Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort zur 5. Auflage
13
1 Über dieses Buch
15
1.1 An wen sich das Buch wendet und an wen nicht
18
1.2 Was das Buch leisten kann und was nicht
19
1.3 Wie das Buch aufgebaut ist
20
1.4 Was ist neu in der 5. Auflage?
22
2 Instandhaltung und SAP: Geht das?
25
2.1 Instandhaltung heute: Neue Ziele braucht das Land
26
2.2 Der neue Instandhaltungsbegriff
28
2.3 Instandhaltungsstrategien im Wandel der Zeit
32
2.4 Die SAP-Instandhaltung im Wandel der Zeit
35
2.5 Das Anwendungssystem SAP S/4HANA
36
2.6 Die Datenbank SAP HANA
41
2.7 Benutzeroberflächen von SAP S/4HANA
43
2.7.1 SAP GUI
45
2.7.2 SAP Business Client
46
2.7.3 SAP Fiori
51
3 Organisationsstrukturen
59
3.1 SAP-Organisationseinheiten
59
3.1.1 Das Werk aus Instandhaltungssicht
59
3.1.2 Instandhaltungsspezifische Organisationseinheiten
60
3.1.3 Weitere allgemeine Organisationseinheiten
62
3.1.4 Werksbezogene und werksübergreifende Instandhaltung
63
3.2 Arbeitsplätze
65
4 Anlagenstrukturierung
73
4.1 Was Sie tun sollten, bevor Sie Ihre Anlagen im SAP-System abbilden
74
4.2 SAP-Hilfsmittel zur Anlagenstrukturierung und wie Sie sie einsetzen sollten
88
4.2.1 Technische Plätze und Referenzplätze
88
4.2.2 Equipments und Serialnummern
100
4.2.3 Verbindungen und Objektnetze
110
4.2.4 Linear Asset Management
112
4.2.5 Material und IH-Baugruppen
120
4.2.6 Stücklisten
126
4.2.7 Klassifizierung
131
4.2.8 Produktstrukturbrowser
137
4.2.9 Asset Viewer
139
4.2.10 Spezielle Funktionen
140
5 Geschäftsprozesse
169
5.1 Was Sie tun sollten, bevor Sie Ihre Geschäftsprozesse im SAP-System abbilden
170
5.2 Der Geschäftsprozess »Geplante Instandsetzung«
177
5.2.1 Meldung
179
5.2.2 Planung
197
5.2.3 Steuerung
230
5.2.4 Abwicklung
248
5.2.5 Abschluss
250
5.3 Der Geschäftsprozess »Sofortinstandsetzung«
261
5.4 Schichtnotizen und Schichtberichte
270
5.5 Der Geschäftsprozess »Fremdvergabe«
277
5.5.1 Grundlagen der Fremdvergabe
277
5.5.2 Fremdleistungen als Einzelbestellung
280
5.5.3 Fremdleistungen mit Fremdarbeitsplätzen
285
5.5.4 Fremdleistungen mit Leistungsverzeichnissen
289
5.6 Der Geschäftsprozess »Aufarbeitung«
294
5.7 Der Geschäftsprozess »Subcontracting«
307
5.8 Der Geschäftsprozess »Vorbeugende Instandhaltung«
314
5.8.1 Grundlagen der vorbeugenden Instandhaltung
315
5.8.2 Objekte der vorbeugenden Instandhaltung
317
5.8.3 Arbeitspläne
321
5.8.4 Vorbeugende Instandhaltung, zeitbasiert
330
5.8.5 Vorbeugende Instandhaltung, leistungsbasiert
358
5.8.6 Vorbeugende Instandhaltung, zeit- und leistungsbasiert
368
5.8.7 Rundgangsplanung
376
5.9 Der Geschäftsprozess »Zustandsabhängige Instandhaltung«
384
5.10 Der Geschäftsprozess »Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln«
388
5.11 Der Geschäftsprozess »Folgeauftrag«
400
5.12 Der Geschäftsprozess »Pool Asset Management«
403
5.13 Der Geschäftsprozess »Projektorientierte Instandhaltung«
410
5.13.1 SAP Projektsystem
411
5.13.2 Der Maintenance Event Builder
417
6 Integration der Anwendungen anderer Fachbereiche
421
6.1 Wie andere Fachbereiche berührt werden
421
6.2 Integration innerhalb von SAP S/4HANA
422
6.2.1 Materialwirtschaft
423
6.2.2 Produktionsplanung und -steuerung
432
6.2.3 Exkurs: Eigenfertigung von Ersatzteilen auf Lager
438
6.2.4 Qualitätsmanagement
443
6.2.5 Umwelt, Gesundheit und Sicherheit
443
6.2.6 Finanzbuchhaltung
446
6.2.7 Anlagenbuchhaltung
448
6.2.8 Controlling
452
6.2.9 Immobilienmanagement
462
6.2.10 Personalwesen
465
6.2.11 Service und Vertrieb
470
6.3 Die Integration mit anderen SAP-Systemen
473
6.3.1 SAP Master Data Management
474
6.3.2 SAP Master Data Governance
476
6.3.3 SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM)
480
6.4 Die Integration mit Nicht-SAP-Systemen
483
6.4.1 Betriebsüberwachungssysteme
483
6.4.2 Betriebsinformationssysteme
486
6.4.3 Leistungsverzeichnisse und Leistungserfassungen
489
7 Instandhaltungscontrolling
493
7.1 Was Instandhaltungscontrolling ist
493
7.2 SAP-Hilfsmittel zur Informationsgewinnung und wie Sie sie einsetzen sollten
497
7.2.1 SAP List Viewer
498
7.2.2 QuickViewer
507
7.2.3 Logistikinformationssystem
512
7.2.4 SAP Business Warehouse
521
7.2.5 SAP Lumira
532
7.3 SAP-Hilfsmittel zur Budgetierung und wie Sie sie nutzen sollten
539
7.3.1 Auftragsbudgetierung
539
7.3.2 Kostenstellenbudgetierung
541
7.3.3 Budgetierung über IM-Programme
543
7.3.4 Budgetierung über PSP-Elemente
547
7.3.5 Maintenance Cost Budgeting
551
8 Neue Informationstechnologien für die Instandhaltung
559
8.1 Neue Technologien im User Interface
559
8.1.1 SAP 3D Visual Enterprise Viewer
560
8.1.2 SAP-Fiori-Apps für die Instandhaltung
562
8.1.3 Quick Views
576
8.2 Mobile Instandhaltung
579
8.2.1 Grundlagen der mobilen Instandhaltung
579
8.2.2 SAP Work Manager
585
8.2.3 SAP Asset Manager
594
8.2.4 RFID
601
8.3 SAP Intelligent Asset Management
605
8.3.1 Asset Central Foundation
606
8.3.2 SAP Asset Intelligence Network
608
8.3.3 SAP Asset Strategy and Performance Management
619
8.3.4 SAP Predictive Maintenance and Service
628
9 Die Benutzerfreundlichkeit
637
9.1 Was ist eigentlich Benutzerfreundlichkeit?
638
9.2 Wie Benutzerfreundlichkeit beurteilt werden kann
643
9.3 Warum Benutzerfreundlichkeit nicht gleich Benutzerakzeptanz ist
644
9.4 Warum die Benutzerakzeptanz gerade in der Instandhaltung so wichtig ist
647
9.5 Möglichkeiten des SAP-Systems zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
650
9.5.1 Allgemeine Benutzerparameter
651
9.5.2 Instandhaltungsspezifische Benutzerparameter
653
9.5.3 Rollen und Favoriten
655
9.5.4 Listvarianten
657
9.5.5 Eingabehilfen personalisieren
657
9.5.6 Buttons und Tastenkombinationen
658
9.5.7 Table Controls
659
9.5.8 Transaktionsvarianten
662
9.5.9 Customizing
664
9.5.10 Aktivitätenleiste
666
9.5.11 GuiXT
667
9.5.12 SAP Screen Personas
668
9.5.13 Vorschalttransaktionen
673
9.5.14 Weboberfläche
675
9.5.15 Customer-Exits
677
9.5.16 Weitere Techniken der Programmierung
679
9.6 Die Usability-Studie
681
9.6.1 Vorbereitung und Durchführung
682
9.6.2 Ergebnisse
686
9.6.3 Schlussfolgerungen
692
Anhang
695
A Literaturverzeichnis
697
B Übersichten
703
C Der Autor
717
D Danksagung
719
Index
721