Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Die Nikon Z 50 kennenlernen
13
1.1 Die Highlights der Nikon Z 50
13
1.1.1 Umfangreiche Ausstattung
13
1.1.2 Video
14
1.2 Die Bedienung der Nikon Z 50
15
1.2.1 Kamera in Betrieb nehmen
15
1.2.2 Das Menü der Nikon Z 50
18
1.2.3 Wahlrad für Belichtungssteuerungen und Modusschalter
22
1.2.4 Monitor und Sucher
23
1.2.5 Aufnahmeparameter einstellen
25
1.2.6 Touchbedienung
27
1.2.7 Fokussieren und auslösen
28
1.2.8 Bilder betrachten
28
1.2.9 Energieoptionen
32
1.2.10 Bildqualität einstellen
33
2 Autofokus und Schärfe
36
2.1 Die Schärfe
36
2.2 Hybrid-Autofokus
38
2.3 Autofokuseinstellungen vornehmen
40
2.4 Autofokusmodi
41
2.4.1 Autofokusmodus AF-A
42
2.4.2 Autofokusmodus AF-S
42
2.4.3 Autofokusmodus AF-C
43
2.4.4 Auslöse- oder Schärfepriorität
43
2.4.5 Schärfeeinstellung speichern
44
2.4.6 AF-ON statt AE-L/AF-L
45
2.5 Autofokusmessfelder und Messfeldsteuerungen
46
2.5.1 Automatische Messfeldsteuerung
46
2.5.2 Manuelle Messfeldsteuerungen
48
2.5.3 Touch-AF
50
2.5.4 Optionen zur Messfeldsteuerung
51
2.6 Manuelles Scharfstellen
51
2.7 Die Schärfe kontrollieren
55
2.8 Falsche Fokussierung vermeiden
57
2.8.1 Probleme des Autofokus
58
2.8.2 AF-Feinabstimmung
58
2.9 Einfluss der Blende auf die Schärfe
59
2.9.1 Schärfentiefe
59
2.9.2 Schärfentiefe prüfen
61
2.9.3 Abbildungsqualität und Beugungsunschärfe
62
2.9.4 Maximale Schärfentiefe mit der Hyperfokaldistanz
62
2.9.5 Spiel mit Schärfe und Unschärfe
65
2.10 Einfluss der Belichtungszeit auf die Schärfe
68
2.10.1 Verwacklungsunschärfe vermeiden
68
2.10.2 Bewegungen scharf abbilden
69
2.10.3 Mitschwenken
69
2.10.4 Schärfe und Unschärfe kombinieren
70
2.10.5 Unschärfe als Gestaltungsmittel
71
PRAXISTIPP: Sportfotografie
72
3 Die richtige Belichtung
78
3.1 Belichtungssteuerung der Nikon Z 50
78
3.1.1 Vollautomatik- und Motivprogramme
79
3.1.2 Programmautomatik P
82
3.1.3 Zeitautomatik A
84
3.1.4 Blendenautomatik S
86
3.1.5 Manuelle Belichtung M
86
EXKURS: Grundlagen der Belichtung
88
3.2 Lichtempfindlichkeit und ISO-Einstellung
93
3.2.1 Dynamikumfang
93
3.2.2 Bildrauschen
93
3.2.3 Rauschunterdrückung
94
3.2.4 Möglichkeiten der ISO-Einstellung
95
3.2.5 ISO-Werte in der Praxis
95
3.2.6 ISO-Automatik
95
PRAXISTIPP: Langzeitbelichtung
99
3.3 Die Belichtungsmessung der Nikon Z 50
103
3.3.1 Lichtmessung vs. Objektmessung
103
3.3.2 Matrixmessung
104
3.3.3 Mittenbetonte Messung
105
3.3.4 Spotmessung
106
3.3.5 Lichterbetonte Belichtungsmessung
106
3.3.6 Fazit
107
3.4 Die Belichtung kontrollieren und beeinflussen
107
3.4.1 Belichtungswerte speichern
108
EXKURS: Bildbeurteilung anhand des Histogramms
109
3.4.2 Tasten konfigurieren
111
3.4.3 Belichtungskorrektur
112
3.4.4 Belichtungskorrektur ohne Plusminus-Taste
113
3.4.5 Active D-Lighting
114
3.5 Belichtungskontrolle bei der Wiedergabe
115
3.5.1 Spitzlichterwarnung
115
3.5.2 RGB-Histogramm
116
PRAXISTIPP: HDR und Belichtungsreihen (Bracketing)
117
4 Licht und Farbe
125
4.1 Das Licht
125
4.1.1 Spektralfarben und Farbtemperatur
126
4.1.2 Farbe und Farbwahrnehmung
127
4.1.3 Subtraktive und additive Farbmischung
128
4.1.4 Aufbau und Funktion des Sensors
129
4.1.5 Farbdarstellung
130
4.1.6 Farbmanagement und Farbraum
131
4.2 Der Weißabgleich
134
4.2.1 Voreinstellungen des Weißabgleichs
135
4.2.2 Weißabgleich im Menü
136
4.2.3 Weißabgleich direkt auswählen
138
4.2.4 Manueller Weißabgleich
139
4.2.5 Menü »Eigener Messwert«
141
4.2.6 Weißabgleichsreihe aufnehmen
142
4.3 Weißabgleich in der Praxis
143
4.3.1 Automatischer oder manueller Weißabgleich
143
4.3.2 Licht im Tagesverlauf
144
4.3.3 Mittagslicht und Schatten
145
4.3.4 Kunstlicht
146
4.3.5 Mischlicht
146
4.4 Picture Control
147
4.4.1 Bildstil auswählen
148
4.4.2 Picture Control anpassen
150
4.4.3 Individuelle Konfigurationen
153
PRAXISTIPP: Available-Light- und Eventfotografie
155
5 Blitzfotografie
160
5.1 Funktionsweise von Blitzgeräten
160
5.1.1 Interner Blitz
160
5.1.2 Leitzahl und Reichweite
162
5.2 Belichtung bei Blitzlichtaufnahmen
163
5.2.1 TTL-Blitzsteuerung
163
5.2.2 Blitzmodi
165
5.2.3 Blitzbelichtungskorrektur
166
5.2.4 Blitzbelichtungsspeicher (FV Lock)
167
5.2.5 Manuelle Blitzsteuerung
168
5.3 Blitzen in heller Umgebung
169
5.3.1 Blitzsynchronzeit
169
5.3.2 FP-Kurzzeitsynchronisation
170
5.3.3 Hintergrundhelligkeit verändern
172
5.4 Blitzen in dunkler Umgebung
173
5.4.1 Lichtabfall des Blitzes
173
5.4.2 Vorhandene Beleuchtung einbeziehen
174
5.4.3 Weißabgleich und Konversionsfilter
177
5.4.4 Indirektes Blitzen
179
5.5 Advanced Wireless Lighting
180
5.5.1 AWL-Blitzbelichtungssteuerung mit dem Nikon SB-500
180
PRAXISTIPP: Porträtfotografie
183
5.6 Blitzgeräte und Zubehör
187
5.6.1 Übersicht Blitzgeräte
187
5.6.2 Lichtformer für Systemblitzgeräte
189
6 Videos aufnehmen
191
6.1 Konfiguration für die Videoaufnahme
192
6.1.1 Videoanzeige
192
6.1.2 Bildgröße und Bildfrequenz
193
6.1.3 Filmqualität
195
6.1.4 Einstellungen über die i-Taste
196
6.1.5 Tastenbelegung
197
6.1.6 Bildstabilisator
197
6.2 Belichtung, Schärfe und Farben
198
6.2.1 Belichtung steuern
198
6.2.2 Belichtungskontrolle
201
6.2.3 Autofokus
202
6.2.4 Weißabgleich
204
6.2.5 Picture Control
206
6.3 Ton einfangen
206
6.3.1 Externes Mikrofon
209
6.3.2 Windschutz
211
PRAXISTIPP: Filmen mit der Nikon Z 50
212
6.4 Schnitt in der Kamera
216
7 Individuelle Einstellungen der Nikon Z 50
218
7.1 Aufnahmebetriebsarten
218
7.1.1 Serienaufnahmen
218
7.1.2 Selbstauslöser
220
7.1.3 Selbstporträt-Modus
221
7.1.4 Verschlusstypen und geräuschlose Auslösung
222
7.1.5 Belichtungsverzögerungsmodus
224
7.1.6 Auswahl des Bildfeldes
224
7.1.7 Mehrfachbelichtung
225
7.1.8 »Effects«-Programme
226
7.1.9 Intervallaufnahme
228
7.1.10 Zeitrafferfilm
233
7.2 SnapBridge
234
7.2.1 Bluetooth-Verbindung einrichten
235
7.2.2 Automatisches und manuelles Senden
236
7.2.3 GPS-Daten und Uhrzeit übertragen
238
7.2.4 Bilder herunterladen
239
7.2.5 Kamera fernauslösen
240
7.3 Wi-Fi-Verbindung zum Computer
242
7.4 Benutzerkonfiguration
243
7.4.1 Benutzerdefiniertes Menü
244
7.4.2 i-Menü konfigurieren
245
7.4.3 Tasten konfigurieren
246
7.4.4 Einstellräder konfigurieren
248
7.4.5 Benutzereinstellungen U1 und U2
250
7.4.6 Vorschläge für U1 und U2
251
7.4.7 Einstellungen zurücksetzen
252
7.5 Dateimanagement
253
7.5.1 Formatieren
253
7.5.2 Nummernspeicher
254
7.5.3 Ordner wählen und anlegen
254
7.5.4 Dateinamen ändern
254
7.5.5 Copyright-Information und Bildkommentar
255
7.5.6 Speicherkarten
256
PRAXISTIPP: Tierfotografie
258
7.6 Bildkontrolle und Bildwiedergabe
262
7.6.1 Wiedergabeoptionen
262
7.6.2 Monitor und Sucher anpassen
265
7.6.3 Wiedergabeordner
265
7.6.4 Bilder verwalten
266
7.6.5 Diaschau abspielen
267
7.6.6 An Fernseher anschließen
268
7.6.7 Anschließen an einen Computer
268
7.7 Bildbearbeitung
269
EXKURS: Firmware-Update
271
8 Objektive und Zubehör für die Nikon Z 50
272
8.1 Basiswissen Objektive
273
8.1.1 Bildkreis, Brennweite und Bildwinkel
273
8.1.2 Lichtstärke
275
8.2 Kriterien für die Objektivwahl
275
8.2.1 Festbrennweite oder Zoomobjektiv
275
8.2.2 Bildstabilisator
276
8.2.3 Abbildungsmaßstab
278
8.2.4 Bokeh
279
8.2.5 Vergütung
280
8.2.6 Abdichtung
280
PRAXISTIPP: Makrofotografie
281
EXKURS: Qualität der Linsen und Objektivfehler
286
8.3 Nikon-Z-Objektive
289
8.3.1 DX-Objektive
289
8.3.2 S-Line-Objektive
290
8.3.3 S-Line-Profiobjektive
291
8.3.4 Objektive in Planung
292
8.4 Objektive mit dem Bajonettadapter FTZ anschließen
292
8.4.1 Nikon-DX-Objektive
293
8.4.2 Lichtstarke Zoomobjektive
294
8.4.3 Tele- und Superteleobjektive
295
8.5 Zubehör für Objektive
297
8.5.1 Streulichtblende
297
8.5.2 UV-Filter
297
8.5.3 Polfilter
297
8.5.4 ND-Filter
298
PRAXISTIPP: Landschaftsfotografie
300
EXKURS: Sensorreinigung
305
Index
307