Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort zur 6. Auflage
15
Über dieses Buch
17
1 Einführung in die Instandhaltung mit SAP
27
1.1 Instandhaltung heute: Neue Ziele braucht das Land
28
1.2 Der neue Instandhaltungsbegriff
30
1.3 Instandhaltungsstrategien im Wandel der Zeit
34
1.4 Die SAP-Instandhaltung im Wandel der Zeit
36
1.5 Das Anwendungssystem SAP S/4HANA
37
1.6 Die Datenbank SAP HANA
42
1.7 Benutzeroberflächen von SAP S/4HANA
44
1.7.1 SAP GUI
45
1.7.2 SAP Business Client
46
1.7.3 SAP Fiori
51
1.8 Zusammenfassung
58
2 Organisationsstrukturen
59
2.1 SAP-Organisationseinheiten
59
2.1.1 Das Werk aus Instandhaltungssicht
60
2.1.2 Instandhaltungsspezifische Organisationseinheiten
60
2.1.3 Weitere allgemeine Organisationseinheiten
62
2.1.4 Werksbezogene und werksübergreifende Instandhaltung
63
2.2 Arbeitsplätze
64
2.3 Zusammenfassung
71
3 Anlagenstrukturierung
73
3.1 Was Sie tun sollten, bevor Sie Ihre Anlagen im SAP-System abbilden
74
3.2 Technische Plätze und Referenzplätze
88
3.2.1 Anlegen von Technischen Plätzen - Einzelerfassung
90
3.2.2 Anlegen von Technischen Plätzen - Sammelerfassung
95
3.2.3 Referenzplätze
96
3.2.4 Alternative Kennzeichnungen
96
3.3 Equipments und Serialnummern
99
3.3.1 Equipments auf Technischen Plätzen ein-/ausbauen
100
3.3.2 Equipment im Lager ein-/auslagern
102
3.3.3 Equipmenthierarchien
105
3.3.4 Funktionsvergleich Equipment und Technischer Platz
107
3.4 Verbindungen und Objektnetze
109
3.5 Linear Asset Management
110
3.6 Material und IH-Baugruppen
118
3.7 Stücklisten
123
3.8 Klassifizierung
128
3.9 Produktstrukturbrowser
134
3.10 Asset Viewer
135
3.11 Spezielle Funktionen
137
3.11.1 Datenweitergabe
137
3.11.2 Massenänderung von Equipments und Technischen Plätzen
140
3.11.3 Messpunkte und Zähler
141
3.11.4 Dokumente
146
3.11.5 Adressverwaltung
150
3.11.6 Garantien
152
3.11.7 Partner
154
3.11.8 Genehmigung
156
3.11.9 Systemstatus und Anwenderstatus
157
3.11.10 SAP 3D Visual Enterprise Viewer
161
3.12 Zusammenfassung
163
4 Der Auftragszyklus
167
4.1 Was Sie tun sollten, bevor Sie Ihre Geschäftsprozesse im SAP-System abbilden
167
4.2 Ablauf des Auftragszyklus
175
4.3 Meldung
177
4.3.1 Eröffnung von Meldungen
177
4.3.2 Meldungsarten
178
4.3.3 Meldungsinhalt
182
4.3.4 Flexibles Bezugsobjekt
182
4.3.5 Objektinformation
183
4.3.6 Meldungsposition
184
4.3.7 Kataloge und Berichtsschemata
185
4.3.8 Klassifizierung
188
4.3.9 Partner
189
4.3.10 Adresse
191
4.3.11 Dokumente
191
4.3.12 Drucken
192
4.3.13 Systemstatus und Anwenderstatus
193
4.3.14 Massenänderung von Meldungen
194
4.4 Planung
196
4.4.1 Eröffnung eines Auftrags
196
4.4.2 Auftragsarten
199
4.4.3 Auftragsinhalt
200
4.4.4 Auftragsvorgänge
201
4.4.5 Verantwortlichkeiten
202
4.4.6 Terminierung
204
4.4.7 Materialplanung
208
4.4.8 Elektronische Teilekataloge
215
4.4.9 Fertigungshilfsmittel
217
4.4.10 Dokumente
218
4.4.11 Objektliste
219
4.4.12 Kalkulation und Schätzkosten
219
4.4.13 Genehmigungen
224
4.4.14 Auftragshierarchie
225
4.4.15 Objektdienste
227
4.4.16 Auftrag nicht durchführen
227
4.4.17 Auftragsdruck vor Freigabe
228
4.5 Steuerung
229
4.5.1 Massenänderung von Aufträgen und Vorgängen
229
4.5.2 Kapazitätsplanung
231
4.5.3 Verfügbarkeitsprüfungen
235
4.5.4 Auftragsfreigabe
240
4.5.5 Auftragsdruck
241
4.5.6 Paging
244
4.6 Abwicklung
246
4.7 Abschluss
248
4.7.1 Zeitrückmeldungen
248
4.7.2 Technische Rückmeldungen
253
4.7.3 Technischer Abschluss
253
4.7.4 Auftragsdruck nach technischem Abschluss
255
4.7.5 Kaufmännischer Abschluss
255
4.7.6 Belegfluss
256
4.7.7 Action-Log
257
4.8 Zusammenfassung
259
5 Vorbeugende Instandhaltung
261
5.1 Grundlagen der vorbeugenden Instandhaltung
261
5.2 Objekte der vorbeugenden Instandhaltung
264
5.3 Arbeitspläne
267
5.3.1 Arbeitsplantypen
268
5.3.2 Auftrag und Arbeitsplan
272
5.3.3 Kalkulation von Arbeitsplänen
274
5.3.4 Massenänderungen
275
5.4 Vorbeugende Instandhaltung, zeitbasiert
277
5.4.1 Der zeitbasierte Einzelzyklusplan
277
5.4.2 Der zeitbasierte Strategieplan
291
5.5 Vorbeugende Instandhaltung, leistungsbasiert
298
5.5.1 Der leistungsbasierte Einzelzyklusplan
299
5.5.2 Der leistungsbasierte Strategieplan
305
5.6 Vorbeugende Instandhaltung, zeit- und leistungsbasiert
309
5.6.1 Der einfache Mehrfachzählerplan
309
5.6.2 Der erweiterte Mehrfachzählerplan
312
5.7 Rundgangsplanung
316
5.7.1 Einfache Rundgangsplanung über die Objektliste
316
5.7.2 Erweiterte Rundgangsplanung über den Arbeitsplan
318
5.8 Zustandsabhängige Instandhaltung
323
5.9 Zusammenfassung
326
6 Weitere Geschäftsprozesse
327
6.1 Sofortinstandsetzung
328
6.1.1 Auftrag eröffnen (mit Meldung) und Abschluss
329
6.1.2 Sonderfall: »Nacherfassung«
332
6.2 Schichtnotizen und Schichtberichte
337
6.3 Fremdvergabe
343
6.3.1 Grundlagen der Fremdvergabe
343
6.3.2 Fremdleistungen als Einzelbestellung
346
6.3.3 Fremdleistungen mit Fremdarbeitsplätzen
351
6.3.4 Fremdleistungen mit Leistungsverzeichnissen
355
6.4 Aufarbeitung
360
6.5 Subcontracting
371
6.6 Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln
378
6.7 Der Folgeauftrag
389
6.8 Pool Asset Management
392
6.9 Projektorientierte Instandhaltung
399
6.9.1 SAP Projektsystem
400
6.9.2 Revision
406
6.10 Checklisten
408
6.10.1 Die einfache Checklistenlösung
408
6.10.2 Die erweiterte Checklistenlösung
411
6.11 Zusammenfassung
417
7 Integration der Anwendungen anderer Fachbereiche
419
7.1 Wie andere Fachbereiche berührt werden
419
7.2 Integration innerhalb von SAP S/4HANA
420
7.2.1 Materialwirtschaft
421
7.2.2 Produktionsplanung und -steuerung
430
7.2.3 Exkurs: Eigenfertigung von Ersatzteilen auf Lager
435
7.2.4 Qualitätsmanagement
440
7.2.5 Finanzbuchhaltung
440
7.2.6 Anlagenbuchhaltung
442
7.2.7 Controlling
445
7.2.8 Immobilienmanagement
455
7.2.9 Personalwesen
458
7.2.10 Service und Vertrieb
463
7.3 Die Integration mit anderen SAP-Systemen
465
7.3.1 SAP Master Data Governance
466
7.3.2 SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM)
469
7.3.3 SAP Ariba
471
7.4 Die Integration mit Nicht-SAP-Systemen
476
7.4.1 Betriebsüberwachungssysteme
477
7.4.2 Betriebsinformationssysteme
480
7.5 Zusammenfassung
482
8 Instandhaltungscontrolling
485
8.1 Was Instandhaltungscontrolling ist
485
8.2 SAP-Hilfsmittel zur Informationsgewinnung und wie Sie sie einsetzen sollten
489
8.2.1 SAP List Viewer
490
8.2.2 QuickViewer
498
8.2.3 Logistikinformationssystem
503
8.2.4 SAP Business Warehouse
511
8.2.5 SAP Lumira
522
8.3 SAP-Hilfsmittel zur Budgetierung
528
8.3.1 Auftragsbudgetierung
528
8.3.2 Kostenstellenbudgetierung
530
8.3.3 Budgetierung über IM-Programme
532
8.3.4 Budgetierung über PSP-Elemente
535
8.4 Zusammenfassung
539
9 Neue Informationstechnologien für die Instandhaltung
541
9.1 SAP-Fiori-Apps für die Instandhaltung
541
9.1.1 Phasen und Instandhaltungsarten
542
9.1.2 Tabellarischer Überblick
544
9.1.3 Die Top-10-Apps
547
9.2 Mobile Instandhaltung
565
9.2.1 Grundlagen der mobilen Instandhaltung
565
9.2.2 SAP Service and Asset Manager
569
9.3 SAP Intelligent Asset Management
579
9.3.1 SAP Asset Intelligence Network
580
9.3.2 SAP Asset Performance Management
595
9.4 Zusammenfassung
607
10 Die Benutzerfreundlichkeit
609
10.1 Grundlagen
610
10.1.1 Was ist eigentlich Benutzerfreundlichkeit?
610
10.1.2 Wie Benutzerfreundlichkeit beurteilt werden kann
615
10.1.3 Warum Benutzerfreundlichkeit nicht gleich Benutzerakzeptanz ist
616
10.1.4 Warum die Benutzerakzeptanz gerade in der Instandhaltung so wichtig ist
618
10.2 Möglichkeiten des SAP-Systems zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
621
10.3 Möglichkeiten von Endbenutzern
623
10.3.1 Allgemeine Benutzerparameter
623
10.3.2 Instandhaltungsspezifische Benutzerparameter
625
10.3.3 Rollen und Favoriten
631
10.3.4 Listvarianten
633
10.3.5 Eingabehilfen personalisieren
633
10.3.6 Buttons und Tastenkombinationen
634
10.3.7 Table Controls
635
10.4 Möglichkeiten der IT ohne Programmierung
638
10.4.1 Transaktionsvarianten
638
10.4.2 Customizing
640
10.4.3 Aktivitätenleiste
644
10.4.4 SAP Business Client
645
10.4.5 Mobile Lösungen
646
10.4.6 SAP Fiori
647
10.4.7 GuiXT
648
10.4.8 SAP Screen Personas
649
10.5 Möglichkeiten der IT mit Programmierung
654
10.5.1 Vorschalttransaktionen
654
10.5.2 Weboberfläche
656
10.5.3 Customer-Exits
658
10.5.4 Weitere Techniken der Programmierung
660
10.6 Usability-Studien
662
10.6.1 Vorbereitung und Durchführung
663
10.6.2 Ergebnisse
667
10.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
673
Anhang
675
A Übersichten
675
Der Autor
689
Index
691