Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
TEIL I Grundwissen Printprodukte
29
1 Gestaltungsgrundlagen
31
1.1 Gestaltgesetze der Wahrnehmung
32
1.2 Grundelemente der Gestaltung
35
1.2.1 Punkt
35
1.2.2 Linie
36
1.2.3 Fläche
36
1.3 Gestaltungsparameter
37
1.3.1 Spannung durch Anordnung im Format
37
1.3.2 Kontrast und Rhythmus
38
1.3.3 Symmetrie und Asymmetrie
39
1.3.4 Blickführung
39
1.3.5 Weißraum
41
2 Typografie
43
2.1 Grundbegriffe der Typografie
43
2.1.1 Der Buchstabe
43
2.1.2 Schriftgröße und Maßsysteme
45
2.1.3 Schriftfamilie, Schriftschnitt
48
2.1.4 Auszeichnungen
51
2.2 Wort und Zeile
52
2.2.1 Zeilenabstand
52
2.2.2 Durchschuss
53
2.2.3 Laufweite
53
2.2.4 Wortabstand
56
2.2.5 Satzbreite
58
2.3 Satzarten
58
2.3.1 Trennungen
60
2.4 Ziffern und Zahlen
60
2.5 Geschichte der Schrift
62
2.6 Schriftklassifikation
66
2.7 Schriftwahl und Schriftwirkung
71
2.7.1 Kriterien für die Schriftwahl
71
2.7.2 Schriftwahl und Effizienz
73
2.7.3 Schriftmischung
73
2.7.4 Lesbarkeit
76
2.8 Orthotypografie
78
2.8.1 Gliederung von Zahlenreihen
78
2.8.2 Gliederung sonstiger Zeichen
79
2.9 Fonts – OpenType, TrueType, ­PostScript, Web
80
3 Das Layout
83
3.1 Seitenformate und Seitenverhältnis
83
3.1.1 DIN-Formate
84
3.1.2 Goldener Schnitt
85
3.1.3 Fibonacci
86
3.2 Satzspiegel
87
3.2.1 Diagonalkonstruktion des Satzspiegels
88
3.2.2 Satzspiegel nach Neunerteilung
89
3.2.3 Die Spalten
89
3.2.4 Paginierung
90
3.2.5 Kolumnentitel
91
3.3 Gestaltungsraster
91
3.3.1 Aufbau des Gestaltungsrasters
91
3.4 Hilfsmittel für ein gutes Layout
94
3.4.1 Absatz- und Zeichenformate
94
3.4.2 Musterseiten
95
3.4.3 Tabellen
96
4 Farbgestaltung
99
4.1 Grundlagen
99
4.1.1 Definition Farbe
99
4.1.2 Die Geschichte der Farbtheorie
102
4.1.3 Eigenschaften von Farben
104
4.2 Farbgestaltung
105
4.2.1 Farbkontraste
105
4.2.2 Farbharmonien
107
4.2.3 Farbwirkung
109
5 Bildgestaltung
113
5.1 Die Bildauswahl
113
5.2 Bildmotive
114
5.2.1 Kreative Bildideen
115
5.2.2 Bilder als Blickfang
115
5.3 Aspekte der Gestaltung von Bildern
117
5.3.1 Bildformate
118
5.3.2 Bildaufbau
119
5.3.3 Bildpositionierung
122
5.3.4 Das Spiel mit Licht, Schatten und Tiefe
123
5.4 Bilderstellung mit künstlicher Intelligenz
125
5.4.1 Rechtliche Nutzung von KI-Bildern
128
TEIL II Printprodukte konzipieren und gestalten
129
6 Technische Grundlagen für Printprodukte
131
6.1 Daten für den crossmedialen Einsatz vorbereiten
131
6.2 Eigenschaften von digitalen Bildern
132
6.2.1 Rastergrafiken aus Pixeln
133
6.2.2 Halbtonbilder und Strichbilder
137
6.2.3 Vektorgrafiken – errechnete Bilder
138
6.3 Farbmodi
139
6.3.1 Voraussetzung: Additive und subtraktive ­Farbmischung verstehen
139
6.3.2 Ganz wichtig: Die Unterscheidung von ­Farbmodell, Farbmodus und Farbraum
142
6.3.3 Farbmodus RGB
143
6.3.4 Farbmodus CMYK
144
6.3.5 Farbmodus Lab
144
6.4 Farbtiefe bzw. Datentiefe
145
6.5 Dateiformate – Ein Überblick
146
6.5.1 Das JPEG-Format
146
6.5.2 Proprietäre Dateiformate wie PSD oder XCF
147
6.5.3 TIFF, das Standardformat für hohe Qualität
148
6.5.4 Das GIF-Format
148
6.5.5 Das PNG-Format
149
6.5.6 Das WebP-Format
149
6.5.7 Das HEIC-Format
150
6.5.8 Das RAW-Format: Rohformat aus der Kamera
150
6.6 Welche Dateiformate und Farbräume wo einsetzen?
151
6.6.1 Dateiformate für die Bildbearbeitung
151
6.6.2 Dateiformate für das Web
153
6.6.3 Dateiformate für den Druck
155
6.6.4 Formatänderungen durchführen
156
6.7 Bildgröße, Seitenverhältnis und ­Auflösung korrekt einstellen
157
6.7.1 Bildgröße
157
6.7.2 Seitenverhältnis
158
6.7.3 Auflösung
159
6.8 Metadaten von Bildern
160
6.8.1 Metadaten in der Übersicht
160
6.8.2 Metadaten lesen und bearbeiten
162
6.8.3 Bilder verschlagworten
162
6.8.4 Welche Metadaten hinzufügen?
164
7 Bearbeiten von Bildern und Grafiken
165
7.1 Analoge Bilder scannen
165
7.1.1 Verschiedene Vorlagearten scannen
166
7.1.2 Auflösung beim Scannen
167
7.2 Pixeldaten vektorisieren
168
7.3 Grundlegende Vorgehensweisen bei der Bildbearbeitung
169
7.3.1 Die Monitorkalibrierung
169
7.3.2 Software für die Bildbearbeitung
170
7.3.3 Destruktive und nichtdestruktive Bearbeitung
170
7.4 Werkzeuge für Bildkorrekturen und Optimierungen
171
7.4.1 Das Histogramm
172
7.4.2 Tonwertkorrektur
173
7.4.3 Gradationskurve
177
7.4.4 Weißabgleich
181
7.4.5 Farbbalance
182
7.4.6 Bildschärfe
182
7.4.7 Retusche und Reparatur
184
7.5 Künstliche Intelligenz bei der Bildverarbeitung
185
7.6 Bilderverwaltung und Stapelverarbeitung
185
8 Der Ablauf eines Designprojekts
187
8.1 Der Aufbau eines Designprojekts
187
8.2 Die Phasen eines Designprojekts
188
8.2.1 Phase 1: Kontaktaufnahme und erstes Gespräch mit grobem Zeitplan und Kostenvorstellung
188
8.2.2 Phase 2: Angebotserstellung und Auftragsvergabe
191
8.2.3 Phase 3: Planung und Vorbereitung
192
8.2.4 Phase 4: Recherche und Analyse
192
8.2.5 Phase 5: Konzeption
194
8.2.6 Phase 6: Entwurf
196
8.2.7 Phase 7: Präsentation
196
8.2.8 Phase 8: Korrekturphase mit ­Anpassung und Überarbeitung
198
8.2.9 Phase 9: Layout
198
8.2.10 Phase 10: Reinzeichnung
199
8.2.11 Phase 11: Freigabe
199
8.2.12 Phase 12: Produktion: Lieferung an die ­Druckerei/Erstellung der Website
199
8.2.13 Phase 13: Projektabschluss: Endabnahme, Rechnungsstellung und Nachbesprechung
199
9 Corporate Identity und ­Corporate Design
201
9.1 Grundbegriffe
201
9.2 Corporate Design
203
9.2.1 Ziele eines CDs
203
9.2.2 Elemente und Anwendungen des CDs
203
9.2.3 Der Projektablauf
205
9.3 Das Logo
205
9.3.1 Arten von Logos
206
9.3.2 Was macht ein gutes Logo aus?
206
9.3.3 Anordnungsprinzipen für Logos
207
9.3.4 Der Projektablauf
208
9.3.5 Gestaltung von Logos
208
9.3.6 Schutzrechte für ein Logo
211
9.3.7 Hintergrundwissen: Zeichen und semiotische Analyse
212
9.4 Corporate Fonts
214
9.4.1 Die eigene Hausschrift
215
9.4.2 Schrift für Print und Web
216
9.5 Corporate Colors
216
9.5.1 Farben für Print und Web
217
9.5.2 Subjektive Wirkung von Farbe
218
9.6 Bildsprache
218
9.6.1 Illustrationen
218
9.6.2 Icons im Corporate Design
219
9.6.3 Piktogramme
220
9.7 Gestaltungsraster im Corporate Design
221
9.8 Corporate-Design-Manual
222
10 Gestaltungsprojekte
225
10.1 Geschäftsdrucksachen
225
10.1.1 Briefbogen
226
10.1.2 Visitenkarte
230
10.2 Plakate
231
10.2.1 Plakatformat
232
10.2.2 Gestaltung eines Plakats
233
10.2.3 Papierwahl für das Plakat
235
10.3 Flyer
235
10.3.1 Flyergestaltung
236
10.3.2 Verteilung
237
10.4 Broschüren
237
10.4.1 Gliederung einer Broschüre
238
10.4.2 Das Layout der Broschüre
240
10.4.3 Bindearten
242
10.4.4 Ausschießen
243
10.5 Buchgestaltung
244
10.5.1 Gestaltungsraster in der Buchgestaltung
245
10.5.2 Schriftwahl
246
10.5.3 Layout
246
10.5.4 Titelei und Impressum
248
10.6 Infografik
249
10.6.1 Aufgaben von Infografik
250
10.6.2 Die Planung einer Infografik
251
10.6.3 Gestaltungsregeln für Infografiken
251
10.6.4 Arten von Infografiken
252
10.6.5 Diagramme
253
10.6.6 Digitale Infografiken
255
TEIL III Printprodukte realisieren: Druckvorstufe und Druck
257
11 Digitale Druckvorstufe
259
11.1 Das Colormanagement
260
11.1.1 Technischer Hintergrund des Colormanagements
260
11.1.2 Voraussetzung: Monitor kalibrieren und profilieren
262
11.1.3 ICC-Profile
263
11.2 Farbräume für Fortgeschrittene
264
11.2.1 Farbräume im RGB-Farbmodell
265
11.2.2 Farbräume im CMYK-Farbmodell
267
11.2.3 CIELab-Farbraum
268
11.2.4 Farbraumtransformation (Gamut Mapping)
269
11.3 Sonderfarben
271
11.3.1 Pantone
272
11.3.2 HKS
273
11.3.3 RAL
273
11.4 Separation: bunt oder unbunt?
274
11.4.1 UCR (Under Color Removal): Unterfarbenreduktion/Buntaufbau
275
11.4.2 GCR (Grey Component Replacement): Unbuntaufbau/Schwarzaufbau
275
11.4.3 Farbauszüge
276
11.5 Reinzeichnung
277
11.5.1 Erstellung korrekter Druckvorlagen
277
11.5.2 Passerungenauigkeiten im Druck vermeiden
281
11.5.3 Druckmarken setzen
283
11.6 Der Preflight
284
11.6.1 Prüfung im Layoutprogramm
286
11.6.2 Externe Preflight-Programme
287
11.6.3 Eigene Prüfung
287
11.7 PDF
288
11.7.1 PDF/X: Variante für die Druckvorstufe
288
11.7.2 PDF/A
289
11.7.3 PDF/UA
289
11.7.4 Erstellung von PDF-Dateien
289
11.7.5 PDF bearbeiten
291
11.7.6 PostScript vs. PDF
291
12 In der Druckerei
295
12.1 Druckdaten proofen
295
12.1.1 Proofarten
295
12.1.2 Selbst proofen oder proofen lassen?
296
12.1.3 Der Digitalproof-Prozess
296
12.1.4 Fogra-Medienkeil
297
12.2 Druckraster
298
12.2.1 Rasterweite
298
12.2.2 Rasterpunkt und Rasterzelle
299
12.2.3 Rasterarten
300
12.2.4 Rasterpunktformen
300
12.2.5 Rasterwinkelung und Moiré
301
12.2.6 Ausgabeauflösung
301
12.2.7 Tonwertzunahme
302
12.3 Ausschießen
304
12.3.1 Allgemeines Vorgehen
305
12.3.2 Papierbedarf und Nutzenberechnung
307
12.4 Druckformerstellung
308
12.4.1 Im Flachdruckverfahren
308
12.4.2 Im Tiefdruckverfahren
309
12.4.3 Im Hochdruckverfahren
309
12.4.4 Im Siebdruck
309
12.4.5 Linearisierung (Kalibrierung)
310
12.5 Prüfen der Drucke in der Druckerei
310
12.5.1 Prüfung des Andrucks
311
12.5.2 Farbmessungen
313
13 Der Druck
315
13.1 Entstehung und Entwicklung des Drucks
315
13.2 Die verschiedenen Druckverfahren
317
13.2.1 Druckprinzip
317
13.2.2 Offsetdruck
318
13.2.3 Hochdruck
323
13.2.4 Flexodruck
324
13.2.5 Tiefdruck
325
13.2.6 Digitaldruck
327
13.2.7 Siebdruck
329
13.2.8 Besondere Eigenschaften der Druckverfahren
331
14 Papier
333
14.1 Geschichte des Papiers
333
14.2 Papierherstellung
334
14.2.1 Faserstoffe
334
14.2.2 Funktionsweise der Papiermaschine
335
14.3 Papiereigenschaften
337
14.3.1 Technische Papiereigenschaften
338
14.3.2 Optische Papiereigenschaften
339
14.3.3 Gestrichen oder ungestrichen
339
14.3.4 Papier oder Karton
340
14.3.5 Holzfrei oder holzhaltig
341
14.3.6 Opazität
341
14.3.7 Laufrichtung
341
14.4 Papierberechnung
343
14.4.1 Berechnung von Papiergewicht/Grammatur/Flächengewicht/Flächenmasse
343
14.4.2 Berechnung des Papiervolumens
344
14.4.3 Berechnung der Papierdicke
345
14.4.4 Berechnung Papierkosten
345
14.5 Papierveredelungen
347
14.5.1 Arbeitsschritte in der Papiermaschine
347
14.5.2 Prägung
349
14.5.3 Lackierung
349
14.5.4 Laminierung/Kaschierung
350
14.6 Papierwahl
350
14.6.1 Lesbarkeit vs. Bildqualität
350
14.6.2 Papierkosten
351
14.6.3 Papierwahl je Druckverfahren
351
14.7 Andere Bedruckstoffe
351
15 Druckweiter­verarbeitung
353
15.1 Arten der Weiterverarbeitung
353
15.2 Schneiden
354
15.2.1 Schneidemaschinen
355
15.3 Falzen
356
15.3.1 Falzarten
356
15.3.2 Falzmaschinen
357
15.4 Nuten und Rillen
359
15.5 Einstecken und Zusammentragen
360
15.5.1 Bundzuwachs
360
15.5.2 Flattermarke
361
15.5.3 Berechnung der Rückenstärke
361
15.6 Binden und Heften
362
15.7 Produktionsprozess eines Buches im Überblick
365
15.7.1 Broschur
365
15.7.2 Hardcover
366
15.8 Druckveredelung
367
15.8.1 Lackierung
367
15.8.2 Prägungen
368
15.8.3 Folienkaschierung
368
16 Nachhaltigkeit im Druck
369
16.1 Eine nachhaltige Druckerei finden
369
16.2 Druckfarben und Umweltfreundlichkeit
371
16.2.1 Mineralölfreie Druckfarben wählen
371
16.2.2 Deinkbarkeit von Druckfarben
372
16.3 Papier und Nachhaltigkeit
372
16.3.1 Frischfaserpapier versus Recyclingpapier
373
16.3.2 Papierzertifikate
373
16.3.3 Der Cradle-to-Cradle-Standard
375
16.4 Nachhaltigkeit bei Veredelungen
376
TEIL IV Grundwissen Digitale Medienprodukte
377
17 EDV-Grundlagen
379
17.1 Daten
379
17.1.1 Analoge und digitale Daten
379
17.1.2 Dateien
381
17.1.3 Maßeinheiten für Datenmengen: Bit, Byte etc.
382
17.1.4 Zeichensatz
384
17.2 Datenbanken
385
17.2.1 Arten von Datenbanken
385
17.2.2 Entity-Relationship-Modell
388
17.2.3 Database Publishing
389
17.2.4 Blockchain
390
17.3 Datenkompression
390
17.3.1 Verlustbehaftete Kompression
391
17.3.2 Verlustfreie Kompression
392
17.4 Verschlüsselung
393
17.4.1 Kryptografie und Kryptoanalyse
393
17.4.2 Asymmetrische Verschlüsselung
395
17.4.3 Web of Trust
397
17.4.4 Digitale Signatur
397
17.4.5 Hybride Verschlüsselung
399
17.4.6 SSL- und TLS-Verschlüsselung
399
17.4.7 Steganografie
400
18 Informationstechnik
401
18.1 Computerhardware
401
18.1.1 EVA-Prinzip (Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe)
401
18.1.2 Aufbau eines Computers
402
18.1.3 Arten von Speicher
404
18.2 Betriebssysteme
407
18.2.1 PC-Betriebssysteme
407
18.2.2 Server-Betriebssysteme
408
18.3 Schnittstellen
409
18.3.1 Serielle und parallele Schnittstellen
409
18.3.2 Grafikschnittstellen
413
18.3.3 Audioschnittstellen
414
18.4 Ausgabeeinheiten
415
18.4.1 Drucker
415
18.4.2 Plotter
417
18.4.3 Monitor
417
18.4.4 Beamer
420
18.4.5 Lautsprecher
420
18.5 Speichermedien
421
18.5.1 Speicherprinzip
421
18.5.2 Festplatten
423
18.5.3 SSD
426
18.5.4 RAID-Systeme
426
18.5.5 USB-Sticks
426
18.5.6 Speicherkarten
426
18.5.7 CD und DVD
427
18.5.8 Blu-ray
427
18.5.9 Cloud
428
18.5.10 Backups
429
19 Netzwerke
431
19.1 Aufgaben von Netzen: ISO/OSI-­Referenzmodell
431
19.2 Grundlegende Eigenschaften von Netzwerken
433
19.2.1 Reichweite
433
19.2.2 Zentralisierung
433
19.2.3 Topologie
434
19.3 Netzwerkkomponenten
436
19.4 Netzwerktechnologien
437
19.4.1 Ethernet
438
19.4.2 Bluetooth
440
19.4.3 WLAN
441
19.4.4 Netzzugang
444
19.5 Mobilfunknetze
448
19.5.1 Die zweite Generation: GSM, GPRS und EDGE
448
19.5.2 Die dritte Generation: UMTS
449
19.5.3 Die vierte Generation: LTE
449
19.5.4 Die fünfte Generation: 5G
450
20 Internet
451
20.1 TCP/IP
451
20.2 IP-Routing
454
20.2.1 Adressierung in Netzen
455
20.2.2 IPv4
455
20.2.3 IPv6
458
20.2.4 IPsec
460
20.3 URLs
460
20.4 DNS
461
20.5 World Wide Web
464
20.5.1 HTTP
464
20.5.2 Browser
465
20.6 E-Mail
466
20.6.1 E-Mail-Adressen
467
20.6.2 E-Mail-Software, Mailserver und Webmail
467
20.6.3 E-Mail-Verschlüsselung
468
20.7 File Transfer Protocol
470
20.8 Suchhilfen im Internet
471
20.8.1 Suchmaschinen
471
20.8.2 Webkataloge
473
21 Sicherheit von Computern, Daten und Netzwerken
475
21.1 Malware
475
21.1.1 Computerviren
476
21.1.2 Würmer
476
21.1.3 Trojaner
477
21.1.4 Payload: Was tut Malware eigentlich?
477
21.1.5 Schutz vor Malware
478
21.2 Passwörter
479
21.2.1 Brute-Force-Angriffe
480
21.2.2 Phishing
480
21.2.3 Andere Angriffe auf Passwörter
481
21.2.4 Passwortsicherheit
481
21.3 Spam
482
21.4 Entwenden von Datensätzen
483
22 Grundlagen der Programmierung
485
22.1 Konzepte der Programmierung
485
22.1.1 Variablen und Konstanten
485
22.1.2 Datentypen
486
22.1.3 Operator
486
22.1.4 Bedingungen
487
22.1.5 Schleifen
487
22.1.6 Funktionen
490
22.1.7 Gültigkeitsbereich von Variablen
490
22.2 Objektorientierte Programmierung
490
22.2.1 Objekt
491
22.2.2 Klasse, Eigenschaften und Methoden
491
22.2.3 Instanz
492
22.2.4 Vererbung
493
22.3 Reguläre Ausdrücke
494
22.3.1 Grundlagen von Regex
494
22.3.2 Wichtige Metazeichen in Regex
497
22.3.3 Zeichenauswahl mit Regex
499
22.3.4 Zeichenklassen
499
23 Webstandards
501
23.1 Kerntechnologien
501
23.2 HTML
503
23.2.1 Grundlagen von HTML-Elementen und Attributen
504
23.2.2 Aufbau eines HTML-Dokuments
507
23.2.3 Wichtige Elemente und Attribute in HTML
508
23.3 CSS
512
23.3.1 Einbindung von CSS
512
23.3.2 Syntax von CSS
514
23.3.3 Einheiten in CSS
518
23.3.4 Kaskade, Vererbung und Standardwerte
520
23.3.5 Custom Properties in CSS
523
23.4 JavaScript
524
23.4.1 Was ist JavaScript?
524
23.4.2 Grundregeln von JavaScript
527
23.4.3 Variablen und Datentypen
528
23.4.4 Funktionen, Objekte und Methoden
533
23.4.5 Bedingungen prüfen
538
23.4.6 DOM Scripting
544
23.5 Ajax
555
23.6 Die Fetch-API
557
23.6.1 Die Fetch-API mit Promises verwenden
560
23.6.2 POST-Anfragen mit der Fetch-API verwenden
561
24 Servertechnologien
563
24.1 XAMPP oder MAMP installieren
563
24.2 PHP
565
24.2.1 Grundlagen von PHP
565
24.2.2 Datentypen
566
24.2.3 Variablen und Konstanten
569
24.2.4 Operatoren
569
24.2.5 Konditionen prüfen
570
24.2.6 Funktionen
573
24.2.7 Mit Strings arbeiten
576
24.2.8 Objektorientierte Programmierung in PHP
578
24.2.9 Vorsichtiges Programmieren
581
24.3 Cookies
582
24.3.1 Cookies setzen und auslesen
583
24.3.2 Anwendungsfälle und Datenschutz
585
24.4 Sessions
586
24.4.1 Session-IDs
586
24.4.2 Session vs. Cookies
588
24.4.3 Sessions mit PHP
588
24.4.4 Sicherheit von Sessions
592
24.5 Apache-Server-Konfiguration mit .htaccess
593
24.5.1 Grundlagen der Apache-Server-Konfiguration
593
24.5.2 Regeln im Umgang mit .htaccess
594
24.5.3 Weiterleitungen mit mod_alias und mod_rewrite
595
25 Datenbanken und Datenpräsentationen
597
25.1 MySQL und MariaDB
597
25.2 Datenbank mit phpMyAdmin verwalten
599
25.2.1 Datenbank anlegen
600
25.2.2 Tabelle anlegen
600
25.2.3 Beziehungen zwischen Tabellen anlegen
602
25.2.4 Zugriffsrechte auf Datenbanken und Tabellen festlegen
605
25.2.5 SQL-Befehle in phpMyAdmin
606
25.3 Syntax von SQL
606
25.3.1 Daten mit SQL lesen
607
25.3.2 Daten mit SQL aktualisieren
609
25.3.3 Daten mit SQL einfügen
609
25.3.4 Daten mit SQL löschen
610
25.3.5 Mit Datenbanken, Tabellen und Spalten arbeiten
610
25.3.6 Daten über mehrere Tabellen hinweg abfragen
611
25.4 Mit PHP auf eine Datenbank zugreifen
613
25.4.1 Zugriff auf eine Datenbank mithilfe von MySQLi
613
25.5 Datenaustauschformate JSON und XML
616
25.5.1 Die Datendarstellung von JSON und XML
616
25.5.2 Schemadokumentation
617
25.5.3 Daten analysieren und parsen
618
25.5.4 JSON vs. XML: Vor- und Nachteile
618
25.5.5 Praxisbeispiel: JSON-Daten mit PHP auslesen
619
25.5.6 Praxisbeispiel: JSON-Daten mit Ajax laden
620
25.5.7 Same-Origin Policy
623
TEIL V Digitale Medienprodukte konzipieren, gestalten und realisieren
627
26 Digitale Medienprodukte konzipieren
629
26.1 Konzeption und Ideengenerierung
629
26.1.1 Recherche- und Analysephase
629
26.1.2 Content-Strategie
632
26.2 Projektplanung
633
26.3 Der Designprozess
634
26.3.1 Wireframes
634
26.3.2 Mockups
635
26.3.3 Prototyp
636
26.4 Modular gestalten: Designsysteme, Pattern Libraries und Styleguides
637
26.4.1 Designsysteme
637
26.4.2 Pattern Library und Styleguide
638
27 User Experience von Websites
639
27.1 Usability und User Experience
639
27.1.1 Usability
639
27.1.2 User Experience
640
27.1.3 Verhältnis von Usability und User Experience
641
27.1.4 Aspekte von User Experience
641
27.1.5 Vier Phasen von UX
642
27.1.6 Usability und User Experience testen
643
27.2 Accessibility
645
27.2.1 Warum Accessibility zur Pflichtaufgabe gehört
645
27.2.2 Gesetze und Guidelines
646
27.2.3 Semantisches HTML für Accessibility nutzen
646
27.2.4 WAI-ARIA für mehr Barrierefreiheit
647
27.3 Nachhaltigkeit
648
27.3.1 CO2-Bilanz einer Website messen
648
27.3.2 Grundprinzipien von nachhaltigem Webdesign
648
27.4 Informationsarchitektur
649
27.4.1 Strukturierung von Websites
649
27.4.2 Kriterien für die Gruppierung
650
27.4.3 Konsistente Benennung von Inhalten
651
27.5 Navigations- und Interaktionsdesign
651
27.5.1 Arten von Navigation
652
27.5.2 Positionierung und Gestaltung von Navigationen
652
27.5.3 Interaktionen bei Navigationen
655
27.5.4 Responsive Navigationen
657
27.5.5 Usability und Accessibility bei Navigationen
661
27.5.6 Gestaltung von Buttons und Links
662
28 Responsive Webdesign
663
28.1 Grundlagen
664
28.2 Meta-Viewport-Element
665
28.3 Media Queries und Breakpoints
665
28.3.1 Medientypen
666
28.3.2 Medieneigenschaften
666
28.3.3 Breakpoints
666
28.4 Mobile First und Desktop First
667
29 Web-Layout
669
29.1 CSS Box Model
669
29.1.1 Angaben zur Größenberechnung
669
29.1.2 Box Model anpassen
672
29.1.3 Überfließenden Inhalt steuern
674
29.2 Layouttechnologien auf Basis von CSS
674
29.2.1 Positionierung von Elementen
675
29.2.2 Fluss-Steuerung von Block-Elementen
676
29.2.3 Elemente ausblenden mit display oder visibility
677
29.2.4 Block-, Inline- und Inline-Block-Elemente erschaffen
678
29.2.5 Flexbox
678
29.2.6 Grid-Layout
682
29.3 Layout im responsiven Web
688
29.3.1 Adaptives Layout
688
29.3.2 Responsive Layouts
688
29.4 Raster
689
29.4.1 Statische Raster
689
29.4.2 Responsive Raster
690
29.4.3 Raster mit Flexbox oder Grid-Layout
690
29.4.4 Frontend-Frameworks und Generatoren
692
30 Gestaltung im Web
693
30.1 Web-Typografie
693
30.1.1 Websichere Schriften
693
30.1.2 Webfonts
694
30.1.3 Variable Fonts
696
30.1.4 Asynchrones Laden von Schriften
698
30.1.5 Gute Lesbarkeit in CSS
698
30.2 Farben im Web
700
30.2.1 Farben in CSS
701
30.2.2 Verläufe in CSS
702
30.2.3 Accessibility und Usability bei der Farbwahl
704
30.3 Bilder
705
30.3.1 Das Vektorformat SVG
705
30.3.2 Bilder optimieren
706
30.3.3 Bildgröße
707
30.3.4 Bilder in Websites einbinden
708
30.3.5 Responsive Bilder
713
30.3.6 Icons im Web
720
30.3.7 Nachhaltigkeit und Performance
723
30.4 Tabellen
723
30.4.1 Tabellen mit HTML
723
30.4.2 Tabellen mit CSS
725
30.5 Formulare
726
30.5.1 Formulare in HTML anlegen
726
30.5.2 Formulare in PHP verarbeiten
729
30.6 Video und Audio
732
30.6.1 Audio- und Videoinhalte einbetten
732
30.6.2 Optionen für Audio- und Videoinhalte
733
30.6.3 Zugänglichkeit von Video- und Audio-Inhalten
733
30.7 Animationen
734
30.7.1 Transitionen
735
30.7.2 Animationen mit Keyframes
735
30.7.3 Animationen und Accessibility
737
31 Die Bereitstellung von Websites
739
31.1 Webhosting
739
31.1.1 Arten von Webhosting
740
31.1.2 Verfügbarkeit
741
31.1.3 Wahl eines Webhosting-Angebots
742
31.1.4 Nachhaltigkeit beim Webhosting
743
31.2 Domain-Registrierung
743
31.3 Content-Management-Systeme
744
31.3.1 Grundlagen von Content-Management-Systemen
744
31.3.2 Arten von Content-Management-Systemen
747
31.3.3 Funktionen von Content-Management-Systemen
749
31.3.4 Kriterien für die Auswahl eines Content-Management-Systems
750
31.3.5 Nachhaltigkeit von CMS
750
31.4 Security
751
31.4.1 Cross-Site-Scripting (XSS)
752
31.4.2 Cross-Site Request Forgery (CSRF)
753
32 Entwicklung von Apps
755
32.1 Einführung in die smarte Welt
755
32.1.1 Betriebssysteme für Mobilgeräte
756
32.1.2 Wichtige Technologien für smarte Mobilgeräte
757
32.2 App-Nutzung und -Vermarktung
760
32.2.1 App Stores
761
32.2.2 Online-Marketing für Apps
763
32.2.3 Analytics
764
32.2.4 Finanzierungsmodelle
764
32.3 Entwicklung von Apps
766
32.3.1 Native Apps
766
32.3.2 Cross-Plattform-Apps und Hybrid-Apps
767
32.3.3 Web-App und Progressive Web App
768
32.3.4 Welche Entwicklungsstrategie für welchen Anwendungsfall?
770
32.4 User-Interface- und Interaktions­design für Apps
771
32.4.1 Accessibility
772
32.4.2 Registrierung
773
32.4.3 Onboarding
774
32.4.4 Berechtigungen (Permissions)
776
32.4.5 Erweiterungen und Systemintegrationen
776
32.4.6 Gamification
777
32.5 Informationsarchitektur, Navigation und Layout
778
32.5.1 Informationsarchitektur und Navigation
778
32.5.2 Layouts von Apps
781
32.6 User Interfaces auf iOS
784
32.6.1 Bars: Navigationsdesign auf iOS
784
32.6.2 Controls
786
32.6.3 Views: Inhalte unter iOS gestalten
788
32.7 User Interfaces auf Android
789
32.7.1 Bars: Navigationsdesign unter Android
789
32.7.2 Buttons
791
32.7.3 Inhaltliche Komponenten
791
32.7.4 Dialoge und Hinweise
793
32.8 Touch-Bedienung
794
32.9 Icons für Apps
796
32.9.1 App-Icons
796
32.9.2 Systemeigene Icons
798
32.9.3 Eigene Icons
798
32.9.4 Startscreen
799
32.10 Gestaltung von Apps
799
32.10.1 Farben
799
32.10.2 Schrift
800
32.11 Conversational User Interfaces
802
32.11.1 Chatbots
802
32.11.2 Sprachassistenten
803
32.11.3 Technologie von Conversational User Interfaces
803
32.12 Virtual Reality und Augmented Reality
804
33 E-Books
807
33.1 Grundlagen und Nutzungsrecht
807
33.1.1 Vorteile
807
33.1.2 Nutzungsrechte und Digital Rights Management
808
33.2 E-Book-Formate
809
33.2.1 PDF
809
33.2.2 ePUB
810
33.2.3 AZW, Kindle File Format und MOBI
810
33.3 Erstellen von E-Books im ePUB-Format
811
33.3.1 Inhalte eines ePUBs
811
33.3.2 Inhaltsverzeichnis und Navigation
814
33.3.3 Packen und Validieren des E-Books
815
33.4 Technologie
816
33.4.1 Software und Apps zum Lesen von E-Books
816
33.4.2 E-Reader
817
33.4.3 Elektronisches Papier, E-Paper oder E-Ink
817
33.5 Distribution von E-Books
818
33.5.1 Offene und geschlossene Systeme
819
33.5.2 Selfpublishing
819
33.5.3 Identifizierung von Büchern und anderen Werken
821
33.5.4 Digitale Geschäftsmodelle und Nutzungsformen für E-Books
821
34 Grundlagen der Foto- und Videotechnik
823
34.1 Fernsehtechnik
823
34.1.1 Analoges Fernsehen
823
34.1.2 Digitales Fernsehen (DVB)
825
34.1.3 Seitenverhältnis und Bilddarstellung
826
34.2 Hintergrundwissen: Videosignale
826
34.2.1 Abtastfrequenz und Abtastverhältnis
827
34.2.2 Abtastverhältnis (Farb-Subsampling)
827
34.2.3 Quantisierung
828
34.2.4 Datenmenge
828
34.3 Video-Codecs und Videoformate
829
34.3.1 Video-Codecs
829
34.3.2 Gängige Videoformate
832
34.4 Streaming Media
833
34.4.1 Datenübertragungsrate
834
34.4.2 Verschiedene Streaming-Anwendungen
834
34.5 Tonsysteme und Tonformate
835
34.5.1 Mehrkanal-Tonsysteme
835
34.5.2 Tonstandards
836
34.6 Kameratechnik für Foto und Video
836
34.6.1 Kameratypen für die Fotografie
836
34.6.2 Kameras zum Filmen
838
34.6.3 Bildsensoren für Foto und Video
841
34.6.4 Objektive
842
34.7 Grundlegende Einstellungen
844
34.7.1 Automatische oder manuelle Bedienung
844
34.7.2 Blende, Belichtungszeit und ISO
845
34.7.3 Weißabgleich
848
34.8 Erstellen von Videos und Fotos
850
34.8.1 Kadrierung
850
34.8.2 Die Schärfentiefe definieren
852
34.8.3 Beleuchtung beim Filmen und Fotografieren
853
34.8.4 Ton beim Filmen
857
34.8.5 Erstellen von Filmmaterial
858
34.9 Videoschnitt
860
34.9.1 Software und Hardware
860
34.9.2 Schnitttechniken
861
34.9.3 Audiobearbeitung
861
34.9.4 Color Grading
862
34.9.5 Export
862
TEIL VI Marketing, Social Media und Medienrecht
863
35 Marketing
865
35.1 Marketing und Mediengestaltung als Dreamteam
865
35.2 Die vier Entwicklungsstufen des Marketings
866
35.3 Der Marketingprozess
867
35.4 Situationsanalyse
869
35.4.1 Die SWOT-Analyse
869
35.4.2 Marktanalyse und Marktforschungsinstrumente
870
35.5 Marketingziele formulieren
871
35.5.1 Die SMART-Formel
871
35.5.2 Markenpositionierung und Alleinstellungsmerkmal
872
35.5.3 Kundenvorteile (Consumer Benefits)
873
35.6 Zielgruppenforschung
874
35.6.1 Daten sammeln
874
35.6.2 Das Erstellen von Zielgruppenprofilen
875
35.6.3 Zielgruppentypen und ihre Charakteristika
876
35.6.4 Personas
876
35.7 Marketingmaßnahmen
877
35.7.1 Klassische Marketingmaßnahmen
878
35.7.2 Digitale Marketingmaßnahmen
879
35.8 Marketinginstrumente – der ­Marketingmix
881
35.9 Überwachung und Bewertung mit den Werbewirksamkeitsmodellen
883
35.9.1 Das AIDA-Modell und seine Anwendung
883
35.9.2 KISS-Prinzip im Marketingkontext
884
36 Einführung in Social Media
887
36.1 Bedeutung von Social Media
888
36.1.1 Chancen
888
36.1.2 Risiken
889
36.2 Hauptplattformen und ihre Zielgruppen
890
36.2.1 Bildgrößen und Videolängen
891
36.3 Die Content-Erstellung
892
36.3.1 Content-Erstellung – so geht’s
893
36.3.2 Content-Recherche
894
36.3.3 Spezialfall KI
895
36.4 Storytelling für Social Media
897
36.4.1 Die Heldenreise
897
36.4.2 Einsatzmöglichkeiten für Storytelling im Social-Media-Bereich
899
36.4.3 Die Geschichte finden
899
36.5 Monitoring und Analytics
900
36.5.1 Welche Leistung wird gemessen?
900
36.5.2 Welche Analysetools gibt es?
901
37 Medienrecht
905
37.1 Das Urheberrecht als Dreh- und Angelpunkt
906
37.1.1 Entstehung des Urheberrechts
906
37.1.2 Urheberrecht und KI
907
37.1.3 Schöpfung und Schöpfungshöhe
908
37.1.4 Urheberrecht bei Fotos
909
37.1.5 Werkarten
910
37.1.6 Schranken des Urheberrechts
910
37.1.7 Rechte des Urhebers
911
37.1.8 Zulässige Inhalte
912
37.1.9 Urheberkennzeichnung
913
37.1.10 Stock-Fotos in den sozialen Medien
914
37.1.11 Die eigene Referenzliste
915
37.2 Das Recht am eigenen Bild
916
37.2.1 Einwilligungsgrundsatz
916
37.2.2 Ausnahmeregelung
917
37.2.3 Fotos von Prominenten
917
37.2.4 Fotos von Kindern/Jugendlichen
918
37.2.5 Personenfotos vs. DSGVO
918
37.3 Die zentralen Informationspflichten im World Wide Web
919
37.3.1 Das Impressum
920
37.3.2 Die Datenschutzerklärung
923
37.3.3 Social Media – ein Sonderfall
925
A Anhang
927
A.1 DIN-Formate (DIN Norm 476)
929
A.2 Korrekturzeichen nach DIN 16511
930
A.3 Tastaturkürzel
930
A.4 Papierformate und Papierbezeichnung
933
A.5 Orthotypografie
936
A.6 Umrechnungstabellen
938
A.7 Glossar
939
Index
949
Die Autoren
978