Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Basiswissen Schrift
17
1.1 Schriftentwicklung
18
3500 v. Chr. und die Sumerer
18
3000 v. Chr. und die Hieroglyphen
19
1200 v. Chr. und die Phönizier
20
800 v. Chr. und die Griechen
21
100 v. Chr. und die römische Kapitalis
22
800 und die karolingische Minuskel
24
1000 und die Romanik
25
1200 und die hochgestreckte Gotik
26
1400 und der Beginn der Renaissance
27
1450 und Gutenberg
28
1500, die gebrochenen Schriften und die Französische Renaissance-Antiqua
29
1500 und die Kursive
30
1700 und Barock und Rokoko
31
1800 und der Klassizismus
32
1880 und der Jugendstil
34
1900, die Times und die serifenlosen Schriften
35
1920 und das Bauhaus
36
1950 und die Schweizer Typografie
38
70er, 80er, 90er und die Einführung des DTP
38
1990 bis heute
41
Pixel- und Screenfonts
41
1.2 Schriftschnitt und Schriftfamilien
42
Ist Italic eine Kursive?
42
Frutiger und seine Zahlen
43
MultipleMaster
44
Schrift als Gebrauchsinstrument
45
Schriftenwelle in der Industrialisierung
45
Experten
46
Kapitälchen
46
Falsche Kapitälchen – ein Kapitalverbrechen?
47
1.3 Schriftklassifikation
48
Warum überhaupt Klassen?
48
Schriftklassifikation nach DIN
48
1. Klasse: Venezianische Renaissance-Antiqua
49
2. Klasse: Französische Renaissance-Antiqua (Mediäval)
50
3. Klasse: Barock-Antiqua
51
4. Klasse: Klassizistische Antiqua
52
5. Klasse: Serifenbetonte Linear-Antiqua
53
6. Klasse: Serifenlose Linear-Antiqua
54
7. Klasse: Antiqua-Varianten
55
8. Klasse: Schreibschriften
56
9. Klasse: Handschriftliche Antiqua
56
10. Klasse: Gebrochene Schriften
58
11. Klasse: Fremdsprachliche Schriften
60
1.4 DIN 16518 von 1998
60
1.5 Beinert-Matrix
61
1.6 Schriftkünstler
62
Otl Aicher
62
Neville Brody
63
Tobias Frere-Jones
64
Adrian Frutiger
65
Claude Garamond
66
Luc(as) de Groot
67
Rudolf Koch
68
Günter Gerhard Lange
69
Hans Eduard Meier
70
Stanley Morison
71
Jim Parkinson
72
Jean-François Porchez
73
Paul Renner
74
Werner Schneider
75
Erik Spiekermann
76
Ludwig Sütterlin
77
Jan Tschichold
78
Kurt Weidemann
79
Hermann Zapf
80
1.7 Typografisches Maßsystem
81
Didot-Punkt
81
DTP-Punkt
81
Pica-Point
81
Millimeter statt Punkt?
81
1.8 Ein zeitlicher Überblick
82
2 Das Zeichen
85
2.1 Der Buchstabe
86
Form
86
Schriftgröße
87
Der Bleisatz in wenigen Worten
88
Kegelgröße und Schriftgröße
88
Bleisatz und Digitalsatz?
89
Weitere Faktoren für die Schriftgrößenmessung
90
Schriftgröße per Versalhöhe
90
Versalhöhenbeispiele
90
Versalhöhen
91
Begriffsdefinitionen
92
2.2 Serifen
94
Ursprung der Serifen
94
Serif oder Sans Serif
95
Humanistische serifenlose Schrift
96
Der persönliche Stil
97
2.3 Ligaturen
98
Buchstabenform
98
Voraussetzung
99
OpenType
99
2.4 Zahlen
100
Arabische Zahlen
100
Römische Zahlen
100
Aufbau des arabischen Zahlensystems
101
Mediäval- und Versalziffern
101
2.5 Auszeichnungen
102
Ästhetische und optische Auszeichnungen
102
Sparsame Verwendung optischer Auszeichnungen
103
2.6 Lesegewohnheiten
104
Art und Weise des Lesens: die Sakkaden
104
Ruhe zwischen den Sakkaden
105
Erschwerte Lesbarkeit durch breite Schrift
105
Reihenfolge der Buchstaben
105
Die obere Hälfte des Textes
106
Grauwert
106
2.7 Leere Räume
108
Geviert – die feste Größe
108
Geviert statt flexible Räume
108
2.8 Der Wortabstand
109
Die optimale Größe
109
Große Größen bei dünnen Schriften
110
Unfreiwillige Größenänderung
110
Manuelle Bearbeitung
111
Optische Löcher
111
2.9 Der Zeichenabstand
112
Automatisch optimale Laufweiten
112
Laufweiten und Schriftgrößen
112
Laufweiten und Einsatzzweck
112
Unterschneidungstabellen und AFM-Dateien
114
Standardregeln
115
Laufweiten bei großen und kleinen Schriften
115
Versalsatz und Kapitälchen
115
Negativsatz
115
Zeichenkombinationen verändern
116
Ausgleich in der Praxis
118
2.10 Anwendung in InDesign
120
Kerning und Laufweite in InDesign
120
Das Kerning prüfen
121
Die Laufweite prüfen
121
Das gesamte Dokument überprüfen
122
Änderung per Tastatur
122
Kerning auf Wortzwischenräume beschränken
123
Typografische Sonderzeichen einfügen
123
2.11 Schreibregeln
124
An- und Abführungszeichen
124
Datum und Uhrzeit
124
Zahlen und Formeln
125
Preise
125
Prozent und Grad
125
Abkürzungen
125
Telefon, Fax, Postfach
126
Bankleitzahlen und Kontonummern
126
BIC und IBAN
126
DIN und ISBN
126
Striche
126
Auslassungspunkte
127
2.12 Kurzbefehle Adobe InDesign
128
3 Wort und Zeile
131
3.1 Die Ausrichtung
132
Flattersatz und Rausatz
133
Links- und rechtsbündig
134
Mittelachsensatz
135
Silbentrennzone in Adobe InDesign
135
Freier Satz und Formsatz
136
Blocksatz
137
Die Variablen
137
Verändern der Zeichenbreite
138
Verändern der Zeichen- und Wortabstände
138
Grenzwerte
140
Blocksatz in InDesign
140
Grenzen überschreiten
140
Trennung oder optimaler Abstand?
141
Adobe-Absatzsetzer in InDesign
142
Der Randausgleich: hängende Interpunktion
142
Entscheiden Sie sich!
143
3.2 Die Zeilenlänge
144
Zu lange Zeilen werfen aus der Reihe
144
Zu kurze Zeilen strengen Auge und Verstand an
144
Satzbreite und Satzspiegel
145
Zeilenbreite und Zeilenabstand
146
3.3 Der Zeilenabstand
147
Durchschuss
147
Kompress und splendid
148
Schreib- und Sprechweise
148
Der optimale Zeilenabstand
148
Sonderregelungen
150
Schrift und Zeilenabstand
151
Mittellängen und Zeilenabstand
152
Faustregeln zum Zeilenabstand
152
3.4 Die Spalte
153
Optimaler Spaltenabstand: die Leerzeile
154
Spaltenabstand mit »mii«
154
Ausnahmen bestätigen die Regel
155
Spaltenlinien
155
3.5 Umbruchfehler
156
Das Hurenkind
156
Der Schusterjunge
156
Geisteshaltung und Merkhilfen
157
Abhilfe schaffen
158
Schummeln erlaubt
158
Gesamten Absatz verändern
160
Software schafft Abhilfe?
160
Adobe InDesign
160
Falscher Ansatz
161
3.6 Der Einzug
162
Die optimale Größe des Einzugs der ersten Zeile
162
Software-Tipp
162
Hängender Einzug
163
Kein Einzug nach Überschriften
163
3.7 Das Initial
164
Hängendes Initial
164
Der Einsatz
164
Welches Initial für welchen Zweck?
165
4 Anforderung und Wirkung
167
4.1 Leseart
168
Verschiedene Formen des Lesens
168
1. Typografie für lineares Lesen
169
2. Typografie für informierendes Lesen
169
3. Typografie für konsultierendes Lesen
169
4. Typografie für differenzierendes Lesen
170
5. Typografie für inszenierendes Lesen
170
4.2 Schriftwahl und Schriftwirkung
171
Schrift transportiert eine Meinung
171
Interesse durch Lesbarkeit
171
Wirkung auf den zweiten Blick
172
Mit und ohne und etwas Serifen
172
Handschriftlicher Charakter
173
Die Faustregeln
174
Die Faustregeln widerlegen
176
Schriftadjektive
177
Gestaltungselemente vorhanden
177
Geometrische Formen
178
Linien
178
Zeichenabhängige Wahl
179
Größenabhängige Wahl
179
Zwingende Umstände bei der Schriftwahl
181
Ein einfacher Trick – die Gegenüberstellung
181
Ist das Unerwartete schon Kunst?
182
4.3 Schriftkombination
182
Das oberste Gebot
182
1. Faustregel: Mischung innerhalb einer Familie
183
2. Faustregel: Unterschiedliche Schriften mischen
184
3. Faustregel: Ähnliche Strukturen mischen
186
4. Faustregel: Die x-Höhen beachten
188
Semantische Typografie
189
5 Die Seite
191
5.1 Raumaufteilung
192
Das Vor-Layouten
192
Eine grobe Skizze erstellen
192
Grenzen durch Gestaltungsvorgaben
194
Optimal verpackte Information
194
Von groß nach klein gestalten
195
Checkliste von groß nach klein
195
5.2 Papierformat
196
DIN-Format
196
DIN-Reihen
196
Grundfläche
196
Der goldene Schnitt
198
Fibonacci
198
Unbewusste harmonische Aufteilung
198
Unübliche Formate
199
5.3 Satzspiegel
200
Stegbreiten
200
Berechnung des Satzspiegels
201
Doppelseitiger Satzspiegel mit Linienkonstruktion
202
Wer ängstlich oder unschlüssig ist ...
204
Doppelseitiger Satzspiegel nach dem goldenen Schnitt
204
Doppelseitiger Satzspiegel nach Neunerteilung
206
Verschiedene Konstruktionen, ähnliche Ergebnisse
206
Einseitiger Satzspiegel
206
Randdefinition in Adobe InDesign
207
Begrifflichkeiten für die Ränder
207
Korrekturen im Kleinen
208
Berechnung
208
Visuelle Kontrolle
209
Kolumnentitel und Pagina
210
Marginalien
211
5.4 Proportionswirkung
212
Textausrichtung
212
Optische Mitte
213
Verschiedene Raumaufteilungen
214
Vertikaler Text
216
Stufen
216
Beurteilung in Adobe InDesign
216
5.5 Registerhaltigkeit
217
Qualität durch registerhaltigen Text
217
Was sollte registerhaltig sein?
218
Magnetisches Raster in der Software
218
Vorteil des magnetischen Rasters
218
Drei Funktionen des Rasters
219
Registerhaltigkeit in InDesign CC
220
5.6 Gestaltungsraster
221
Vertikale Unterteilung
222
Horizontale Unterteilung
223
Breiten und Höhen
224
Nur die Horizontale
224
Rasterzwang vermeiden
225
5.7 Platzierung von Text und Bild
226
Platzierung im Groben
226
Platzierung im Feinen
226
Und wieder das Gestaltungsraster
228
Abstand zwischen Bild und Bildunterschrift
228
Abstand zwischen Bild und Fließtext
228
Randabfallende Elemente
229
Anschnitt erstellen
230
Anschnitt in InDesign
231
5.8 Schmückende Elemente
232
Linien
232
Linie und Strich
233
Zitate
233
Rahmen
234
Ornamente
234
5.9 Regeln und Beispiele
235
Tipps für den Seitenaufbau
235
6 Die Gesamtkomposition
241
6.1 Vorbereitung
242
Dokument anlegen
242
Gestaltungsraster
243
6.2 Bildplatzierung
243
Bildunterschriften
244
6.3 Text
245
Headline
245
Vorspann
246
Grundtext
247
Größe der Zwischenüberschrift
247
Ausrichtung der Zwischenüberschrift
248
Die Platzfrage
248
Berechnung der Abstände bei der Zwischenüberschrift
249
Zweizeilige Zwischenüberschrift
250
Stolperfallen
251
6.4 Variationen und Wiedererkennung
252
Variationen
252
Wiedererkennung
253
6.5 Schmückende Elemente
254
Zitate
254
Kontrast und Farben
255
Sieben Prinzipien des typografischen Kontrasts
256
6.6 Kleine Änderung, große Wirkung
259
Anzeige 1: Schriften
259
Anzeige 2: Schriftkombinationen
260
Anzeige 3: Seitenaufteilung
261
Anzeige 4: Ein Zuviel von allem
262
Anzeige 5: Struktur
262
Die Visitenkarte
264
6.7 Die schwarze Liste
266
7 Typografie im Web und mobil
271
7.1 Schrift im Internet
272
HTML und CSS
272
@fontface für Schriftvielfalt
272
Webfonts
273
Embedded Open Type
274
Web Open Font Format
274
Schriften erwerben
275
Unterschiede bei den Anbietern
276
Selbst hosten oder fremd hosten, kaufen oder mieten
277
Schrifteignung
277
Große Anbieter
278
Webfonts von Google
279
Webdesign früher
280
Text als Bild
280
Das PDF – die Website als Bild
281
7.2 Schriftwahl und Schriftgröße
282
Ohne Serifen oder mit Serifen?
282
Mit Serifen
284
Kanten glätten
285
Websichere Schriften
286
Empfehlungen für websichere Schriften
286
Empfehlungen für andere Schriften
288
Schriftgröße
290
Empfehlung
291
Auszeichnungen im Web
291
7.3 Zeilen
292
Zeilenlänge
292
Zeilenabstand
293
Ausrichtung
295
Online ausprobieren
297
7.4 Kontrast und Farbe
297
Weißraum
297
Farbe
298
Kontrast
298
7.5 Typografie mobil
300
Lesebedingungen
301
Schriften für mobile Geräte
302
Performance
302
Mobilsichere Schriften
303
Schriftgrößen
304
Weitere Räume
304
Kontrast
305
7.6 Sonderzeichen
306
Kodierung
306
8 Schrifttechnologien
309
8.1 PostScript und TrueType
310
PostScript
310
Encapsulated PostScript (EPS)
310
Die Entstehung von PostScript und TrueType
311
Der Adobe Type Manager (ATM)
311
Probleme mit TrueType
311
Die Basis
312
Outline-Font
312
Schlechter Ruf
313
Vorteile von PostScript
313
Hinting
314
Unabhängige Schriftgröße
315
8.2 MultipleMaster
316
Das Beispiel Myriad
316
8.3 OpenType
318
Weiterentwicklung des TrueType-Formats
318
Vorteil: Problemloser Plattformwechsel
318
Vorteil: Erweiterter Zeichensatz
318
Vorteil: Erweiterte typografische Funktionalität
320
Bedingung 1: Die Zeichenbelegung
321
Bedingung 2: Betriebssystem und Applikation
322
Die Software
322
8.4 Dfonts
323
Glossar
325
Bildnachweis
337
Index
339