Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Der SAP Solution Manager 7.2
17
1.1 Aufbau des SAP Solution Managers 7.2
23
1.2 Systemlandschaft
25
1.3 Sizing
26
1.4 Installation/Upgrade
30
1.4.1 Installation
30
1.4.2 Upgrade
44
1.5 Trainings, Informationen und Service-Angebote
46
1.5.1 Trainings/Schulungen
46
1.5.2 Weitere Informationen
48
1.5.3 Services
49
1.6 Nutzerrechte
50
1.7 Fazit
51
2 Den SAP Solution Manager für das IT-Service-Management einrichten
53
2.1 Installation und Grundkonfiguration
53
2.1.1 Schritt 1: Voraussetzungen ausführen
57
2.1.2 Schritt 2: Vorgangsarten kopieren
59
2.1.3 Schritt 3: Suchinfrastruktur konfigurieren
63
2.1.4 Schritt 4: BW-Reporting konfigurieren
64
2.1.5 Schritt 5: Eingang konfigurieren
65
2.1.6 Schritt 6: Servicekatalog und Antrag konfigurieren
66
2.1.7 Schritt 7: Landschaft konfigurieren
67
2.1.8 Schritt 8: Benutzer und Partner einrichten
68
2.1.9 Schritt 9: UI (User Interface) konfigurieren
69
2.1.10 Schritt 10: SAP-Partner pflegen
70
2.1.11 Schritt 11: Externen Service Desk integrieren
71
2.1.12 Schritt 12: Abgeschlossen
72
2.2 Stammdaten
73
2.2.1 Prozessteilnehmer
74
2.2.2 Geschäftspartner für Endanwender
78
2.2.3 Organisationseinheiten und Organisations-Management
79
2.2.4 Systeme
85
2.3 Berechtigungen
90
2.3.1 SAP-Dokumentationen und weiterführende Informationsquellen
91
2.3.2 Berechtigungskonzept entwickeln
96
2.3.3 Rollenarten und Rollenpflege
100
2.3.4 Aufgabengebiete der Berechtigungsverwaltung im IT-Service-Management zusammenführen
109
2.3.5 Relevante Benutzergruppen und Rollen im IT-Service-Management
110
2.4 Fazit
126
3 Grundlagen des IT-Service-Managements
127
3.1 IT-Service-Management nach ITIL
127
3.1.1 Service-Strategie (Service Strategy)
129
3.1.2 Service-Entwurf (Service Design)
129
3.1.3 Service-Überführung (Service Transition)
129
3.1.4 Service-Betrieb (Service Operation)
129
3.1.5 Kontinuierliche Service-Verbesserung (Continual Service Improvement)
130
3.1.6 Event-Management
131
3.1.7 Incident-Management
131
3.1.8 Problem-Management
132
3.1.9 Request Fulfillment
132
3.1.10 Access-Management
133
3.2 IT-Service-Management im SAP Solution Manager
134
3.2.1 Incident-Management
135
3.2.2 Service-Request-Management
139
3.2.3 Problem-Management
139
3.2.4 Change-Request-Management
140
3.2.5 Knowledge-Management
141
3.2.6 Configuration-Management
141
3.2.7 Change-Control-Management
143
3.3 Fazit
145
4 Anwendungsszenarien im IT-Service-Management
147
4.1 Service-Prozesse zur Bearbeitung von Vorfällen
148
4.1.1 Klassisches Szenario
148
4.1.2 Service-Provider-Szenario (Value-Added Reseller-Szenario)
156
4.1.3 Softwarepartner (Independent Software Vendor)
171
4.2 Service-Request-Management
180
4.2.1 Service Catalogue
181
4.2.2 Service Request Fulfillment
186
4.3 Integrationsszenarien
190
4.3.1 SAP Jam
190
4.3.2 Monitoring
192
4.3.3 Test-Management
194
4.3.4 Job-Scheduling-Management
194
4.3.5 Financial Integration
195
4.4 Incident- und Problem-Management als Ende-zu-Ende-Prozess
196
4.5 Request for Change (Änderungsantrag)
200
4.6 Suche und Monitoring als Eskalations-Management
204
4.7 Fazit
208
5 Benutzeroberfläche des IT-Service-Managements – Überblick und Konfiguration
211
5.1 CRM Web UI
212
5.1.1 Benutzerrollen
212
5.1.2 Customizing des CRM Web UI
226
5.1.3 Erweiterung von UI-Komponenten des CRM Web UI
231
5.2 SAPUI5
239
5.2.1 SAP Solution Manager Launchpad
239
5.2.2 SAPUI5-Anwendungen für das IT-Service-Management
241
5.2.3 Customizing des SAP Solution Manager Launchpads
244
5.3 Fazit
247
6 Meldungserstellung und verarbeitung
249
6.1 Meldungen erstellen
250
6.1.1 Meldungsinformationen nach ITIL
250
6.1.2 Arten der Meldungserstellung
251
6.1.3 SAP-GUI-Integration
251
6.1.4 SAP Solution Manager Launchpad integrieren
253
6.1.5 SAP NetWeaver und SAP Enterprise Portal integrieren
254
6.1.6 Meldungserstellung im Work Center
255
6.1.7 Anlage über das CRM Web UI
255
6.1.8 Anlegen mit einem E-Mail Response Management System (ERMS)
257
6.1.9 Meldung aus dem Test-Management anlegen
257
6.2 Kommunikation
258
6.2.1 E-Mail-Aktionen
259
6.2.2 E-Mail Response Management System
269
6.2.3 Notification Framework
273
6.2.4 Bulletin Boards
276
6.3 Volltextsuche
279
6.3.1 Volltextsuche mit TREX
281
6.3.2 Volltextsuche auf Basis von SAP HANA
285
6.4 Prozessteuerung mit BRFplus
287
6.4.1 BRFplus aufrufen
288
6.4.2 Anwendung erstellen
291
6.4.3 Beispiel – Support-Team auswählen
296
6.5 Fazit
298
7 Zentrale Funktionen des IT-Service-Managements
301
7.1 Multi-Level-Kategorisierung
302
7.1.1 Schemata erstellen und bearbeiten
304
7.2 Service Catalogue konfigurieren
309
7.2.1 Voraussetzungen
310
7.2.2 Service erstellen
314
7.3 Prüflisten
322
7.4 Widgets
331
7.5 Wissensartikel
337
7.6 Configuration Management Database
343
7.7 Zeiterfassung
350
7.8 Schnittstellen im ITSM-Szenario
354
7.8.1 Integrationsszenarien
355
7.8.2 Konfiguration der Schnittstellen
361
7.8.3 Fehlerbehandlung
371
7.9 Service-Level-Management
372
7.9.1 Service Level Agreements
373
7.9.2 Bearbeitungszeiten
379
7.10 Central Inbox
388
7.11 Fazit
392
8 Besonderheiten bei verschiedenen ITIL-Prozessen
395
8.1 Incident-Management
396
8.1.1 Störungsmeldung bestätigen – Meldungsersteller
396
8.1.2 Störungsmeldung bestätigen – Dispatcher
398
8.1.3 Statusabhängige Pflichtfelder
400
8.1.4 Weiterleitung an SAP – allgemein
403
8.1.5 Weiterleitung an SAP – Voraussetzungen
405
8.2 Problem-Management
408
8.2.1 Partnerinformationen
414
8.2.2 Textarten
415
8.2.3 Zugehörige Vorgänge
416
8.3 Service-Request-Management
421
8.3.1 Top-Service-Anforderungen
422
8.3.2 Vorgegebene Kategorisierungsebene
423
8.3.3 Web-UI-Konfiguration
424
8.3.4 Template – allgemein
425
8.4 Fazit
429
9 Einführung und Betrieb des IT-Service-Managements
431
9.1 Implementierung einer IT-Service-Management-Lösung
431
9.1.1 Projektvorbereitung
431
9.1.2 Projektdurchführung
438
9.1.3 Go Live
440
9.2 IT-Service-Management im Betrieb
442
9.2.1 Organisatorische Aufgaben
442
9.2.2 Technische Aufgaben
443
9.3 Erweiterungsmöglichkeiten
444
9.3.1 Erweiterung mittels BAdIs
444
9.3.2 Zusatzkonfigurationen gemäß SAP-Hinweis 1483276 (Stand: Version 11)
446
9.4 Beispiele für kundeneigene Erweiterungen
465
9.4.1 Layout – Verwendung des Teilbildlayouts
465
9.4.2 Einrichten von E-Mail-Verteilern
466
9.4.3 Zugriff auf eigene Meldungen
467
9.4.4 Sequenzielle Bearbeitung von Prüflisten
467
9.5 Fazit
467
A Die Autoren und Beiträger
469
Index
473