Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
25
Zielgruppe
25
Aufbau
25
Hinweise zur Lektüre
27
Teil I Grundlagen und Prozesse
29
1 Erweitertes MRP-II-Konzept
31
1.1 Schritte des MRP-II-Konzepts
31
1.1.1 Absatz- und Produktionsgrobplanung
31
1.1.2 Programmplanung
32
1.1.3 Materialbedarfsplanung
32
1.1.4 Kapazitätsplanung
32
1.1.5 Operative Beschaffungsplanung
33
1.1.6 Ausführung (Execution)
33
1.2 Sukzessivplanung vs. Simultanplanung
34
1.3 Einbettung der Kapazitätsplanung in das MRP-II-Konzept
35
2 Kapazitätsplanung
39
2.1 Charakteristika und Vorgehensweisen in der Kapazitätsplanung
40
2.1.1 Materialverfügbarkeit
41
2.1.2 Vorziehen von Kapazitätsbedarfen
44
2.1.3 Verschieben von Kapazitätsbedarfen
45
2.1.4 Berücksichtigung mehrstufig auftretender Engpasskonstellationen
47
2.1.5 Berücksichtigung von Stammdatenrestriktionen
48
2.1.6 Mengenanpassung
50
2.1.7 Berücksichtigung alternativer Bearbeitungsmöglichkeiten
51
2.1.8 Werksübergreifende Planung
52
2.1.9 Make-or-Buy-Entscheidung
53
2.1.10 Ressourcenkonkurrenz
54
2.1.11 Reihenfolgeabhängige Rüstzeiten
56
2.1.12 Maschinenausfall
57
2.1.13 Propagierung von Bestellbestätigungen
58
2.1.14 Rückstandsbearbeitung
60
2.1.15 Bezugsquellenermittlung
61
2.1.16 Anpassungen des Kapazitätsangebots
62
2.1.17 Zusammenfassung: Grundlegende Vorgehensweisen und Restriktionen der Kapazitätsplanung
64
2.2 Anwendungsgebiete der Kapazitätsplanung
67
2.3 Kapazitätsplanungskonstellationen in SAP
69
2.3.1 Capacity Requirements Planning (CRP)
69
2.3.2 Supply Network Planning (SNP)
70
2.3.3 Capable-to-Match (CTM)
70
2.3.4 Zeitreihenbasierte Kapazitätsplanung im IBP-System
71
2.3.5 Auftragsbasierte Kapazitätsplanung im IBP-System
71
2.3.6 APO-Production Planning & Detailed Scheduling (PP/DS)
71
2.3.7 extended Production Planning and Detailed Scheduling (ePP/DS)
73
2.3.8 Capable-to-Promise (CTP) bzw. Capable-to-Confirm (CTC)
74
2.3.9 Kombinierte Szenarios
74
2.4 Fazit
76
Teil II Stamm- und Bewegungsdaten
77
3 Globale Stammdaten
79
3.1 Werk und Lokation
79
3.1.1 ERP-System – Stammdatum »Werk«
80
3.1.2 APO-System bzw. ePP/DS – Stammdatum »Lokation«
82
3.1.3 IBP-System – Stammdatum »Lokation«
84
3.2 Material und Produkt
85
3.2.1 ERP-System – Stammdatum »Material«
86
3.2.2 APO-System bzw. ePP/DS – Stammdatum »Produkt«
92
3.2.3 IBP-System – Stammdatum »Produkt«
94
3.3 Arbeitsplatz und Ressource
95
3.3.1 ERP-System – Stammdatum »Arbeitsplatz«
95
3.3.2 APO-System bzw. ePP/DS – Stammdatum »Ressource«
113
3.3.3 IBP-System – Stammdatum »Ressource«
117
3.4 Fertigungsversion, Produktionsdatenstruktur (PDS) und Produktionsbezugsquellen
118
3.4.1 ERP-System – Stammdatum »Plan«
118
3.4.2 ERP-System – Stammdatum »Stückliste«
120
3.4.3 ERP-System – Stammdatum »Fertigungsversion«
120
3.4.4 APO-System – Produktionsdatenstruktur/Produktionsprozessmodell
121
3.4.5 IBP-System – Stammdatum »Produktionsbezugsquelle« bzw. »Produktionsdatenstruktur«
125
3.5 Transportbeziehungen
126
3.5.1 Anlage über den Sonderbeschaffungsschlüssel
126
3.5.2 Elemente der Fremdbeschaffung
127
3.5.3 Vertriebslieferpläne
128
3.6 Stammdatenumgebungen für aktive Planung und Simulationen
129
3.6.1 Supply-Chain-Modell
130
3.6.2 Planversion
131
3.6.3 Versionen
132
3.7 Fazit
132
4 Anwendungsspezifische Stammdaten
133
4.1 Stammdaten der Projekt- sowie der Instandhaltungsplanung
133
4.2 Rüstinformationen
135
4.3 Kostenpflege
137
4.4 Fazit
140
5 Bewegungsdaten
141
5.1 Auftragsbezogene Bewegungsdaten
141
5.1.1 Netzplan und Projektauftrag
142
5.1.2 Primärbedarfe
143
5.1.3 Innerbetriebliche Elemente der Planung
147
5.1.4 Fremdbeschaffung
152
5.1.5 Bestand
153
5.2 Kennzahlenbezogene Bewegungsdaten
156
5.2.1 Kennzahlen rund um Primärbedarfe
157
5.2.2 Kennzahlen rund um innerbetriebliche Nachschubplanung (Supply)
158
5.2.3 Kennzahlen rund um den Bestand
159
5.3 Fazit
159
6 Integration von Stamm- und Bewegungsdaten in SAP APO, ePP/DS und SAP IBP
161
6.1 Integration ins APO-System
162
6.1.1 Grundlagen
162
6.1.2 Stammdatenübertragung
166
6.1.3 Bewegungsdatenübertragung
170
6.1.4 CIF-Monitoring
171
6.2 Integration in ePP/DS
173
6.2.1 Stammdatenübertragung
173
6.2.2 Bewegungsdatenübertragung
176
6.2.3 Monitoring der Übertragung
177
6.3 Integration ins IBP-System
177
6.4 Fazit
179
7 Funktionen der Auftragsanlage
181
7.1 Anlage von Planungselementen in der Bedarfsplanung
182
7.1.1 Bedarfsplanung im ERP-System
182
7.1.2 Bedarfsplanung in der werksübergreifenden Planung (SNP) des APO-Systems
189
7.1.3 Bedarfsplanung in der werksübergreifenden Planung (Supply) des IBP-Systems
191
7.1.4 Bedarfsplanung in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS) des APO-Systems bzw. von ePP/DS
192
7.2 Anlage von Planungselementen in der Projektplanung
194
7.3 Anlage von Planungselementen in der Instandhaltungsplanung
195
7.4 Anlage von Planungselementen in der Kundenauftragsabwicklung
195
7.5 Fazit
196
Teil III Langfristige Kapazitätsplanung
197
8 Langfristplanung und predictive MRP in SAP ECC und SAP S/4HANA
199
8.1 Langfristplanung
199
8.1.1 Grundlagen, Verwendung und Funktionsweise
200
8.1.2 Einstellungen und Stammdaten der Langfristplanung
203
8.1.3 Durchführung der Langfristplanung
210
8.2 predictive Material and Resource Planning (pMRP)
214
8.2.1 Vorbereitende Tätigkeiten
215
8.2.2 Planungsablauf
216
8.3 Fazit
220
9 Grundlagen der langfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO
221
9.1 Überblick und Prozesse von SNP
222
9.1.1 Prozesse in SNP
223
9.1.2 Vorteile und Ziele von SNP
227
9.2 Grundkonzept und Funktionsweise von SNP
229
9.2.1 Relevante Stammdaten in SNP
231
9.2.2 Terminierung in SNP
236
9.2.3 Bezugsquellenfindung in SNP
238
9.2.4 Bewegungsdaten in SNP
238
9.3 Überblick über die Konfiguration von SNP
239
9.3.1 Merkmale und Kennzahlen
240
9.3.2 Planungsobjektstruktur
240
9.3.3 Planungsbereich
241
9.3.4 Planungsmappen
243
9.4 Methoden zur langfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO
245
9.4.1 Mittel- bis langfristige Planungsmethoden
245
9.4.2 Vergleich der wichtigsten Methoden
247
9.5 Fazit
249
10 SNP-Heuristik/Kapazitätsabgleich in SAP APO
251
10.1 Grundlagen, Verwendung und Funktionsweise der SNP-Heuristik
252
10.1.1 Ermittlung der Dispostufen
255
10.1.2 Nettobedarfsrechnung in der SNP-Heuristik
257
10.1.3 Bezugsquellenfindung im Heuristiklauf
259
10.1.4 Terminierung der SNP-Heuristik
260
10.1.5 SNP-Heuristiklauf
261
10.2 Grundlagen, Verwendung und Funktionsweise des Kapazitätsabgleichs
265
10.2.1 Kapazitätsprüfung und Kapazitätsabgleich
265
10.2.2 Heuristikbasierter Kapazitätsabgleich
268
10.2.3 Optimierungsbasierter Kapazitätsabgleich mit dem Optimierer
269
10.2.4 Vergleich der Methoden
271
10.3 Einstellungen und Stammdaten der Heuristik und des Kapazitätsabgleichs
272
10.3.1 SNP-Heuristikprofile
272
10.3.2 Kapazitätsabgleichsprofil
274
10.3.3 Besonderheiten in den Stammdaten
279
10.4 SNP-Heuristik und Kapazitätsabgleich durchführen
279
10.4.1 SNP-Heuristik durchführen
280
10.4.2 Kapazitätsabgleich durchführen
280
10.4.3 Beispiel und Erläuterung der Vorgehensweise für den Kapazitätsabgleich mit SNP-Heuristik
281
10.5 Sonderprozesse und Beispiele
283
10.6 Fazit
285
11 SNP-Optimierer in SAP APO
287
11.1 Grundlagen, Verwendung und Funktionsweise des SNP-Optimierers
287
11.1.1 Planungsumfang des SNP-Optimierers
292
11.1.2 Bezugsquellenfindung im SNP-Optimierer
298
11.1.3 Terminierung im SNP-Optimierer
299
11.2 Restriktionen und Kosten im SNP-Optimierer
300
11.2.1 Restriktionen in der finiten Planung
302
11.2.2 Relevante Kosten im SNP-Optimierer
304
11.2.3 Automatische Kostengenerierung
306
11.2.4 Produktpriorisierung bzw. Kosten für Bedarfe
308
11.2.5 Produktionskosten und Produktionskapazitäten
309
11.2.6 Lagerhaltungskosten und Lagerkapazitäten
311
11.2.7 Strafkosten bei Unterschreitung von Sicherheitsbestand
312
11.2.8 Transportkosten und Transportkapazitäten
313
11.2.9 Kosten der Ressourcenkapazitätsanpassung
314
11.2.10 Kosten für Beschaffung und Handlingressourcen
315
11.3 Einstellungen und Stammdaten im SNP-Optimierer
315
11.3.1 SNP-Optimierer-Profil
317
11.3.2 SNP-Kostenprofil
320
11.3.3 Besonderheiten in den Stammdaten
321
11.4 SNP-Optimierer-Planung durchführen und Ergebnisse analysieren
323
11.4.1 SNP-Optimierer in der Hintergrundverarbeitung ausführen
323
11.4.2 SNP-Optimierer interaktiv ausführen
326
11.4.3 Anwendungsprotokolle und Auswertungen SNP-Optimierer
326
11.5 Sonderprozesse und Beispiele
328
11.6 Fazit
329
12 Capable-to-Match (CTM) in SAP APO
331
12.1 Grundlagen, Verwendung und Funktionsweise von CTM
332
12.1.1 Planungsumfang – Stammdatenselektion und Planungsmethode
334
12.1.2 Bedarfspriorisierung und Bestandskategorisierung
336
12.1.3 Planungsalgorithmus – Bezugsquellenermittlung in CTM
339
12.1.4 Planungsalgorithmus – Terminierung in CTM
342
12.1.5 CTM-Planungslauf
345
12.2 Einstellungen und Stammdaten in CTM
347
12.2.1 Globale CTM-Einstellungen
349
12.2.2 Einstellungen im CTM-Profil
352
12.2.3 Besonderheiten der Stammdatenselektion in CTM
361
12.3 CTM-Planung durchführen
367
12.3.1 CTM-Stammdaten-Konsistenzcheck
367
12.3.2 CTM in der Hintergrundverarbeitung ausführen
367
12.3.3 CTM interaktiv ausführen
367
12.4 Planungsergebnisse analysieren
368
12.4.1 Technische Aspekte des CTM-Planungslaufs
368
12.4.2 Auswertung CTM-Planungsergebnisse
369
12.5 Sonderprozesse und Beispiele
370
12.6 Fazit
375
13 Sonderprozesse in der langfristigen Planung in SAP APO
377
13.1 Aggregierte Planung in SNP
377
13.2 Haltbarkeiten in SNP
378
13.3 Variantenkonfiguration/merkmalsbasierte Planung
379
13.4 Vendor-Managed Inventory (VMI)
380
13.5 Planen von Lieferanten und Berücksichtigung von Lieferplänen
381
13.6 Lohnbearbeitung in SNP
382
13.7 Fazit
383
14 Interaktive, langfristige Kapazitätsplanung
385
14.1 Interaktive SNP-Planung
386
14.1.1 Selektionsbereich
387
14.1.2 Arbeitsbereich
388
14.1.3 Kopfzeile
389
14.2 Alert-Monitor
390
14.3 Allgemeine Funktionen der interaktiven Planung
390
14.4 Fazit
391
Teil IV Mittel- bis langfristige Kapazitätsplanung
393
15 Grundlagen der mittel- bis langfristigen Kapazitätsplanung in SAP IBP
395
15.1 Überblick und Prozesse in SAP IBP
395
15.2 Zeitreihenbasierte Kapazitätsplanung mit SAP IBP
398
15.3 Auftragsbasierte Kapazitätsplanung mit SAP IBP
400
15.4 Fazit
402
16 Zeitreihenbasierte Kapazitätsplanung in SAP IBP
403
16.1 Verwendung und Funktionsweise
403
16.1.1 Das Supply-Chain-Modell in SAP IBP
405
16.1.2 Algorithmen für die zeitreihenbasierte Beschaffungsplanung
406
16.1.3 Allgemeine Konfiguration
408
16.2 Zeitreihenbasierte Algorithmen in der Kapazitätsplanung
408
16.2.1 Zeitreihenbasierte Beschaffungsplanungsheuristik
411
16.2.2 Zeitreihenbasierte Haltbarkeitsplanungsheuristik
413
16.2.3 Zeitreihenbasierte Beschaffungspropagierungsheuristik
415
16.2.4 Zeitreihenbasierte finite Beschaffungsplanungsheuristik
417
16.2.5 Zeitreihenbasierter Beschaffungsplanungsoptimierer
419
16.3 Konfiguration der zeitreihenbasierten Beschaffungsplanung
425
16.3.1 Stammdatentypen und Attribute
426
16.3.2 Planungsebenen und Zeitprofil
432
16.3.3 Kennzahlen
436
16.3.4 Beschaffungsplanung – zeitreihenbasierte Planungsalgorithmen
446
16.4 Beispiele für zeitreihenbasierte Kapazitätsplanung
455
16.4.1 Zeitreihenbasierte infinite Planung (Beispiel)
456
16.4.2 Zeitreihenbasierte finite Planung (Beispiel)
457
16.5 Fazit
459
17 Auftragsbasierte Kapazitätsplanung in SAP IBP
459
17.1 Übersicht über die auftragsbasierte Kapazitätsplanung in SAP IBP
460
17.2 Basiseinstellungen
460
17.2.1 Planungsbereich
460
17.2.2 Stamm- und Bewegungsdaten
461
17.2.3 Vorplanungsbezogene Einstellungen
461
17.2.4 Kontingentierung
463
17.2.5 Bedarfspriorisierung
465
17.2.6 Pegging
467
17.3 Planungsläufe
467
17.3.1 Grundlegende Funktionsweise auftragsbasierter Planungsläufe
468
17.3.2 Beschaffungs- und Kontingentierungsplanung
470
17.3.3 Bestätigungsplanung
473
17.3.4 Deployment
474
17.4 Fazit
474
18 Interaktive mittel- bis langfristige Kapazitätsplanung in SAP IBP
475
18.1 Microsoft Excel
476
18.1.1 Download und Installation des Add-ins
477
18.1.2 Über Excel in SAP IBP anmelden
478
18.1.3 SAP-IBP-Planungssichten in Excel
480
18.1.4 Mit Planungssichten arbeiten
481
18.1.5 Bestandteile einer Planungssicht
485
18.1.6 Datenverwaltung und Simulation im Excel-Interface
497
18.1.7 Planungsoperatoren aus dem Excel-Interface heraus im SAP-IBP-Backend ausführen
498
18.1.8 Stammdatenfunktionen des Excel-Interfaces
501
18.1.9 Rechtsklick-Bearbeitungsfunktionen im Excel-Interface
508
18.1.10 Weitere Funktionen im Excel-Interface
508
18.2 Browserbasierte Benutzeroberflächen (Web UIs)
513
18.2.1 Das SAP Fiori Launchpad im Allgemeinen
513
18.2.2 Webbasierte Planung
527
18.2.3 Interaktive Apps im Bereich der auftragsbasierten Kapazitätsplanung
529
18.3 Fazit
533
Teil V Kurzfristige Kapazitätsplanung
535
19 Kapazitätsplanung in SAP ECC und SAP S/4HANA
537
19.1 Auftragsterminierung und Kapazitätsbedarfe
539
19.1.1 Auftragsterminierung und Kapazitätsbedarfsermittlung in der Produktionsplanung
539
19.1.2 Auftragsterminierung und Kapazitätsbedarfsermittlung in der Projektplanung
553
19.1.3 Auftragsterminierung und Kapazitätsbedarfsermittlung in der Instandhaltungsplanung
558
19.2 Kapazitätsauswertung
558
19.2.1 Einfache Kapazitätsauswertungsfunktionen im SAP GUI
558
19.2.2 Erweiterte Auswertungsfunktionen im SAP GUI
560
19.2.3 Kapazitätsauswertung in SAP Fiori
561
19.3 Kapazitätsabgleich
563
19.3.1 Kapazitätsabgleichsfunktionen im SAP GUI
564
19.3.2 Kapazitätsabgleichsfunktionen in SAP Fiori
567
19.4 Kapazitätsverfügbarkeitsprüfung
569
19.5 Fazit
573
20 Grundlagen der kurzfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO und ePP/DS
575
20.1 Auftrag als Planungselement im APO-System bzw. in ePP/DS
575
20.1.1 Zusammensetzung eines APO-Auftrags: In- und Outputprodukte
579
20.1.2 Zusammensetzung eines APO-Auftrags: Vorgänge, Aktivitäten, Modi und Ressourcen
581
20.1.3 Zusammensetzung eines APO-Auftrags: Termine
584
20.1.4 Zusammensetzung eines APO-Auftrags: Mengen
586
20.2 Pegging
587
20.2.1 Dynamisches Pegging
589
20.2.2 Fixiertes Pegging
597
20.2.3 Bedeutung von Pegging für Planungsfunktionalitäten
600
20.3 Fazit
601
21 Heuristiken der kurzfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO und ePP/DS
603
21.1 Überblick der in PP/DS vorhandenen Heuristiken
605
21.1.1 Produktheuristiken
605
21.1.2 Serviceheuristiken
608
21.1.3 Feinplanungsheuristiken
609
21.1.4 Ablaufheuristiken
610
21.1.5 Kundenspezifische Heuristiken
610
21.1.6 Einsatz der Heuristiken in der kurzfristigen Kapazitätsplanung
611
21.2 Strategieprofile in der kurzfristigen Kapazitätsplanung
612
21.2.1 Überblick über die Einstellungen des Strategieprofils
615
21.2.2 Planungsreihenfolge
617
21.2.3 Zeitliche Planungsregeln
618
21.2.4 Planungsrichtung
621
21.2.5 Planungsmodus
622
21.2.6 Planungssubmodus
626
21.2.7 Kapazitätsangebotsbezogene Planungsregeln
629
21.2.8 Stammdatenbezogene Planungsregeln
633
21.2.9 Anordnungsbezogene Planungsregeln (auftragsintern und auftragsübergreifend)
635
21.2.10 Einstellungen bezüglich spezieller Planungsabwicklungen
636
21.2.11 Regeln bei Planungsproblemen und Fehlern
638
21.2.12 Zeitprofil
638
21.3 PP/DS-Heuristiken in der kurzfristigen Kapazitätsplanung im Detail
639
21.4 Fazit
643
22 Optimierung in der kurzfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO und ePP/DS
645
22.1 Verwendung des genetischen Algorithmus in der PP/DS-Optimierung
646
22.2 Zielfunktion in der PP/DS-Optimierung
648
22.3 Randbedingungen in der PP/DS-Optimierung
650
22.4 PP/DS-Optimierungsfenster
652
22.5 Ressourcen in der PP/DS-Optimierung
652
22.6 Aufträge in der PP/DS-Optimierung
654
22.7 Ablauf der PP/DS-Optimierung
657
22.8 Weitere Aspekte der PP/DS-Optimierung
659
22.9 Fazit
661
23 Kapazitive Verfügbarkeitsprüfung
663
23.1 Grundlagen
663
23.2 Verwendung und Funktionsweise
666
23.3 Einstellungen für die CTP-Planung
668
23.3.1 Einstellungen im ERP-System
668
23.3.2 Einstellungen im APO-System
670
23.4 Prozesse in der CTP-Planung
677
23.4.1 Bucket-orientierte CTP-Planung
677
23.4.2 CTP-Planung mit Kapazitätsreservierung
686
23.5 Funktionale Einschränkungen in der CTP-Planung
688
23.6 Fazit
691
24 Sonderprozesse in der kurzfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO und ePP/DS
693
24.1 Finiter MRP-Lauf und kapazitätsgetriebene Auftragsanlage
693
24.2 Haltbarkeiten
695
24.3 Planung mit Merkmalen
698
24.3.1 Stamm- und Bewegungsdaten im Rahmen der Planung mit Merkmalen
698
24.3.2 Merkmalsabhängige Planung (CDP)
701
24.3.3 Blockplanung
701
24.4 Kurzfristige Kapazitätsplanung im Projektumfeld
706
24.5 Kurzfristige Kapazitätsplanung im Prozessfertigungsumfeld
708
24.5.1 Grundlegende Stammdaten der kurzfristigen Kapazitätsplanung speziell für die Prozessindustrie
709
24.5.2 Kurzfristige Kapazitätsplanung mit prozessindustriespezifischen Funktionen
710
24.5.3 Auswerten der Planung mit prozessindustriespezifischen Funktionen
712
24.6 Kurzfristige Kapazitätsplanung im Serienfertigungsumfeld
713
24.7 Fazit
715
25 Interaktive, kurzfristige Kapazitätsplanung in SAP APO und ePP/DS
717
25.1 Werkzeuge der interaktiven Planung
718
25.2 Alert-Monitor
723
25.2.1 Übersicht über die unterschiedlichen Alert-Typen
725
25.2.2 Schwellenwerte für Alert-Typen
733
25.2.3 Spezifische Einstellungen für wichtige Alert-Typen
733
25.2.4 Weitere Einstellungen für Alerts
735
25.2.5 Bearbeitung von Alerts
738
25.3 Plan-Monitor
740
25.4 Supply Chain Cockpit
743
25.5 Auftragsbearbeitung
746
25.6 Zugangs- und Bedarfssicht
748
25.7 Grafische Feinplanungstafel
749
25.8 Kapazitätsauswertungen
757
25.9 Produktsicht, erweiterte Produktplanung und Produktübersicht
757
25.9.1 Produktsicht
758
25.9.2 Erweiterte Produktplanung (EPP)
759
25.9.3 Produktübersicht
759
25.10 Produktplantafel
760
25.11 Fazit
762
Teil VI Anschließende Prozessschritte und Kapazitätsplanungsszenarios
763
26 Auftragsausführung (Execution)
765
26.1 Überblick über die Ausführung im Rahmen der Eigenfertigung
766
26.2 Auftragsumsetzung/Eröffnung
767
26.2.1 Einzelumsetzung
768
26.2.2 Sammelumsetzung
770
26.2.3 Auftragsstatus
771
26.3 Verfügbarkeitsprüfung
772
26.3.1 Einzelprüfung
773
26.3.2 Sammelprüfung
773
26.3.3 Status
774
26.4 Auftragsfreigabe
774
26.4.1 Einzelfreigabe
774
26.4.2 Sammelfreigabe
775
26.4.3 Auftragsdruck
776
26.4.4 Status
776
26.5 Materialentnahme
776
26.6 Rückmeldung
778
26.6.1 Einzelerfassung
779
26.6.2 Sammelerfassung
780
26.6.3 Status
781
26.7 Lagerzugang
781
26.8 Abrechnung
782
26.9 Abschluss
782
26.10 Fazit
782
27 Kapazitive Planung von Transporten
785
27.1 Grundlagen des Deployments und des Transport Load Builders
785
27.1.1 Deployment
786
27.1.2 Transport Load Builder (TLB)
786
27.2 Grundlagen von SAP APO TP/VS
789
27.2.1 Relevante Stammdaten für Kapazitätsplanung in TP/VS
791
27.2.2 Relevante Grundeinstellungen in TP/VS
793
27.2.3 Planung in TP/VS
794
27.3 Grundlagen von SAP Transportation Management (TM)
797
27.3.1 Relevante Stammdaten für Kapazitätsplanung in TM
798
27.3.2 Planung in TM
800
27.4 Fazit
801
28 Integration der Kapazitätsplanungsfunktionen
803
28.1 Integration der Kapazitätsplanung in den ERP-Systemen
804
28.1.1 Übernahme fixierter Aufträge aus der operativen Planung
804
28.1.2 Übernahme der Planungsergebnisse aus der Langfristplanung in die operative Bedarfsplanung
805
28.2 Integration der Kapazitätsplanung in den SAP-ERP-Systemen und SAP APO
805
28.2.1 Integration der Langfristplanung mit PP/DS
805
28.2.2 Integration von SNP mit CRP
805
28.2.3 Integration von PP und PP/DS
806
28.3 Integration der Kapazitätsplanung in SAP APO (SNP und PP/DS)
808
28.3.1 Integration PP/DS-Horizont und SNP-Horizont
808
28.3.2 Umsetzen von SNP-Aufträgen in PP/DS-Aufträge
810
28.3.3 Unterschied Bezugsquellenfindung und Eigenfertigung SNP und PP/DS
811
28.3.4 Funktion der Ressourcen
811
28.4 Integration der Kapazitätsplanung in SAP S/4HANA, SAP IBP für Supply und ePP/DS
812
28.4.1 Integration von IBP für Demand und IBP für Supply
812
28.4.2 Integration von IBP für Supply und ePP/DS
813
28.4.3 Integration von ePP/DS und S/4HANA-Kern
813
28.5 Fazit
813
29 Beispielszenario
815
29.1 Projektbeispiel
815
29.1.1 Unternehmensszenario
815
29.1.2 Angelegte Stammdatenobjekte
817
29.2 Absatzplanung in SAP
819
29.3 Kundenauftragseingang auf Endproduktebene
819
29.4 Beispiel für die Kapazitätsplanung im APO-System
820
29.4.1 Langfristige Planung mit SNP
820
29.4.2 Kurzfristige Kapazitätsplanung in PP/DS
824
29.5 Fazit
831
30 Fazit und Ausblick
833
Anhang
835
A Relevante Erweiterungen
837
A.1 Planung im ERP-System
837
A.2 Planung im APO-System mit SNP
840
A.3 Planung im APO-System mit PP/DS
843
A.4 Projektsystem (PS)
848
B Literaturverzeichnis
851
C Das Autorenteam
853
Index
855