Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Konzept der integrierten Werteflüsse
21
1.1 Der Begriff »integrierter Wertefluss«
21
1.1.1 Wertefluss
22
1.1.2 Integration
24
1.2 Definition von Unternehmensprozessen
26
1.3 Wechselwirkung von Prozessgestaltung und Controllingphilosophie
27
1.4 Zusammenfassung
29
2 Grundlagen der Integration im SAP-System
31
2.1 Aufbau von SAP-S/4HANA-Systemen
32
2.2 Entitätenmodell
35
2.2.1 Organisationselemente in Finanzwesen und Controlling
36
2.2.2 Änderungen der Organisationsstruktur
43
2.3 Anforderungen der parallelen Rechnungslegung
46
2.4 Werteflussorientiertes Stammdatenkonzept
51
2.4.1 Sachkonto und Kostenart
51
2.4.2 Kontenplan
57
2.4.3 Materialstamm
60
2.5 Geschäftspartner
67
2.5.1 Aubau des Stammsatzes
67
2.5.2 Pflegeebenen
69
2.6 Zusammenfassung
80
3 Beschaffungsprozess
83
3.1 Beschaffungsprozess und Belegfluss
84
3.2 Bestellung als Basis des Beschaffungsprozesses
86
3.2.1 Bestellanforderung
86
3.2.2 Bestellung
88
3.3 Fortschreibung von Obligos
95
3.4 Integration von MM und FI/CO
101
3.4.1 Grundlegende Einstellungen
103
3.4.2 Einstellungen zur Bewertungsklasse
108
3.4.3 Vorgänge finden
113
3.4.4 Ablauf beim Neuaufbau der Kontenfindung
122
3.5 Wareneingang
128
3.6 Rechnungsprüfung
130
3.6.1 Vorgang der Rechnungsprüfung
132
3.6.2 Berücksichtigung von Toleranzen
140
3.6.3 Automatische Freigabe gesperrter Rechnungen
143
3.7 WE/RE-Konto
144
3.7.1 Bebuchung des WE/RE-Kontos
144
3.7.2 Ausgleich des WE/RE-Kontos
146
3.7.3 Pflege des WE/RE-Kontos
148
3.7.4 Umgliederung des WE/RE-Kontos
150
3.8 Einkaufskontenabwicklung
152
3.9 Integration der Kreditorenbuchhaltung
153
3.9.1 Rechnungseingang ohne MM-Integration
154
3.9.2 Dauerbuchungen
154
3.9.3 Zahlungsausgang
160
3.10 Darstellung der Umsatzsteuer
168
3.11 Einbehalt von Quellensteuer
172
3.12 Zusammenfassung
176
4 Vertriebsprozess
179
4.1 Vertriebsprozess und Belegfluss
180
4.2 Kundenauftrag als Basis der weiteren Kontierung
182
4.2.1 CO-Kontierung
182
4.2.2 Profit-Center-Ableitung für Erlöse
186
4.3 Preiskalkulation als Basis der Wertermittlung
189
4.3.1 Konditionen und Kalkulationsschema
190
4.3.2 Preisbildende Elemente
194
4.3.3 Kalkulatorische Elemente
197
4.4 Warenausgang
199
4.5 Besteuerung von Verkäufen
203
4.5.1 Grundlagen der Besteuerung
204
4.5.2 Steuerfindung/Abbildung des Umsatzsteuerrechts
211
4.6 Darstellung von Forderungen
216
4.6.1 Integration von SD und Debitorenbuchhaltung
218
4.6.2 Abbildung von Nebengeschäften
219
4.6.3 Mahnwesen
220
4.6.4 Zahlungseingang
222
4.7 Abbildung von Umsatzerlösen
232
4.7.1 Rechtliche Anforderungen
232
4.7.2 Zeitpunkt der Erlösrealisierung
233
4.7.3 Darstellung der Umsatzerlöse
235
4.7.4 Überleitung in die Gemeinkostenrechnung
246
4.7.5 Fehleranalyse zur Erlöskontenfindung
247
4.7.6 Abbildung eines Streckengeschäfts
249
4.8 Zusammenfassung
255
5 Produktionsprozess
257
5.1 Produktionsprozess und Belegfluss
259
5.2 Relevante Stammdaten
261
5.2.1 Stückliste
262
5.2.2 Arbeitsplatz
265
5.2.3 Arbeitsplan
267
5.2.4 Ressourcen und Rezepte
269
5.2.5 Leistungsarten
272
5.2.6 Tarife
273
5.3 Customizing der Kalkulationsvariante
274
5.3.1 Steuerung
275
5.3.2 Mengengerüst
289
5.3.3 Additive Kosten
291
5.3.4 Verbuchung
292
5.3.5 Zuordnungen
292
5.3.6 Sonstiges
300
5.4 Produktkostenplanung
301
5.4.1 Arten der Produktkostenplanung
302
5.4.2 Materialkalkulation mit Mengengerüst
305
5.4.3 Simulations- und Musterkalkulation
312
5.5 Kostenträgerrechnung
320
5.5.1 Funktionen der Kostenträgerrechnung
320
5.5.2 Einstellungen für den Periodenabschluss
326
5.5.3 Auftragsbezogenes Produktcontrolling
345
5.5.4 Kundenauftragscontrolling
355
5.5.5 Periodenbezogenes Produktcontrolling
366
5.6 Projektfertigung
376
5.6.1 Grundeinstellungen in der Komponente PS
377
5.6.2 Aufbau eines Projekts
379
5.6.3 Abwicklung von Projekten
382
5.7 Unterstützung der Produktkostenrechnung durch das Material-Ledger
392
5.7.1 Funktionen des Material-Ledgers
393
5.7.2 Material-Ledger einrichten
393
5.8 Zusammenfassung
402
6 Der Abschlussprozess im SAP-System
405
6.1 Vorbereitende Tätigkeiten
405
6.1.1 Übernahme der HR-Daten
406
6.1.2 Materialinventur
409
6.2 Tätigkeiten in der Anlagenbuchhaltung
411
6.2.1 Werteflüsse in SAP S/4HANA und in der neuen Anlagenbuchhaltung
411
6.2.2 Customizing in der Anlagenbuchhaltung
413
6.2.3 Abrechnung von Anlagen im Bau
415
6.2.4 Buchung von Abschreibungen
419
6.2.5 Inventur der Anlagenbuchhaltung
425
6.2.6 Jahresabschluss der Anlagenbuchhaltung
425
6.3 Periodensteuerung
426
6.3.1 Periodenverschiebung für den Materialstamm
427
6.3.2 Öffnen und Schließen der Buchungsperioden
429
6.4 Fremdwährungsbewertung
431
6.5 Umgliederung von Forderungen und Verbindlichkeiten
437
6.6 Wertberichtigung auf Forderungen
440
6.7 Saldovortrag
440
6.8 Manuelle Buchungen
442
6.9 Umlagen und Verteilungen
443
6.10 Abrechnung
451
6.11 Abstimmung
453
6.11.1 Abstimmung von Haupt- und Nebenbüchern
453
6.11.2 Abstimmung von Buchhaltung und Bestandsführung
455
6.12 Konsolidierungsvorbereitung
457
6.12.1 Voraussetzungen bei Tochtergesellschaften
457
6.12.2 Intercompany-Abstimmung
461
6.12.3 Datenlieferung an den Konzern
468
6.13 Zusammenfassung
469
7 Zusammenführen der Werteflüsse
471
7.1 Berichtswesen im Finanzwesen
472
7.2 Berichtswesen im Controlling
477
7.3 Berichtswesen in der Ergebnisrechnung
478
7.3.1 Formen der Ergebnisrechnung
478
7.3.2 Struktur der Ergebnisrechnung
480
7.3.3 Technische Ansiedelung der Ergebnisrechnung
482
7.3.4 Anlegen eines Ergebnisbereichs
483
7.3.5 Anlegen und Ableiten von Merkmalen
483
7.3.6 Predictive Accounting
488
7.3.7 Anlegen und Befüllen von Mengen- und Wertfeldern
491
7.4 Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung
493
7.4.1 Darstellung von Mengen
499
7.4.2 Umsätze und Erlösschmälerungen
500
7.4.3 Material- und Fertigungskosten
508
7.4.4 Gemeinkosten
512
7.4.5 Darstellung von Abweichungen
523
7.4.6 Berechnung unterhalb des operativen Ergebnisses
527
7.4.7 Mehrdimensionale Auswertungen
532
7.5 Zusammenfassung
535
8 Beispiele aus der Praxis
537
8.1 Redesign der Ergebnisrechnung
537
8.1.1 Ausgangssituation
538
8.1.2 Vorgehensweise bei der Istanalyse
539
8.1.3 Umsetzung der Erkenntnisse aus der Istanalyse
543
8.1.4 Fazit
547
8.2 SAP-ERP-Optimierung bei einem Energieversorger
548
8.2.1 Ausgangssituation
548
8.2.2 Definition der Controllinggrundsätze
549
8.2.3 Vorgehensweise
551
8.2.4 Fazit
556
8.3 Upgrade von SAP ERP auf SAP S/4HANA
557
8.3.1 Ausgangssituation
557
8.3.2 Durchführung der Vorstudie
558
8.3.3 Wesentliche Neuerung in der Implementierung
563
8.3.4 Fazit
565
8.4 Zusammenfassung
566
Anhang
567
A Beispiel für einen Abschlussplan
569
B Transaktionen und Menüpfade
577
C Die Autorin
605
Index
607