurieren
569
26.2 ownCloud konfigurieren
572
26.2.1 Allowed Domains erweitern
573
26.2.2 Startseite löschen
574
26.2.3 ownCloud aufrufen und administrieren
575
26.2.4 ownCloud mit einem LaunchDaemon starten
576
26.3 Konfiguration des Netzwerks
578
26.3.1 Port-Weiterleitung und DHCP-Server konfigurieren
578
26.3.2 Dynamischen DNS-Dienst einrichten
580
27 Der Raspberry Pi 2 als Medienserver für OS X
581
27.1 Einführung und Grundlagen
582
27.2 XBian installieren
583
27.2.1 SD-Karte mit XBian vorbereiten
583
27.2.2 XBian auf dem Raspberry Pi 2 konfigurieren
585
27.2.3 Erste Konfiguration des Mediaplayers Kodi
586
27.2.4 Administration über SSH
588
27.3 Freigaben und Datenverwaltung
589
27.3.1 Eine Festplatte unter Linux formatieren
589
27.3.2 Bonjour mit Avahi realisieren
592
27.3.3 Der Raspberry Pi 2 als eine Art Time Capsule mit Netatalk
593
27.4 Kodi und Mediendienste konfigurieren
598
27.4.1 AirPlay aktivieren und nutzen
599
27.4.2 Medienbibliotheken übertragen und im Netzwerk nutzen
599
27.4.3 Kodi über iOS und den Browser fernsteuern
601
Teil VIII Troubleshooting
603
28 Prozesse und ihr Management
605
28.1 Einige Grundlagen
605
28.2 Prozesse mit der Aktivitätsanzeige überwachen
607
28.2.1 Informationen über Prozesse
607
28.2.2 Prozesse beenden
610
28.2.3 Systemauslastung überblicken
612
28.3 Prozesse am Terminal überwachen und kontrollieren
613
28.3.1 Übersicht mit »ps« und »top«
613
28.3.2 Prozesse beenden mit »kill« und »killall«
615
29 Probleme identifizieren und beheben
617
29.1 Informationen sammeln
619
29.1.1 Die Systeminformationen und die Kernel Extensions
619
29.1.2 Die Protokolle und das Dienstprogramm Konsole
621
29.1.3 Absturzprotokolle von Programmen
624
29.2 Abstürze und Kernel Panics
625
29.2.1 Programme zwangsweise beenden
625
29.2.2 Neustart des Rechners erzwingen
626
29.2.3 Kernel Panic
626
29.3 Das Wiederherstellungssystem von OS X
628
29.3.1 Installation auf einem USB-Stick
628
29.3.2 Wiederherstellungssystem starten und nutzen
629
29.3.3 Neuinstallation über das Wiederherstellungssystem
631
29.3.4 Passwörter von Benutzerkonten zurücksetzen
632
29.4 Rund um den Startvorgang von OS X
633
29.4.1 Der geschwätzige Systemstart
633
29.4.2 Sicherer Systemstart
634
29.4.3 Konsole statt grafischer Oberfläche
635
29.4.4 Den Rechner als Datenträger starten: Target-Disk-Modus
635
29.4.5 Der Single-User-Modus
636
29.4.6 Apple Hardware Test und Apple Diagnostics
637
29.4.7 Das PRAM/NVRAM zurücksetzen
638
29.4.8 Den System Management Controller zurücksetzen
638
29.5 Weitere Maßnahmen
639
29.5.1 Preferences und Caches löschen
639
29.5.2 Fehlerhafte Darstellungen im Finder
641
29.5.3 Schriften als mögliche Problemquelle
641
29.6 Das System warten und optimieren?
642
Index
643