Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Die Nikon Z50II kennenlernen
13
1.1 Die Highlights der Nikon Z50II
13
1.1.1 Umfangreiche Verbesserungen
13
1.1.2 Video
15
1.2 Grundlagen zur Nikon Z50II
15
1.2.1 Kamera in Betrieb nehmen
15
1.2.2 Die wichtigsten Bedienelemente
20
1.2.3 Das Menü der Nikon Z50II
23
1.2.4 Bildqualität einstellen
28
1.2.5 Monitor und Sucher
31
1.2.6 Fokussieren und auslösen
35
1.2.7 Touchbedienung
36
1.2.8 Bilder betrachten
39
2 Autofokus und Schärfe
43
2.1 Die Schärfe
43
2.2 Hybrid-Autofokus
45
2.3 Autofokusmodi
46
2.3.1 Autofokusmodus AF-A
48
2.3.2 Autofokusmodus AF-S
48
2.3.3 Autofokusmodus AF-C
49
2.3.4 Auslöse- oder Schärfepriorität
50
2.3.5 Schärfeeinstellung fixieren
51
2.3.6 AF-ON statt AE-L/AF-L
52
2.3.7 Fokusposition speichern und abrufen
53
2.3.8 Fokusposition beim Ausschalten der Kamera speichern
54
2.4 Messfeldsteuerungen und Motivwahrnehmung
54
2.4.1 Einstellungen vornehmen
55
2.4.2 Manuelle Messfeldsteuerungen mit und ohne Motivwahrnehmung
56
2.4.3 3D-Tracking
59
2.4.4 Automatische Messfeldsteuerung
60
2.4.5 Schärfenachführung mit Lock-On
60
2.4.6 Optionen zur Messfeldsteuerung
61
2.5 Manuelles Scharfstellen
64
2.5.1 Verhalten des Fokusrings konfigurieren
64
2.5.2 Hilfsmittel zur Fokussierung
66
2.5.3 Splitscreen-Zoom-Ansicht
69
2.6 Die Schärfe kontrollieren
69
2.7 Falsche Fokussierung vermeiden
71
2.7.1 Probleme des Autofokus
72
2.7.2 AF-Feinabstimmung
73
2.8 Einfluss der Blende auf die Schärfe
73
2.8.1 Schärfentiefe
74
2.8.2 Schärfentiefe prüfen
76
2.8.3 Abbildungsqualität und Beugungsunschärfe
76
2.8.4 Maximale Schärfentiefe mit der Hyperfokaldistanz
77
2.8.5 Spiel mit Schärfe und Unschärfe
79
2.9 Einfluss der Belichtungszeit auf die Schärfe
82
2.9.1 Verwacklungsunschärfe vermeiden
82
2.9.2 Bewegungen scharf abbilden
83
2.9.3 Mitschwenken
84
PRAXISTIPP Sportfotografie
87
3 Die richtige Belichtung
92
3.1 Belichtungssteuerung der Nikon Z50II
93
3.1.1 Vollautomatik- und Motivprogramme
93
3.1.2 Programmautomatik P
97
3.1.3 Zeitautomatik A
98
3.1.4 Blendenautomatik S
100
3.1.5 Manuelle Belichtung M
100
EXKURS Grundlagen der Belichtung
102
3.2 Lichtempfindlichkeit und ISO-Einstellung
107
3.2.1 Möglichkeiten der ISO-Einstellung
107
3.2.2 ISO-Automatik
108
3.2.3 Dynamikumfang
111
3.2.4 Bildrauschen
111
3.2.5 Rauschunterdrückung
112
3.3 Die Belichtungsmessung der Nikon Z50II
113
3.3.1 Lichtmessung vs. Objektmessung
113
3.3.2 Matrixmessung
114
3.3.3 Mittenbetonte Messung
115
3.3.4 Spotmessung
116
3.3.5 Lichterbetonte Belichtungsmessung
117
3.3.6 Fazit
118
3.4 Die Belichtung kontrollieren und beeinflussen
118
3.4.1 Belichtungswerte speichern
119
3.4.2 Tasten konfigurieren
119
3.4.3 Belichtungskorrektur
121
3.4.4 Belichtungskorrektur ohne Plusminus-Taste
121
3.4.5 Einstellräder konfigurieren
122
3.4.6 Active D-Lighting
124
EXKURS Bildbeurteilung anhand des Histogramms
126
3.5 Belichtungskontrolle bei der Wiedergabe
130
3.5.1 Spitzlichterwarnung
130
3.5.2 RGB-Histogramm
130
3.5.3 Histogramm per Tastendruck
131
PRAXISTIPP Langzeitbelichtung
132
PRAXISTIPP HDR und Belichtungsreihen (Bracketing)
137
4 Licht und Farbe
145
4.1 Das Licht
145
4.1.1 Spektralfarben und Farbtemperatur
146
4.1.2 Farbe und Farbwahrnehmung
147
4.1.3 Subtraktive und additive Farbmischung
148
4.1.4 Aufbau und Funktion des Sensors
149
4.1.5 Farbdarstellung
150
4.1.6 Farbmanagement und Farbraum
151
4.2 Der Weißabgleich
155
4.2.1 Voreinstellungen des Weißabgleichs
156
4.2.2 Weißabgleich im Menü
158
4.2.3 Weißabgleich direkt auswählen
160
4.2.4 Manueller Weißabgleich
161
4.2.5 Menü »Eigener Messwert«
163
4.2.6 Weißabgleichsreihe aufnehmen
164
4.3 Weißabgleich in der Praxis
165
4.3.1 Automatischer oder manueller Weißabgleich
165
4.3.2 Licht im Tagesverlauf
166
4.3.3 Mittagslicht und Schatten
167
4.3.4 Kunstlicht
168
4.3.5 Mischlicht
168
4.4 Picture Control
169
4.4.1 Bildstil auswählen
169
4.4.2 Wirkung der Bildstile
171
4.4.3 Picture-Control-Konfigurationen anpassen
172
4.4.4 Schwarzweißaufnahmen
173
4.4.5 Creative Picture Control
175
4.4.6 Individuelle Konfigurationen
176
4.4.7 Cloud Picture Control
178
PRAXISTIPP Available-Light- und Eventfotografie
181
5 Blitzfotografie
186
5.1 Funktionsweise von Blitzgeräten
186
5.1.1 Interner Blitz
186
5.1.2 Leitzahl und Reichweite
188
5.2 Belichtung bei Blitzlichtaufnahmen
190
5.2.1 TTL-Blitzsteuerung
190
5.2.2 Blitzmodi
191
5.2.3 Blitzbelichtungskorrektur
193
5.2.4 Blitzbelichtungsspeicher (FV Lock)
195
5.2.5 Manuelle Blitzsteuerung
196
5.3 Blitzen in heller Umgebung
197
5.3.1 Blitzsynchronzeit
197
5.3.2 FP-Kurzzeitsynchronisation
198
5.3.3 Hintergrundhelligkeit verändern
200
5.4 Blitzen in dunkler Umgebung
201
5.4.1 Lichtabfall des Blitzes
201
5.4.2 Vorhandene Beleuchtung einbeziehen
202
5.4.3 Weißabgleich und Konversionsfilter
205
5.4.4 Indirektes Blitzen
208
5.5 Advanced Wireless Lighting
210
5.5.1 AWL-Blitzbelichtungssteuerung mit dem Nikon SB-500
211
PRAXISTIPP Porträtfotografie
213
6 Videos aufnehmen
219
6.1 Konfiguration für die Videoaufnahme
220
6.1.1 Relevante Menüoptionen
221
6.1.2 Videoanzeige
221
6.1.3 Bildgröße und Bildfrequenz
223
6.1.4 Dateityp und Videoqualität
224
6.1.5 Einstellungen über die i-Taste
228
6.1.6 Tastenbelegung
228
6.1.7 Bildstabilisator und Digital-VR
228
6.1.8 Hochauflösender Digitalzoom
229
6.2 Belichtung, Schärfe und Farben
230
6.2.1 Belichtung steuern
230
6.2.2 Belichtungskontrolle
236
6.2.3 Autofokus
238
6.2.4 Manuelles Scharfstellen
242
6.2.5 Weißabgleich
242
6.2.6 Picture Control
244
6.3 Ton einfangen
245
6.3.1 Externes Mikrofon
248
6.3.2 Windschutz
250
6.4 Weitere Funktionen
251
6.4.1 USB-Streaming (UVC/UAC)
251
6.4.2 Timecode
251
6.4.3 Aufnahme mit externem Rekorder
252
6.5 Schnitt in der Kamera
253
PRAXISTIPP Filmen mit der Nikon Z50II
255
7 Individuelle Einstellungen der Nikon Z50II
259
7.1 Grundsätzliche Einstellungen
259
7.1.1 Monitor und Sucher anpassen
259
7.1.2 Monitorumschaltung
260
7.1.3 Verschlusstypen und geräuschlose Auslösung
261
7.1.4 Auswahl des Bildfeldes
263
7.1.5 Bedienelemente fixieren
264
7.1.6 Einstellungen speichern
264
7.2 Aufnahmebetriebsarten
265
7.2.1 Serienaufnahmen
265
7.2.2 Pre-Release Capture
267
7.2.3 Menüoptionen für die Serienaufnahme
268
7.2.4 Wiedergabeoptionen für Serienaufnahmen
269
7.2.5 Selbstauslöser
270
7.2.6 Aufnahmen im Selbstporträt-Modus
272
7.2.7 Mehrfachbelichtung
272
7.2.8 Intervallaufnahme
274
7.2.9 Zeitraffervideo
278
7.3 SnapBridge
280
7.3.1 Bluetooth-Verbindung einrichten
280
7.3.2 Automatisches und manuelles Senden
282
7.3.3 GPS-Daten und Uhrzeit übertragen
284
7.3.4 Bilder herunterladen
285
7.4 Kamera fernauslösen
286
7.4.1 Kabelfernauslösung
286
7.4.2 SnapBridge-App
287
7.4.3 Bluetooth-Fernsteuerung ML-L7
288
7.4.4 NX Tether
289
7.4.5 Mit anderen Kameras verbinden
289
7.5 Nikon Imaging Cloud
290
7.5.1 Nikon Imaging Cloud einrichten
290
7.5.2 Bilder-Upload zur Cloud
291
7.6 Datenübertragung zum Computer
293
7.6.1 Kabelverbindung zum Computer
293
7.6.2 Wi-Fi-Verbindung zum Computer
294
7.6.3 Wi-Fi-Verbindung zum FTP-Server
295
7.6.4 NX MobileAir
296
EXKURS Firmware-Update
297
7.7 Benutzerkonfiguration
299
7.7.1 Benutzerdefiniertes Menü
299
7.7.2 i-Menü konfigurieren
302
7.7.3 Tasten konfigurieren
303
7.7.4 Benutzereinstellungen U1, U2 und U3
304
7.7.5 Vorschläge für U1, U2 und U3
305
7.7.6 Einstellungen zurücksetzen
306
7.8 Dateimanagement
308
7.8.1 Formatieren
308
7.8.2 Nummernspeicher
308
7.8.3 Ordner wählen und anlegen
309
7.8.4 Dateinamen ändern
309
7.8.5 Copyright-Information, Bildkommentar und IPTC-Daten
310
7.9 Bildkontrolle und Bildwiedergabe
311
7.9.1 Wiedergabeoptionen
311
7.9.2 Wiedergabeordner
314
7.9.3 Organisation bei der Wiedergabe
315
7.9.4 Bilder löschen
319
7.9.5 Sprachnotiz
321
7.9.6 Diaschau abspielen
322
7.9.7 HDMI-Monitor anschließen
323
7.10 Bildbearbeitung
323
PRAXISTIPP Tierfotografie
326
8 Objektive und Zubehör für die Nikon Z50II
331
8.1 Basiswissen Objektive
331
8.1.1 Bildkreis, Brennweite und Bildwinkel
332
8.1.2 Lichtstärke
333
8.2 Kriterien für die Objektivwahl
334
8.2.1 Festbrennweite oder Zoomobjektiv
334
8.2.2 Bildstabilisator
335
8.2.3 Abbildungsmaßstab
336
8.2.4 Bokeh
337
8.2.5 Vergütung
338
8.2.6 Abdichtung
338
EXKURS Qualität der Linsen und Objektivfehler
339
PRAXISTIPP Makrofotografie
342
EXKURS Automatische Fokusverlagerung (Focus Bracketing)
347
8.3 Objektivratgeber
351
8.3.1 DX-Zoomobjektive
351
8.3.2 Lichtstarke Festbrennweiten
353
8.3.3 Tele- und Superteleobjektive
355
8.3.4 Makroobjektive
356
8.3.5 Manuelle Objektive
357
8.4 Objektive adaptieren
357
8.4.1 Nikon-FTZ-Adapter
358
8.4.2 Manuelle Adapter
360
EXKURS Sensorreinigung und Pixelmapping
361
8.5 Zubehör für Objektive
363
8.5.1 Streulichtblende
363
8.5.2 UV-Filter
363
8.5.3 Polfilter
363
8.5.4 ND-Filter
364
PRAXISTIPP Landschaftsfotografie
367
Index
373