Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Einführung
19
1.1 Was ist ALE?
19
1.2 BAPIs und IDocs – eine Einführung
22
1.2.1 BAPIs
23
1.2.2 IDocs
24
1.3 Abgrenzung von ALE und EDI
29
2 IDocs erzeugen
33
2.1 Standardmethoden zur IDoc-Erzeugung
33
2.1.1 Shared Master Data Tool
34
2.1.2 Nachrichtensteuerung
49
2.1.3 Logische Systeme in der Nachrichtensteuerung verwenden
54
2.1.4 SAP S/4HANA Output Management
55
2.1.5 Spezielle Funktionen
59
2.2 Porttypen in der Ausgangsverarbeitung
62
2.2.1 Transaktionaler RFC-Port
63
2.2.2 Dateiport
66
2.2.3 CPI-C-Port
67
2.2.4 ABAP-PSS-Port
68
2.2.5 XML-Dateiport
69
2.2.6 XML-HTTP-Port
69
3 Testwerkzeuge
73
3.1 Einzelne IDocs testen
74
3.2 Verarbeitung mehrerer IDocs testen
79
3.2.1 Nachrichtensteuerung
79
3.2.2 Versandfertige IDocs senden
80
3.2.3 Dateien mit IDoc-Dateien verarbeiten
81
3.3 Verarbeitung von Statusdateien testen
83
4 IDocs per Customizing anpassen
87
4.1 Filtern mit Filterobjekten
87
4.2 Eigene Filterobjekte
93
4.3 IDocs mit eigenen Filtern unterdrücken
95
4.4 Segmente filtern
96
4.5 IDocs durch Sichten reduzieren
97
4.6 IDoc-Inhalt durch Regeln ändern
100
4.7 Versionswandlung
103
4.8 Spezielle Umsetzungen für die FI-Organisationseinheit
104
5 Bestehende IDoc-Typen anpassen
109
5.1 Unterschiedliche Exit-Typen am Beispiel des Materialstamms
109
5.1.1 Programmierrichtlinien für Exits
112
5.1.2 Customer-Exits
113
5.1.3 Business Transaction Events
119
5.1.4 Klassische BAdIs
122
5.1.5 Explizite Enhancements
126
5.1.6 Neue BAdIs
130
5.1.7 Implizite Enhancements
134
5.2 Allgemeine Exits
137
5.2.1 Versionswandlung
138
5.2.2 BAdI bei der Erzeugung von Änderungszeigern
140
5.3 Eigene Segmente
141
5.3.1 Segmente anlegen
142
5.3.2 Erweiterungstyp anlegen
145
5.3.3 Segmente füllen
149
5.3.4 Segmente buchen
152
5.4 Spezielle Anforderungen bei Stammdaten
153
5.4.1 Senden aller Daten nach Änderungen
153
5.4.2 Reduzierte IDocs in Kombination mit eigenen Segmenten
155
5.5 Eigene Funktionsbausteine zur Dateierzeugung bei Dateiports
157
6 Eigene IDocs entwickeln
161
6.1 Daten für das eigene IDoc
161
6.2 Eigene IDoc-Typen und Nachrichtentypen anlegen
163
6.2.1 Segmente erstellen
164
6.2.2 IDoc-Typ erstellen
168
6.2.3 Nachrichtentyp erstellen
171
6.3 IDoc erzeugen
173
6.4 IDoc verbuchen
181
6.5 IDoc-Funktionsbausteine generieren
192
6.5.1 IDoc-Bausteine aus BAPI generieren lassen
192
6.5.2 IDoc-Bausteine aus Funktionsbaustein generieren lassen
193
6.6 Fehler-Workflow für eigene IDocs
195
7 Rückmeldungen
205
7.1 ALEAUD-IDocs
205
7.2 STATUS-IDocs
208
7.3 TXTRAW-IDocs
210
8 Optimierung der IDoc-Verarbeitung
215
8.1 IDocs serialisieren
215
8.1.1 Serialisierung über Gruppen
216
8.1.2 Serialisierung über Zeitstempel
220
8.1.3 Serialisierung über Business-Objekte
222
8.1.4 Serialisierung über qRFC
227
8.2 IDoc-Verarbeitung über bgRFC
231
9 Administration
237
9.1 IDoc-Verknüpfungen
237
9.2 Fehler-Workflows an E-Mail-Accounts weiterleiten
242
9.3 Sicherheitsrelevante Felder ausblenden
249
9.4 IDoc-Verarbeitung (Transaktion WLF_IDOC)
253
9.4.1 Editierbare Felder definieren
256
9.4.2 Dateninhalte ändern
258
9.4.3 Massenänderung von Dateninhalten
259
9.4.4 Segmente löschen
261
9.4.5 Kontrollsatz ändern
264
9.4.6 Statussatz ändern
266
9.5 Archivierung
269
9.6 Statusumsetzung
278
10 SAP Application Interface Framework
291
10.1 Einführung in das SAP Application Interface Framework
291
10.1.1 Arbeitsweise des SAP Application Interface Frameworks
292
10.1.2 Aufruf des SAP Application Interface Frameworks
292
10.1.3 Bestehende Schnittstellen in das SAP Application Interface Framework übernehmen
293
10.2 IDocs im SAP Application Interface Framework
293
10.2.1 IDoc-Szenarien
294
10.2.2 Vorarbeiten zur Verwendung von Schnittstellen im SAP Application Interface Framework
295
10.3 Szenario 1
297
10.3.1 Schnittstelle für Szenario 1 erstellen
297
10.3.2 Monitoring im Application Interface Framework
304
10.3.3 Änderbare Felder
311
10.4 Szenario 5
314
10.4.1 Schnittstelle für Szenario 5 erstellen
315
10.4.2 Indextabelle für Szenario 5 erstellen
316
10.5 Szenario 6
320
10.5.1 Schnittstellen für Szenario 6 erstellen
323
10.5.2 Mapping für Szenario 6 erstellen
326
10.5.3 Aktion für Szenario 6 erstellen
328
10.6 Empfängerermittlung abhängig von Feldinhalten bei Verwendung einer Indextabelle
335
10.7 Fehlerbehandlung
337
11 IDocs in Verbindung mit SAP Process Integration
347
11.1 IDocs als Service-Interfaces im Enterprise Services Repository von SAP Process Integration
348
11.2 Funktionsweise des IDoc_AAE-Adapters
350
11.2.1 Konvertierung von IDocs mit Metadaten
351
11.2.2 RFC-Destinationen im SAP NetWeaver Administrator
351
11.2.3 Inbound-Ressourcenadapter einrichten
354
11.2.4 Outbound-Ressourcenadapter einrichten
358
11.3 Szenarien mit dem IDoc_AAE-Adapter konfigurieren
361
11.3.1 IDocs von Business-Systemen an SAP Process Integration senden
361
11.3.2 IDocs aus SAP Process Integration an Business-Systeme senden
368
11.4 Logische Systeme in Business-Systeme umsetzen
373
11.5 IDoc-Partnerrollen umsetzen
375
11.6 Header-Mapping
376
11.7 Handling des Kontrollsatzes in SAP Process Integration
378
11.8 Monitoring von IDocs in SAP Process Integration
380
Anhang
387
A Nützliche Funktionsbausteine
389
B Regelmäßige Jobs
391
C Transaktionscodes im Überblick
393
Die Autorin
402
Index
403