Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
TEIL I Allgemeine Einführung
23
1.1 Ausgangslage und Entstehung dieses Buches
27
1.3 Project – ein paar Worte zur Produktbezeichnung
32
1.4 Zielgruppe für dieses Buch
32
1.5 Eckpunkte der neuen Version und Struktur des Buches
34
1.5.1 Allgemeiner Funktionsüberblick
35
1.5.2 Struktur des Buches
37
1.6 Das Unternehmensbeispiel für das Buch
38
1.7 Geschichtlicher Abriss Microsoft Project
43
1.8 Philosophie und Erklärungsansatz des Autorenteams
46
2 Project, Project Server und Project Online: Übersicht und Positionierung
49
2.1 Ausgangslage im Projektmanagement
49
2.2 Betriebliche Ausgangslage und Anforderungen
51
2.3 Microsoft PPM, Komponenten
52
2.4 Das Project-Lizenzmodell
54
2.5 Idee und Positionierung von Microsoft Project und Project Online
57
2.6 Neue Funktionen in Microsoft Project Server 2016
61
2.6.1 Neu in Project 2016
61
2.6.2 Neu in Microsoft Project Server 2016
61
3 Implementierung aus strategischer Sicht
63
3.2 Schritte zur Entwicklung einer Roadmap
66
3.3 Ist-Aufnahme und Potenziale
67
3.4 Strategische Ziele (für den Werkzeugeinsatz) formulieren
70
3.5 Benötigte Prozesse und Systeme festlegen
72
3.6 Organisatorische Strukturen festlegen
76
3.7 Ablauf und Zeitschiene festlegen
79
3.8 Vorgehensmodell für die Einführung von Projektmanagement-Werkzeugen
82
3.9 Risiken der Implementierung von Microsoft Project Server oder Microsoft Project Online
84
TEIL II Arbeiten mit Microsoft Project
87
4 Erste Einführung in Project
89
4.1 Struktur und Aufbau
91
4.2 Die ersten Schritte
92
4.2.1 Die Oberfläche von Microsoft Project Standard 2016
92
4.2.2 Grundlagen zum Arbeiten mit Microsoft Project
94
4.2.3 Das erste Projekt
99
5.1 Ein neues Projekt anlegen
104
5.2 Dauer/Anfang/Ende
107
5.3 Vorgangsmodus manuell und automatisch
109
5.3.1 Manuelle Planung – Funktionsweise
110
5.3.2 Automatische Planung
111
5.5 Stichtage festlegen
113
5.6 Vorgänge löschen, kopieren, verschieben
114
5.6.1 Vorgänge löschen
114
5.6.2 Vorgänge kopieren und einfügen
115
5.6.3 Vorgänge verschieben
116
5.7 Gliedern und Strukturieren von Projekten
117
5.7.1 Anlegen von Projektsammelvorgang und Gliederungsnummern anzeigen
118
5.7.2 Vorgänge gliedern
118
5.7.3 Arbeiten mit Sammelvorgängen bei manueller Planung
119
5.8 Vorgangsverknüpfungen
119
5.8.1 Begrifflichkeiten
120
5.8.2 Verknüpfen von Vorgängen per Maus
121
5.8.3 Verknüpfen per Vorgängerspalte
122
5.8.4 Verknüpfen per Schaltfläche oder Tastenkombination
123
5.8.5 Verknüpfung per Dialogbox
124
5.8.6 Verknüpfungen aufheben
125
5.8.7 Verknüpfungen bearbeiten
125
5.8.8 Gedanken zum Thema Verknüpfungen
126
5.9 Puffer und kritischer Pfad
126
5.9.2 Kritischer Pfad
128
5.10 Anzeigen des Vorgangspfades
130
5.11.1 Auswahl von Vorgängen zur Zeitachse
131
5.11.2 Formatieren der Zeitachse
132
5.11.3 Hinzufügen von weiteren Zeitachsen
132
5.11.4 Export von Zeitachsen
133
5.12 Arbeiten mit Einschränkungsarten
133
5.12.1 Projektplanung ohne Einschränkungen
135
5.12.2 Vorgänge mit Einschränkungen versehen
136
5.12.3 Einschränkungsarten und der Planungs-Assistent
138
5.13 Vorgänge unterbrechen
139
5.14 Periodische Vorgänge
140
5.15 Speichern des Projektplans
142
5.15.1 Speichern unter
142
5.15.2 Speicherformate
143
6 Ressourcen- und Kostenmanagement
145
6.1 Arbeiten mit Ressourcen (Einführung)
146
6.1.1 Ressourcenarten
146
6.1.2 Ressourcen anlegen
148
6.1.3 Anwesenheitsstatus mit Skype for Business (vormals Lync) anzeigen
151
6.1.5 Dauer und Arbeit
156
6.1.6 Verhältnis Arbeit, Dauer und Einheit
157
6.1.7 Ressourcen Vorgängen zuordnen
162
6.1.8 Verfügbarkeit und Auslastung
166
6.1.9 Ressourcenüberlastungen beseitigen
169
6.1.10 Auswirkungen von Änderungen der Ressourceneinheiten
176
6.2.1 Kostenarten in Microsoft Project
178
6.2.2 Kostenkontrolle
179
7.1 Fortschrittserfassung
186
7.1.1 Grafische Fortschrittserfassung im Gantt-Diagramm
187
7.1.2 Fortschrittserfassung tabellarisch mit Werten
188
7.1.3 Erfassung von aktuellen Werten in Zeitphasen
190
7.1.4 Automatische Fortschrittserfassung
192
7.2 Projektplanüberwachung
193
7.2.1 Arbeiten mit dem Basisplan
194
7.2.2 Arbeiten mit Fortschrittslinien
199
7.2.3 Projekte vergleichen
201
7.3 Earned Value Analysis (Leistungswertanalyse)
203
7.4.1 Berichtsfunktionen in Microsoft Project
208
7.4.2 Grafische Berichte
212
8 Multiprojektmanagement
215
8.1 Arbeitsweise des Multiprojektmanagements in Project
216
8.2 Übergreifende Vorgänge in Multiprojekten
220
8.3 Verknüpfungen zwischen Projekten
220
8.4 Einfügen von externen Vorgängen
223
9 Drucken und Optionen
225
9.2 Darstellung und Anpassung von Ansichten
230
9.2.1 Aufruf und Bedienung von Ansichten
230
9.2.2 Gantt-Diagramme
231
9.2.3 Netzplandiagramm
233
9.2.6 Ressourcensichten
237
9.2.8 Erweiterte Formatierungen
239
9.2.9 Arbeiten mit eigenen Feldern und Formeln
242
9.3 Optionen und Tastaturbedienung
245
9.3.2 Tastenkombinationen
261
TEIL III Arbeiten mit Project Server
265
10.1 Struktur und Aufbau von Teil 3
268
10.2 Microsoft PPM – die Komponenten
269
10.2.1 Microsoft Project Server
270
10.2.2 Microsoft Project Professional
270
10.2.3 Microsoft Project Web App
271
10.2.4 Architekturänderungen
274
10.2.6 Microsoft Project Server in der Cloud
275
10.2.7 Rollenorganisation für Microsoft Project Server
275
10.3 Erste Schritte mit Project Server
275
10.3.1 Anmeldung in Project Professional
276
10.3.2 Anmeldung in Project Web App
278
10.3.3 Enterprise-Projekte
278
11 Terminplanung mit Microsoft Project Server
279
11.1.1 Menüband verwenden
280
11.1.2 Mit Project-Center-Ansichten arbeiten
281
11.2 Neues Projekt anlegen
284
11.2.1 Anlegen eines neuen Projekts über die Microsoft Project Web App
284
11.2.2 Anlegen eines neuen Projekts mit Microsoft Project
285
11.2.3 Neue Projektplanvorlagen anlegen
288
11.2.4 Migration eines lokalen Projekts
289
11.3 Vorhandenes Projekt öffnen und bearbeiten
291
11.3.1 Öffnen eines Projekts in der Microsoft Project Web App
292
11.3.2 Öffnen eines Projekts in Microsoft Project
297
11.4 Speichern und Veröffentlichen
299
11.5 Ein- und Auschecken
300
11.6 Projektberechtigungen
303
11.7 Mit inaktiven Vorgängen arbeiten
304
11.8 Multiprojektmanagement
306
11.8.1 Projekte in Teilprojekte unterteilen
306
11.8.2 Lieferumfänge (Deliverables)
307
11.9 Spezielle Anwendungsfälle
310
11.9.1 Einchecken erzwingen
310
11.9.2 Offline arbeiten
311
11.9.3 Cache verwalten
313
11.9.4 Eigene Warteschlangenaufträge verwalten
314
11.10 Unterschiede der Bearbeitung des Projektplans mit der Microsoft Project Web App und mit Project Professional
315
11.10.1 Vor- und Nachteile von Microsoft Project Professional und Microsoft Project Web App bei der Bearbeitung des Projektplans
315
11.10.2 Funktionalitäten-Einschränkungen
316
11.10.3 Zusammenfassung
318
12 Ressourcen- und Kostenmanagement mit Microsoft Project Server
319
12.1 Projektübergreifendes Ressourcenmanagement
319
12.1.1 Enterprise-Ressourcenpool
319
12.1.2 Ressourcenpool bearbeiten
323
12.1.3 Ressourcenverfügbarkeit
329
12.1.4 Ressourcenzuordnungen
339
12.2 Ressourcen- und Kostenplanung
342
12.2.1 Projektteam zusammenstellen
342
12.2.3 Mit Ressourcenanforderungen arbeiten
347
12.2.4 Ressourcen Vorgängen zuordnen
352
12.2.5 Mit dem Teamplaner arbeiten
354
12.2.6 Mit Überlastungen umgehen
355
12.2.7 Kostenmanagement
358
13 Projektüberwachung mit Microsoft Project Server
361
13.1 Fortschrittsrückmeldung
362
13.1.1 Vorgänge anzeigen
362
13.1.2 Vorgänge aktualisieren
364
13.1.3 Vorgangsänderungen genehmigen/ablehnen
366
13.1.4 Aktualisierung des Projektplans
368
13.1.5 Ist-Werte im Projektplan schützen
369
13.1.6 Automatische Genehmigung
370
13.1.7 Genehmigte und abgelehnte Statusaktualisierungen überprüfen
371
13.1.8 Vorgänge zur Rückmeldung sperren
372
13.2 Weitere Vorgangsinformationen zurückmelden
373
13.2.1 Vorgang entfernen
373
13.2.2 Vorgang neu zuordnen
374
13.2.3 Vorgang erstellen
375
13.2.4 Sich selbst einem Projektvorgang zuordnen
376
13.2.5 Teamvorgänge hinzufügen
376
13.3 Arbeitszeittabellen im einfachen Eingabemodus
377
13.3.1 Arbeitszeittabelle anzeigen
378
13.3.2 Arbeitszeittabelle aktualisieren
379
13.3.3 Arbeitszeittabelle übermitteln
383
13.3.4 Projektarbeit genehmigen/ablehnen
384
13.3.5 Arbeitszeittabelle genehmigen
384
13.3.6 Administrative Zeit planen
386
13.3.8 Arbeitszeittabelle verwalten
388
13.4 Arbeitszeittabellen ohne einfachen Eingabemodus
390
13.4.1 Arbeitszeittabelle bearbeiten
390
13.4.2 Zeitrückmeldung auf oberster Ebene
391
13.4.3 Arbeitszeittabelle genehmigen
391
13.5 Stellvertretungsfunktion
391
13.5.1 Stellvertretungen verwalten
392
13.5.2 Als Stellvertretung agieren
393
13.6 Status-Manager und Zuordnungsbesitzer
394
13.6.1 Status-Manager
394
13.6.2 Zuordnungsbesitzer
395
14.1 Projektwebsite erstellen
397
14.2 Mit der Projektwebsite arbeiten
398
14.2.2 Risiken und Probleme
401
14.2.4 Listenelemente mit anderen Elementen verknüpfen
404
14.3 Projektwebsite verwalten
405
14.3.1 Neue Listen und Dokumentbibliotheken erstellen
405
14.3.2 Metadaten verwalten
406
14.3.3 Ansichten verwalten
408
14.3.4 Versionierung einstellen
409
14.3.6 Berechtigungen vergeben
411
15 Anforderungsmanagement
413
15.1 Projektlebenszyklus
413
15.2 Was ist Anforderungsmanagement?
414
15.3 Beispielprozess für das Anforderungsmanagement
415
15.4 Übersicht über die Konfigurationsmöglichkeiten
426
15.4.2 Konzeption von Workflows
429
16 Portfoliomanagement
431
16.1 Grundkonzepte des Portfoliomanagements
431
16.1.1 Strategische Unternehmensführung
433
16.1.2 Eine Strategie in Geschäftsziele umwandeln
434
16.1.3 Das Portfolio steuern
435
16.2 Portfoliomanagement in Project Server
438
16.3 Definition der Unternehmensstrategie
440
16.3.1 Geschäftsziele anlegen
441
16.3.2 Geschäftsziele priorisieren
444
16.4 Projektbewertung und Auswahl
446
16.4.2 Ressourcenanalyse
461
16.4.3 Mit Projektabhängigkeiten arbeiten
473
16.4.4 Optimierungsalgorithmen
475
16.4.5 Portfolioanalyse und Berichtswesen
479
17.1 Reporting im Kontext Projektmanagement
482
17.1.1 Zweck von Projektberichten
482
17.1.2 Berichtsempfänger
483
17.1.3 Klassische Berichte
485
17.2 Technologie-Überblick
487
17.2.1 Die Komponenten
487
17.2.2 Einfluss des Nutzungsmodells
490
17.3.1 SharePoint-Server-Datenbank
493
17.3.2 Analysis Services Cubes (OLAP)
499
17.3.3 SharePoint-Inhalte
504
17.3.4 Zugriff über OData
506
17.4 Excel und Excel Online
508
17.4.2 Praxisbeispiel: OLAP-Cubes
511
17.4.3 Praxisbeispiel: OData
515
17.5 SQL Server Reporting Services
516
17.5.2 Praxisbeispiel: Einfache Projektliste
518
17.6.2 Praxisbeispiel: Power BI Desktop mit Project Online verbinden
526
17.6.3 Praxisbeispiel: Power BI Content Pack für Project Online
527
17.7 Sonstige Hinweise
529
17.7.1 Office 365 Project Portfolio Dashboard
529
17.7.2 Entscheidungshilfen
531
17.7.3 Der Berichtssteckbrief
533
TEIL IV Microsoft-Project-Server-Implementierung
537
18.1 Struktur und Aufbau von Teil 4
540
19 Online vs. on premises – Implementierungsszenarien
543
20 Konfiguration von Project Server 2016/Project Online
549
20.1.1 Vergleich der Features für Sicherheitsmodi in Project Server
552
20.1.2 Sicherheit (SharePoint-Berechtigungsmodus)
555
20.1.3 Sicherheit (Projektberechtigungsmodus)
557
20.1.4 Benutzer verwalten (Projektberechtigungsmodus)
560
20.1.5 Gruppen verwalten (Projektberechtigungsmodus)
562
20.1.6 Kategorien verwalten (Projektberechtigungsmodus)
570
20.1.7 Sicherheitsvorlagen verwalten (Projektberechtigungsmodus)
576
20.1.8 Benutzersynchronisierungseinstellungen verwalten (Projektberechtigungsmodus)
577
20.1.9 Stellvertretungen verwalten (Projektberechtigungsmodus)
578
20.2 Enterprise-Daten
581
20.2.1 Benutzerdefinierte Enterprise-Felder und Nachschlagetabellen
581
20.2.2 Enterprise-Global
590
20.2.3 Enterprise-Kalender
595
20.2.4 Ressourcencenter
598
20.3 Warteschlangen- und Datenbankverwaltung
607
20.3.1 Warteschlangenaufträge verwalten
608
20.3.2 Warteschlangeneinstellungen
609
20.3.3 Enterprise-Objekte löschen
610
20.3.4 Einchecken von Enterprise-Objekten erzwingen
612
20.3.5 Tägliche Sicherung planen (nur in SharePoint-Zentraladministration)
613
20.3.6 Administrative Sicherung (nur in SharePoint-Zentraladministration)
614
20.3.7 Administrative Wiederherstellung (nur in SharePoint-Zentraladministration)
615
20.3.8 OLAP-Datenbankverwaltung (nur in SharePoint-Zentraladministration)
615
20.4 Aussehen und Verhalten
619
20.4.1 Ansichten verwalten
619
20.4.2 Gruppierungsformate
622
20.4.3 Balkendiagrammformate
622
20.5 Zeit- und Vorgangsverwaltung
623
20.5.1 Geschäftszeiträume
624
20.5.2 Zeiträume für Zeitberichte
624
20.5.3 Linienklassifikationen
626
20.5.4 Einstellungen und Standardwerte in der Arbeitszeittabelle
627
20.5.5 Administrative Zeit
629
20.5.6 Vorgangseinstellungen und -anzeige
629
20.5.7 Arbeitszeittabellen verwalten
631
20.5.8 Arbeitszeittabellen-Manager
631
20.5.9 Zu aktualisierende Vorgänge schließen
631
20.6 Betriebsrichtlinien
632
20.6.1 Warnungen und Erinnerungen
632
20.6.2 Weitere Servereinstellungen
633
20.6.3 Serverseitige Ereignishandler
636
20.6.4 Synchronisierung des Active-Directory-Ressourcenpools
636
20.6.5 Verbundene SharePoint-Websites (nicht in SharePoint-Zentraladministration)
637
20.6.6 Einstellungen für die Bereitstellung der Projektwebsite (nur in SharePoint-Zentraladministration)
639
20.6.7 Massenaktualisierung von Projektwebsites
641
20.7 Workflow- und Projektdetailseiten
642
20.7.1 Enterprise-Projekttypen
643
20.7.2 Workflowphasen
646
20.7.3 Workflowstufen
646
20.7.4 Projektdetailseiten
648
20.7.5 Workflows ändern oder neu starten
652
20.7.6 Erstellen eines Project-Workflows mit SharePoint Designer
654
20.7.7 Projektworkfloweinstellungen (nur in SharePoint-Zentraladministration)
663
20.8 Persönliche Einstellungen
666
20.8.1 Meine Warnungen und Erinnerungen verwalten
666
20.8.2 Warnungen und Erinnerungen meiner Ressource verwalten
667
20.8.3 Meine Warteschlangenaufträge
667
20.8.4 Stellvertretungen verwalten (Projektberechtigungsmodus)
667
20.8.5 Als Stellvertretung agieren (Projektberechtigungsmodus)
668
21 Bereitstellung Microsoft Project Server on premises
669
21.1.1 Hardware-Voraussetzungen
670
21.1.2 Software-Voraussetzungen
670
21.1.3 Farmskalierung
670
21.2 Vorbereitung der Installation
671
21.2.1 Benötigte Software
671
21.2.2 Benutzerkonten
672
21.2.3 Installation der Systemvoraussetzungen
672
21.3 SharePoint-Server-Installation
675
21.3.1 Konfigurations-Assistent
677
21.3.2 Konfiguration der Farm über die Zentraladministration
681
21.3.3 Das Project-Server-Datenbankmodell
691
21.3.4 Bereitstellung einer Infrastruktur für Apps
693
21.3.5 Bereitstellung der Workflow-Infrastruktur
702
21.5 Datensicherung und -wiederherstellung
711
21.5.1 Sicherung der Farm über Microsoft SharePoint
711
21.5.2 Wiederherstellung der Farm
715
21.5.3 SQL Server-Sicherung
716
21.6 Aktualisierung von früheren Project-Server-Versionen
720
22 Bereitstellung Microsoft Project Online
723
22.1 Mit Project Online starten
724
22.1.1 Erste Schritte
724
22.1.2 Die Anmeldung für Project Online
725
22.1.3 Einrichtung von Nutzern für Project Online
728
22.1.4 Zugang zu Project Online und Installation des Project Desktop Clients
729
22.1.5 Import von Daten nach Project Online
730
A Kategorieberechtigungen
731
B Globale Berechtigungen
741