Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Einführung in SAP S/4HANA Service
21
1.1 Die neue Servicelösung: SAP S/4HANA Service
21
1.1.1 Entwicklung
21
1.1.2 Einordnung in die Servicestrategie von SAP
23
1.1.3 Allgemeiner Funktionsüberblick
26
1.2 Technische Architektur
28
1.2.1 Auswirkungen der technischen Integration von SAP CRM in SAP S/4HANA
28
1.2.2 Die Benutzeroberfläche aus technischer Sicht
34
1.2.3 Erweiterbarkeit
38
1.3 Benutzeroberfläche: SAP Fiori
41
1.3.1 Allgemeiner Überblick
41
1.3.2 Verwendung in SAP S/4HANA Service
43
1.4 Exkurs: SAP S/4HANA Service im Vergleich zu SAP CRM Service und SAP CS
44
1.4.1 Kurzüberblick: SAP CRM Service
45
1.4.2 Kurzüberblick: SAP CS
46
1.4.3 Zentrale Unterschiede in der Abwicklung von Serviceprozessen
47
1.4.4 Systemtransformation von SAP CRM Service oder SAP CS nach SAP S/4HANA Service
51
2 Grundlagen der Geschäftsvorgangsverarbeitung
57
2.1 Arbeiten mit Geschäftsvorgängen und Positionen
57
2.1.1 Geschäftsvorgänge und ihre Funktionen
57
2.1.2 Customizing von Vorgangsarten und Positionstypen
67
2.1.3 Zentrale Profile und Schemata
78
2.2 Abwicklung von Geschäftsvorgängen und Integration in andere Fachbereiche
88
2.2.1 Vorgangsverarbeitung
88
2.2.2 Preisfindung und Fakturierung
91
2.2.3 Controlling-Integration
96
2.3 Ausgabeverwaltung mit der SAP-S/4HANA-Ausgabesteuerung
98
3 Unternehmensstruktur und Organisationselemente
101
3.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
101
3.2 Organisationseinheiten im SAP-Standard
102
3.2.1 Organisationseinheiten im Rechnungswesen
102
3.2.2 Organisationseinheiten im Vertrieb
104
3.2.3 Organisationseinheiten in der Logistik
108
3.2.4 HR-Mitarbeiterstammsatz
109
3.2.5 Organisationseinheiten im Kundenservice
109
3.3 Konfiguration und Integration in die Serviceprozesse
110
3.3.1 Konfiguration der Organisationseinheiten im Kundenservice
110
3.3.2 Integration mit anderen Fachbereichen
118
4 Anlagenmanagement
123
4.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
123
4.2 Anlagenmanagement im SAP-Standard
124
4.2.1 Stammsatz für Technische Objekte
128
4.2.2 Allgemeine Funktionen Technischer Objekte
142
4.2.3 Spezifische Funktionen von Equipments
181
4.2.4 Spezifische Funktionen von Serialnummern
189
4.2.5 Spezifische Funktionen von Technischen Plätzen
195
4.3 Exkurs: SAP Intelligent Asset Management
200
4.3.1 Grundlagen
201
4.3.2 Integration zwischen SAP Intelligent Asset Management und SAP S/4HANA Service
207
5 Interaction Center und Serviceanforderungsmanagement
211
5.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
211
5.2 Einstieg in das Interaction Center
212
5.2.1 Aufbau und Layout
212
5.2.2 Grundlegende Funktionen
214
5.2.3 Prozessabwicklung
221
5.2.4 Grund-Customizing
222
5.2.5 Customizing der Agent Inbox
227
5.3 Serviceanforderung
230
5.3.1 Funktionen
231
5.3.2 Grund-Customizing
233
5.4 Praxisbeispiel
235
5.4.1 Eingehender Anruf
236
5.4.2 Account-Identifizierung
236
5.4.3 Anlegen einer Serviceanforderung
238
5.4.4 Nachbereitung des Kontakts
240
5.4.5 Interaktion beenden
240
5.5 Exkurs: Serviceprozesse in SAP Service Cloud
241
5.5.1 Einstieg
241
5.5.2 Abgrenzung und Einordnung
242
5.5.3 Grundlegende Funktionen
243
6 Angebotsmanagement und Lösungsangebote
261
6.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
261
6.2 Serviceauftragsangebote im SAP-Standard
262
6.2.1 Prozessabwicklung beim Serviceauftragsangebot
262
6.2.2 Prozessabwicklung beim Lösungsangebot
264
6.2.3 Grund-Customizing
265
6.3 Praxisbeispiel
276
7 Ersatzteilvertrieb
283
7.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
283
7.2 Ersatzteilvertrieb im SAP-Standard
284
7.2.1 Prozessabwicklung
284
7.2.2 Grund-Customizing
287
7.3 Prozessfacetten
292
7.3.1 Verkauf ab Lager
292
7.3.2 Kundeneinzelfertigung
300
7.3.3 Streckengeschäft
303
7.4 Praxisbeispiel
307
7.4.1 Anlegen des Serviceangebots
308
7.4.2 Prüfung des Arbeitsvorrats
310
7.4.3 Logistische Abwicklung in SAP S/4HANA Sales
314
7.4.4 Statusinformation und Belegfortschreibung in SAP S/4HANA Service
316
7.4.5 Fakturierung
317
7.4.6 Statusinformation und Belegfortschreibung in SAP S/4HANA Service
318
8 Field Service Management
319
8.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
319
8.2 Field Service Management im SAP-Standard
320
8.2.1 Prozessabwicklung
320
8.2.2 Grund-Customizing
323
8.3 Prozessfacetten
327
8.3.1 Aufwandsbezogener Service
327
8.3.2 Pauschaler Service
334
8.3.3 Einkauf von Materialien oder externen Dienstleistungen
338
8.3.4 Entnahme von Ersatzteilen aus dem Technikerlager
343
8.3.5 Vorabversand von Ersatzteilen
347
8.4 Praxisbeispiel
355
8.4.1 Anlegen des Field-Service-Auftrags
356
8.4.2 Anlegen der Servicerückmeldung
358
8.4.3 Fakturierung
361
8.4.4 Belegfortschreibung in SAP S/4HANA Service
363
8.5 Exkurs: Integration mit SAP Field Service Management
363
8.5.1 Grundlagen
364
8.5.2 Integration zwischen SAP S/4HANA Service und SAP Field Service Management
365
8.5.3 Technische Integration in SAP S/4HANA Service
369
9 Werkstattreparatur (In-House Repair)
389
9.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
389
9.2 Werkstattreparaturprozess im SAP-Standard
390
9.2.1 Prozessabwicklung
390
9.2.2 Grund-Customizing
395
9.2.3 Status- und Prozessprofile
403
9.3 Praxisbeispiel
414
9.3.1 Einstieg über das SAP Fiori Launchpad
415
9.3.2 Werkstattreparatur anlegen
416
9.3.3 Vorprüfungen durchführen
421
9.3.4 Reparaturauftrag anlegen
424
9.3.5 Reparaturauftrag planen und ausführen
427
9.3.6 Reparaturleistungen und Ersatzteile rückmelden
429
9.3.7 Fakturierung vorbereiten und freigeben
432
9.3.8 Reparatur abschließen
434
9.3.9 Faktura erstellen
435
10 Serviceverträge
437
10.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
437
10.2 Serviceverträge im SAP-Standard
438
10.2.1 Kopfbereich des Servicevertrags
439
10.2.2 Positionsbereich des Servicevertrags
440
10.2.3 Vertragsfindung
449
10.2.4 Fakturierungsplan
454
10.2.5 Preisvereinbarungen
463
10.2.6 Wert- und Mengengrenzen
467
10.2.7 Preisanpassungen
470
10.2.8 Kündigung
474
10.2.9 Automatische Freigabe
477
10.3 Praxisbeispiel
479
10.3.1 Anlage des Servicevertrags
479
10.3.2 Regelmäßige Rechnungsstellung über Fakturierungsplan
483
10.3.3 Findung des Servicevertrags im Servicebeleg
486
11 Wiederkehrende Services
489
11.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
489
11.2 Wiederkehrende Services im SAP-Standard
490
11.2.1 Wartungsplan
491
11.2.2 Zähler und Messbelege
508
11.2.3 Serviceauftragsvorlagen
512
11.2.4 Terminieren und Erzeugen von Abrufobjekten
518
11.3 Praxisbeispiel
522
11.3.1 Vorbereitende Maßnahmen: Anlage einer Serviceauftragsvorlage
523
11.3.2 Anlegen eines Wartungsplans
524
11.3.3 Terminierung und Erzeugung eines Serviceauftrags
527
11.3.4 Überprüfung des Serviceauftrags
529
11.3.5 Überprüfung des Servicevertrags
530
12 Analyse und Monitoring von Serviceprozessen
533
12.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
533
12.2 Aktive Analyse mit SAP-Fiori-Apps
534
12.2.1 Suche von Serviceobjekten
534
12.2.2 Servicemanagement-Übersicht
535
12.2.3 Serviceauftragsanalyse
537
12.2.4 Analyse überfälliger Serviceaufträge
538
12.2.5 Servicevertragsanalyse
538
12.2.6 Analyse auslaufender Serviceverträge
540
12.2.7 Servicevertragsprobleme
541
12.2.8 Serviceauftragsprobleme
541
12.3 Monitoring von Servicesituationen
541
Das Autorenteam
547
Index
549