Inhaltsverzeichnis
Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
13
Vorwort
17
TEIL I Basiswissen
23
1 Einführung
25
1.1 Worum handelt es sich bei Microsoft 365 Copilot?
28
1.1.1 Assistenzfunktionen
28
1.1.2 Vorteile
34
1.1.3 Geschichte und Entwicklung
37
1.2 Wo finden Sie Copilot?
37
1.2.1 Copilot auf separater Webseite
38
1.2.2 Copilot als App
53
1.2.3 Copilot im Teams-Client
54
1.2.4 Copilot in verschiedenen Apps
61
1.3 Welche Anwendungen und Dienste integrieren Copilot?
69
1.3.1 Erweiterungsmöglichkeiten
69
1.3.2 Halluzinationen
70
1.4 Wie arbeitet Copilot?
71
1.4.1 Architektur
71
1.4.2 Semantic Index
74
1.4.3 Promptverarbeitung
76
1.5 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
77
1.5.1 Lizenzen und Copilot-Varianten
77
1.5.2 Microsoft 365 Copilot oder Microsoft Teams Premium?
80
1.5.3 Unterstützte Dateitypen
82
1.5.4 Technische Anforderungen
83
1.6 Wie sicher ist Copilot?
86
1.6.1 Komponenten
86
1.6.2 Microsofts KI-Grundsätze
90
1.6.3 Copilot Copyright Commitment
91
1.7 Welche Tipps zur Nutzung gibt es?
92
1.7.1 Wo fange ich an?
92
1.7.2 Communitys und Foren
96
1.7.3 Zertifizierungen und Kurse
97
1.8 So geht es weiter
99
2 Prompts effektiv gestalten
101
2.1 Was ist ein Prompt?
101
2.2 Wie ist ein Prompt aufgebaut?
106
2.3 Welche Tipps gibt es zur Formulierung von Prompts?
111
2.4 Wie hilft mir Copilot beim Formulieren der Prompts?
112
2.5 Wo finde ich gute Prompts?
113
2.5.1 Copilot-Promptkatalog
113
2.5.2 Prompt Buddy
121
2.6 So geht es weiter
124
TEIL II Anwendungen und Dienste
125
3 Microsoft Word
127
3.1 Copilot-Integration
127
3.1.1 Die Anwendungsoberfläche
127
3.1.2 Datenquellen
132
3.2 Szenarien
133
3.2.1 HR: Stellenausschreibung
133
3.2.2 Entwicklung: Dokumentation für neues Produkt
140
3.2.3 Marketing: Neues Produkt bewerben
146
3.2.4 Vertrieb: Vertriebsmaterial erstellen und Kundenkommunikation
149
3.3 So geht es weiter
152
4 Microsoft Excel
153
4.1 Copilot-Integration
153
4.1.1 Die Anwendungsoberfläche
153
4.1.2 Anwendungsmöglichkeiten
155
4.2 Szenarien
157
4.2.1 Finanzabteilung: Arbeiten mit Tabellen
158
4.2.2 Vertrieb: Auswertung einer Tabelle
166
4.3 So geht es weiter
167
5 Microsoft PowerPoint
169
5.1 Copilot-Integration
169
5.1.1 Die Anwendungsoberfläche
169
5.1.2 Narrative Builder
172
5.2 Szenarien
176
5.2.1 Marketing: Kundenpräsentationen erstellen
176
5.2.2 Vertrieb: Kundenpräsentation anpassen
183
5.3 So geht es weiter
185
6 Microsoft Outlook
187
6.1 Copilot-Integration
187
6.1.1 Die Anwendungsoberfläche
187
6.1.2 Aktuelle Limitierungen
198
6.2 Szenarien
199
6.2.1 Entwicklung: Zeitersparnisse im Posteingang
199
6.2.2 HR: Onboarding-Material erstellen
206
6.2.3 Marketing: E-Mail-Kampagne optimieren
208
6.3 So geht es weiter
210
7 Microsoft Teams
211
7.1 Copilot-Integration
211
7.1.1 Chats mit Copilot weiterverarbeiten
211
7.1.2 Prompts planen
216
7.1.3 Copilot in Chats und Beiträgen
221
7.1.4 Copilot mit Besprechungen
223
7.1.5 Copilot mit Telefonaten
246
7.1.6 Copilot in Teams Mobile
249
7.2 Szenarien
252
7.2.1 HR: Tagesunterstützung
252
7.2.2 Entwicklung: Unterstützung bei Meetings
258
7.2.3 Vertrieb: Kundenkommunikation
263
7.3 So geht es weiter
270
8 Weitere Anwendungen und Dienste
271
8.1 Microsoft OneDrive for Business
271
8.1.1 Eine Frage stellen
273
8.1.2 Häufig gestellte Fragen erstellen
274
8.1.3 Zusammenfassen
274
8.1.4 Vergleichen
276
8.2 Microsoft OneNote
276
8.3 Microsoft Whiteboard
278
8.3.1 Vorschlagen
280
8.3.2 Kategorisieren
281
8.3.3 Zusammenfassen
281
8.4 Microsoft Loop
282
8.5 Microsoft Forms
285
8.5.1 Entwurf anlegen
286
8.5.2 Formular ergänzen und optimieren
288
8.5.3 Fragen umformulieren
289
8.6 Microsoft Viva Engage
289
8.7 So geht es weiter
291
TEIL III Sicherheit, Erweiterung und Administration
293
9 Sicherheit und Datenschutz
295
9.1 Herausforderungen beim KI-Einsatz
295
9.2 Microsoft 365-Komponenten
297
9.2.1 SharePoint und OneDrive
298
9.2.2 Datenklassifizierung
305
9.2.3 Verhinderung von Datenverlust
308
9.2.4 Überwachungsprotokoll
309
9.2.5 Bedingter Zugriff
309
9.2.6 Insider Risk Management
310
9.3 Praxisfragen zu Sicherheit und Datenschutz
311
9.3.1 Wie kann ich »Zufallsfunde« durch Copilot vermeiden?
311
9.3.2 Wie kann ich Dateien von der Verarbeitung durch Copilot ausnehmen?
311
9.3.3 Wie kann ich Dateien vor unberechtigtem Zugriff schützen?
311
9.4 So geht es weiter
312
10 Copilot erweitern
313
10.1 Agenten, Aktionen und Konnektoren
315
10.1.1 Agenten
315
10.1.2 Aktionen
316
10.1.3 Konnektoren
317
10.2 Agenten in SharePoint
317
10.2.1 Einen Agenten anlegen und bearbeiten
319
10.2.2 Einen Agenten genehmigen
321
10.3 Agenten mit Copilot Studio
322
10.3.1 Grundsätzliche Vorgehensweise
323
10.3.2 Beispiel: Agent mit unterhaltungsbasierter Aktion
324
10.4 So geht es weiter
335
11 Administrationsüberblick
337
11.1 Microsoft 365 Admin Center
337
11.1.1 Lizenzen zuweisen
340
11.1.2 Das Nachrichtencenter
342
11.1.3 Einstellungen
342
11.1.4 Erweiterungen
346
11.2 Microsoft Teams Admin Center
350
11.2.1 Transkription erlauben oder verbieten
351
11.2.2 Zustimmung zu Aufzeichnung und Transkription
352
11.2.3 Aufzeichnungen und Transkription automatisch löschen
352
11.2.4 Sprechererkennung in Besprechungsräumen
352
11.3 Berichte und Analysen
354
11.3.1 Der Copilot-Nutzungsbericht
355
11.3.2 Das Copilot-Dashboard
358
11.4 Schlusswort
361
Index
363