Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Grundlagen der SAP-Logistiklösung
33
1.1 Standardsoftware für Unternehmen
34
1.2 Aufbau eines SAP-Systems und der SAP Business Suite
36
1.3 SAP NetWeaver
39
1.3.1 Applikationsunterstützung durch SAP NetWeaver
43
1.3.2 Wesentliche organisatorische Konzepte von SAP-Systemen
45
1.3.3 Bestandteile von SAP NetWeaver
49
1.4 Komponenten der SAP Business Suite
53
1.4.1 Kernlogistikkomponenten in SAP ERP
55
1.4.2 Weitere Logistikkomponenten in SAP ERP
56
1.4.3 SAP Supply Chain Management (SAP SCM)
58
1.4.4 SAP Customer Relationship Management (SAP CRM) und SAP Hybris
59
1.4.5 SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM) und SAP Ariba
60
1.4.6 SAP Global Trade Services
60
1.4.7 Weitere nicht logistische Komponenten von SAP ERP
60
1.5 Zukunftsweisende Unternehmens-IT mit SAP S/4HANA
61
1.5.1 Die Philosophie von SAP S/4HANA
62
1.5.2 Die Technologie von SAP S/4HANA im Überblick
64
1.5.3 SAP-S/4HANA-Applikationen
67
1.5.4 Die Benutzerumgebung SAP Fiori
68
1.5.5 Einsatzoptionen und Releasepläne für SAP S/4HANA
70
1.6 Zusammenfassung
73
2 Organisationsstrukturen und Stammdaten
75
2.1 Organisationsstrukturen
75
2.1.1 Mandant
76
2.1.2 Buchungskreis
77
2.1.3 Werk und Lagerort
77
2.1.4 Lagernummer
80
2.1.5 Vertriebsbereich
80
2.1.6 Versandstelle
82
2.1.7 Einkaufsorganisation und Einkäufergruppe
83
2.2 Stammdaten
84
2.2.1 Geschäftspartner
85
2.2.2 Materialstamm
90
2.2.3 Preise und Konditionen
99
2.3 Integration und Verteilung
101
2.3.1 APO Core Interface
102
2.3.2 CRM-Middleware
104
2.4 Zusammenfassung
105
3 Beschaffungslogistik
107
3.1 Grundlagen der Beschaffungslogistik
108
3.1.1 Betriebswirtschaftliche Bedeutung
108
3.1.2 Systeme und Applikationen in der externen Beschaffung
110
3.2 Stammdaten der Beschaffung
123
3.2.1 Lieferant
124
3.2.2 Material
129
3.2.3 Einkaufsinfosatz
133
3.3 Bedarfsermittlung und Fremdbeschaffung
137
3.3.1 Integration in die Bedarfsplanung
137
3.3.2 Bestellanforderung
144
3.4 Bestellabwicklung
148
3.4.1 Lieferantenanfrage und Angebot
150
3.4.2 Bestellung
152
3.4.3 Bestätigungen
161
3.5 Anlieferung und Rechnungsprüfung
164
3.5.1 Wareneingang
165
3.5.2 Lieferantenretoure
169
3.5.3 Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung
169
3.5.4 Integration in die Bestandsführung
174
3.6 Optimierung des Einkaufs
176
3.6.1 Bezugsquellenermittlung
176
3.6.2 Rahmenverträge
183
3.6.3 Lieferantenbeurteilung
191
3.6.4 Freigabeverfahren
195
3.7 Zusammenfassung
198
4 Produktionslogistik
203
4.1 Grundlagen der Produktionslogistik
203
4.2 SAP-Systeme und -Komponenten
206
4.3 Absatz- und Produktionsgrobplanung
213
4.4 Programmplanung
219
4.5 Materialbedarfsplanung
222
4.6 Absatzplanung (Demand Planning)
228
4.7 Werksübergreifende Planung (Supply Network Planning)
234
4.8 Produktions- und Feinplanung (PP/DS)
239
4.9 Zusammenfassung
244
5 Distributionslogistik
245
5.1 Grundlagen der Distributionslogistik
246
5.1.1 Betriebswirtschaftliche Bedeutung
246
5.1.2 Systeme und Applikationen
247
5.2 Stammdaten im Vertrieb
249
5.2.1 Kunde
250
5.2.2 Material
253
5.2.3 Kunden-Material-Infosatz
255
5.2.4 Kundenhierarchien
256
5.2.5 Vertriebsstückliste
257
5.3 Verkauf
259
5.3.1 Der Verkaufsbeleg
259
5.3.2 Anfrage und Angebot
263
5.3.3 Auftragsbearbeitung
267
5.3.4 Rückstandsbearbeitung
286
5.4 Versand
287
5.4.1 Lieferabwicklung
287
5.4.2 Kommissionierung
292
5.4.3 Verpacken
293
5.4.4 Warenausgang
294
5.4.5 Transport
296
5.5 Fakturierung
298
5.5.1 Fakturabearbeitung
299
5.5.2 Gutschriftverfahren
304
5.5.3 Rechnungsliste
304
5.5.4 Fakturierungsplan
306
5.5.5 Bonusabwicklung
308
5.5.6 Aufwandsbezogene Fakturierung
309
5.5.7 Auswirkungen der Fakturaerstellung
310
5.6 Kontrakte und Lieferpläne
312
5.6.1 Mengenkontrakte
313
5.6.2 Wertkontrakte
314
5.6.3 Lieferpläne
317
5.7 Reklamationsbearbeitung
318
5.7.1 Gut- und Lastschriftanforderung
321
5.7.2 Retouren
322
5.7.3 Rechnungskorrekturen
324
5.7.4 Sperren und Freigeben von Reklamationen
325
5.7.5 Absagen von Reklamationen
325
5.8 Spezielle Geschäftsvorfälle im Vertrieb
326
5.8.1 Sofortauftrag und Barverkauf
327
5.8.2 Einzelbestellung
328
5.8.3 Leihgutabwicklung
328
5.9 Zusammenfassung
330
6 Transportlogistik
331
6.1 Grundlagen der Transportlogistik
331
6.1.1 Betriebswirtschaftliche Bedeutung
334
6.1.2 Transport aus Verladersicht
334
6.1.3 Transport aus Sicht des Logistikdienstleisters
336
6.1.4 Mischformen zwischen Verlader und Dienstleister
337
6.2 SAP-Systeme und -Applikationen
337
6.2.1 Teilprozesse und Komponenten der SAP-Transportlösungen
338
6.2.2 Transportabwicklungsszenarien und ihre Integration in die Beschaffungs- und Distributionslogistik
342
6.3 Stammdaten in der Transportlogistik
350
6.3.1 Kunden und Lieferanten in SAP ERP
352
6.3.2 Werke, Lagerorte, Versandstellen und Ladestellen in SAP ERP
353
6.3.3 Geschäftspartner in SAP SCM
354
6.3.4 Materialien in SAP ERP
356
6.3.5 Produkte in SAP SCM
358
6.3.6 Transportnetzwerk und Transporthilfsmittel in SAP ERP
360
6.3.7 Transportnetzwerk und Ressourcen in SAP SCM
362
6.3.8 Organisationsdaten in SAP ERP und in SAP SCM
367
6.4 Transportmanagement mit SAP ERP
370
6.4.1 Arten der Transportabwicklung
371
6.4.2 Transportbelege
372
6.4.3 Verpacken im Transport
376
6.4.4 Wichtige Funktionen im Transportbeleg
376
6.4.5 Listenverarbeitung und Planungsfunktionen
380
6.4.6 Frachtkostenabrechnung
382
6.5 Transportplanung mit SAP APO
389
6.5.1 Transportoptimierung mit SAP APO (TP/VS)
389
6.5.2 Belege und Transportoptimierung
390
6.5.3 Szenarien mit der APO-Transportplanung
392
6.6 Transportmanagement mit SAP TM
395
6.6.1 Dokumenten- und Prozessübersicht
396
6.6.2 Bereichsübergreifende Funktionen
399
6.6.3 Business-Objekte und Funktionen anhand eines Beispielprozesses (Luftfracht)
402
6.6.4 Vertragsmanagement und Serviceproduktkatalog
406
6.6.5 Auftragsmanagement
413
6.6.6 Transportplanung und Optimierung
423
6.6.7 Frachtbuchung
436
6.6.8 Unterbeauftragung
438
6.6.9 Transitlagermanagement
444
6.6.10 Transportkostenmanagement
444
6.6.11 Integration mit SAP Event Management
449
6.7 Zusammenfassung
450
7 Lagerlogistik und Bestandsmanagement
451
7.1 Grundlagen der Lagerlogistik
452
7.1.1 Betriebswirtschaftliche Bedeutung
452
7.1.2 Systeme und Applikationen
453
7.1.3 Organisationsstrukturen und Stammdaten
457
7.2 Bestandsführung
459
7.2.1 Warenbewegungen
464
7.2.2 Bestandsbewertung
472
7.2.3 Sonderbestände und Sonderbeschaffungsformen
476
7.2.4 Handling Units
485
7.3 Lagerverwaltung mit WM
488
7.3.1 Lagerstruktur und Integration
491
7.3.2 Warenanlieferung
500
7.3.3 Transportauftrag und Mengenabweichungen
504
7.3.4 Warenauslieferung
507
7.3.5 Lagerinterne Prozesse
517
7.4 Lagerverwaltung mit SAP EWM
523
7.4.1 Systemintegration mit SAP ERP
524
7.4.2 Lagerorganisation und Lagerbewegungen
529
7.4.3 Wareneingang
550
7.4.4 Lagerinterne Prozesse
564
7.4.5 Warenausgang
575
7.4.6 Lagerübergreifende Funktionen
593
7.5 Transportintegration
605
7.5.1 Transportintegration mit SAP ERP (LE-TRA)
606
7.5.2 Transportintegration mit SAP TM
608
7.5.3 Transitlager-Integration
619
7.6 Zusammenfassung
622
8 Kontrolle und Berichtswesen
625
8.1 SAP Event Management
625
8.1.1 Grundlegende Eigenschaften von SAP EM
626
8.1.2 Applikationsschnittstelle
630
8.1.3 Event Handler und Ereignisnachrichten
631
8.1.4 Ereignisverarbeitung
634
8.1.5 Informationseingabe und -ausgabe
635
8.1.6 Dateneingabe für Ereignisnachrichten
637
8.1.7 Webschnittstelle
638
8.1.8 Standardprozesse des Event Managements
639
8.2 Auto-ID Infrastructure und Object Event Repository
645
8.2.1 Grundlagen der RFID- und EPC-Technologie
645
8.2.2 Auto-ID Infrastructure
649
8.2.3 Object Event Repository
654
8.3 Reporting und Ermittlung von Leistungskennzahlen
655
8.3.1 SAP Business Warehouse (SAP BW)
656
8.3.2 Das Informationssystem in SAP ERP
658
8.3.3 Das SCOR-Datenmodell
659
8.3.4 Reports und Dashboards – Beispiele
660
8.3.5 Datenextraktion aus den SAP-Logistikapplikationen
662
8.4 Zusammenfassung
663
9 Logistik mit SAP S/4HANA
665
9.1 Beschaffung
670
9.2 Vertrieb
673
9.2.1 Neuerungen im Vertrieb mit SAP S/4HANA
674
9.2.2 Umstellungen und Vereinfachungen im Vertrieb mit SAP S/4HANA
677
9.3 Transport
679
9.4 Bestandsführung
681
9.4.1 Bestandsführung
684
9.4.2 Lagerverwaltung
689
9.5 Realtime Analytics
698
9.6 Fazit
700
Anhang
701
A Abkürzungen
703
B Glossar
709
C Wichtige SAP-Tabellen
715
D Wichtige SAP-Transaktionen
721
E Literatur
727
F Die Autoren
729
Index
731