Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einleitung
13
1.1 Inhalt des Buches
13
1.2 Google Data Studio – Überblick
15
1.2.1 Besonderheiten und Grenzen von Google Data Studio
16
1.3 Wichtige Begriffe
17
1.3.1 Dimension
18
1.3.2 Messwert
18
1.3.3 Key Performance Indicator
18
1.3.4 Aggregation
18
1.3.5 Connector
18
1.3.6 Datenquelle
19
1.4 Danksagung
19
2 Die ersten Schritte mit Google Data Studio
21
2.1 Einführung in Google Data Studio
21
2.1.1 Voraussetzungen für die Nutzung von Google Data Studio
21
2.1.2 Navigation in Google Data Studio
23
2.1.3 Komponentenhierarchie eines Google-Data-Studio-Berichts
27
2.2 Der erste Bericht
30
2.2.1 Das Praxisszenario
30
2.2.2 Datenquelle verbinden
31
2.2.3 Einen eigenen Bericht erstellen
33
2.3 Zusammenfassung
49
3 Datenquellen mit Google Data Studio verbinden und bearbeiten
51
3.1 Grundlagen zu Datenquellen
51
3.1.1 Datensatz, Datenquelle und Connector
51
3.1.2 Aufbau und Benutzung der Ansicht »Datenquellen«
53
3.1.3 Der Datenquelleneditor
54
3.2 Datenquellen verbinden
56
3.2.1 Allgemeine Vorgehensweise
56
3.2.2 Erste Anmeldung mit Google-Produkten
58
3.2.3 Google-Produkt-Connectoren
58
3.2.4 Datenbank-Connectoren
69
3.2.5 Datei-Connectoren
81
3.3 Datenquellen verwalten
89
3.3.1 Zugriff auf Datenquellen
89
3.3.2 Datenquelle umbenennen
90
3.3.3 Felder der Datenquelle bearbeiten
91
3.3.4 Datenquellen kopieren
98
3.3.5 Datenquellen entfernen
99
3.3.6 Datenquellenfelder oder -verbindung aktualisieren
100
3.4 Zusammenfassung
103
4 Eigene Dimensionen und Messwerte erstellen
105
4.1 Neue Dimensionen und Messwerte hinzufügen
106
4.2 Der Formeleditor
107
4.3 Mathematische Formeln
107
4.3.1 Grundrechenarten
108
4.3.2 Aggregatfunktionen
108
4.3.3 Arithmetische Funktionen
110
4.3.4 Trigonometrische Funktionen
112
4.3.5 Praktische Verwendung in Google Data Studio
113
4.4 Geografische Funktionen
113
4.4.1 Praktische Verwendung in Google Data Studio
117
4.5 Datum und Zeit
117
4.5.1 Standard-Datumsformate
118
4.5.2 Die Funktion TODATE()
119
4.5.3 Weitere Datumsfunktionen
123
4.6 Typumwandlung
124
4.6.1 Praktische Verwendung in Google Data Studio
125
4.7 Textfunktionen
127
4.7.1 Reguläre Ausdrücke
127
4.7.2 Weitere Textfunktionen
131
4.7.3 Praktische Verwendung in Google Data Studio
133
4.8 Fallunterscheidungen
138
4.8.1 Die WHEN-Anweisung
139
4.8.2 Praktische Verwendung in Google Data Studio
142
4.9 Eingeschränkte Messwerte erstellen
145
4.9.1 Eingeschränkte Messwerte bei Connectoren mit flexiblem Schema
145
4.9.2 Eingeschränkte Messwerte bei Connectoren mit festem Schema
146
4.9.3 Praktische Verwendung in Google Data Studio
146
4.10 Zusammenfassung
149
5 Planung und Datenvisualisierung
151
5.1 Planung des Dashboards
151
5.1.1 Vorgehen bei der Berichtserstellung
152
5.1.2 Iteratives Vorgehen
153
5.1.3 Nutzeranforderungen ermitteln
154
5.1.4 Kennzahlen und Zielwerte festlegen
157
5.2 Visualisierungselemente
158
5.2.1 Auswahl des passenden Visualisierungselements
158
5.2.2 Visualisierungselemente in Google Data Studio
159
5.2.3 Diagramme
160
5.2.4 Tabellen
167
5.2.5 Landkarte
169
5.2.6 Kurzübersicht
169
5.3 Gestaltung des Dashboards
170
5.3.1 Informationsgehalt
171
5.3.2 Anordnung
173
5.3.3 Benutzerfreundlichkeit
174
5.4 Tipps für die Nutzung von Schriften und Farben
176
5.4.1 Farben
177
5.4.2 Schriftarten
177
5.5 Zusammenfassung
178
6 Berichtskomponenten in Google Data Studio anpassen
179
6.1 Visualisierungselemente anpassen
179
6.2 Eigenschaften der Visualisierungselemente
180
6.2.1 Allgemeine Einstellungsoptionen im Tab »Daten«
180
6.2.2 Allgemeine Einstellungsoptionen im Tab »Stil«
192
6.2.3 Diagrammspezifische Einstellungsoptionen
204
6.2.4 Tabellenspezifische Einstellungsoptionen
219
6.2.5 Landkartenspezifische Einstellungsoptionen
223
6.2.6 Kurzübersichtspezifische Einstellungsoptionen
226
6.3 Komponentenübergreifende Einstellungen
228
6.3.1 Globale Zeiträume einrichten
228
6.3.2 Globale Filter erstellen, vererben und verwalten
232
6.3.3 Flexible Standardberichte
237
6.3.4 Google-Analytics-Segmente in Data Studio verwenden
239
6.3.5 Navigation in mehrseitigen Berichten gestalten
241
6.3.6 Layoutoptionen für die Berichtsanzeige
242
6.4 Zusammenfassung
243
7 Community-Connectoren
245
7.1 Grundlagen zu Community-Connectoren
245
7.2 Vorhandene Community-Connectoren verwenden
247
7.3 Grundlagen zu Google Apps Script
248
7.4 Schritt für Schritt zum eigenen Community-Connector
251
7.4.1 Wetterdaten per API abrufen
252
7.4.2 Code erstellen
255
7.4.3 Project Manifest erstellen
268
7.4.4 Bereitstellung (Deployment)
271
7.4.5 Community-Connector testen
274
7.4.6 Community-Connector teilen bzw. publizieren
277
7.5 Zusammenfassung
279
8 Berechtigungen
281
8.1 Berechtigungsarten
281
8.1.1 Berechtigungen für Datenquellen
282
8.1.2 Berechtigungen für Berichte
285
8.2 Berichte und Datenquellen freigeben
287
8.3 Eigentumsrechte für Datenquellen und Berichte abgeben
291
8.4 Anwendungsfälle
292
8.4.1 Berichtsfreigabe über Ordnereigenschaften verwalten
293
8.4.2 Berichte gemeinsam bearbeiten
293
8.4.3 Herunterladen, Drucken und Kopieren verhindern
294
8.4.4 Ändern der Zugriffsberechtigungen verhindern
295
8.4.5 Bericht in Website einbetten
295
8.5 Zusammenfassung
298
9 Berichte in Google Data Studio verwalten
299
9.1 Ressourcen im Bericht verwalten
299
9.2 Berichte kopieren
301
9.3 Berichte löschen
302
9.4 Nutzung der Berichte analysieren
303
9.4.1 Google Analytics einrichten
304
9.4.2 Tracking-ID zum Bericht hinzufügen
306
9.4.3 Nutzerdaten in Google Analytics auswerten
307
9.4.4 Nutzerdaten in Data Studio auswerten
308
9.5 Zugriff von Data Studio auf Ihr Google-Konto verwalten
311
9.5.1 Zugriff entfernen
311
9.5.2 Zugriff wiederherstellen
311
9.6 Zusammenfassung
312
10 Fallstudien
313
10.1 Zentrale Reporting-Plattform für SaaS-Unternehmen
313
10.1.1 Ausgangssituation
314
10.1.2 Ziele und Umsetzung
315
10.1.3 Ergebnis
316
10.2 Übergreifende Analyse von E-Mail-Marketing-Kampagnen
317
10.2.1 Ausgangssituation
317
10.2.2 Ziele und Umsetzung
317
10.2.3 Ergebnis
318
10.3 Ganzheitliche Kundenberichte einer Digital-Marketing-Agentur
318
10.3.1 Ausgangssituation
319
10.3.2 Ziele und Umsetzung
320
10.3.3 Ergebnis
322
10.4 Zusammenfassung
323
11 Vorlagen
325
11.1 Anwenden der Vorlagen
325
11.2 AdWords Dashboard
326
11.2.1 Auswahl der Kennzahlen
327
11.2.2 Verwendete Konfiguration
329
11.3 Google Search Console Dashboard
329
11.3.1 Auswahl der Kennzahlen
330
11.3.2 Verwendete Konfiguration
332
11.4 Google Analytics E-Commerce Dashboard
332
11.4.1 Auswahl der Kennzahlen
333
11.4.2 Verwendete Konfiguration
334
11.5 YouTube Dashboard
334
11.5.1 Auswahl der Kennzahlen
336
11.5.2 Verwendete Konfiguration
338
11.6 Firebase Analytics Dashboard
338
11.6.1 Auswahl der Kennzahlen
339
11.6.2 Verwendete Konfiguration
339
11.7 Zusammenfassung
340
12 Tipps zur Performanceoptimierung
341
12.1 Data-Studio-Cache
341
12.1.1 Cache deaktivieren
343
12.2 Filterdefinitionen verwenden
344
12.3 Formeln reduzieren
345
12.4 Visualisierungselemente und Filtersteuerungen begrenzen
346
12.5 Zusammenfassung
346
13 Tipps für die tägliche Arbeit in Google Data Studio
347
13.1 Definieren Sie ein Layout für Berichtskomponenten
347
13.2 Legen Sie eigene Templates an
348
13.3 Bilden Sie Vorgänge mit Hilfe von Funnels ab
349
13.4 Führen Sie einen Datenqualitätscheck durch
350
13.5 Entwickeln Sie eine Namenskonvention
351
13.5.1 Namenskonventionen für Berichte
352
13.5.2 Namenskonventionen für Datenquellen
352
13.5.3 Namenskonventionen für Dimensionen
353
13.5.4 Namenskonventionen für Messwerte
353
13.6 Passen Sie die Canvasgröße an das Gerät an
354
13.7 Verwenden Sie Tastatur-Shortcuts
355
13.8 Exportieren Sie Ihre Daten für die Weiterverarbeitung
356
13.9 Exportieren Sie Ihren Bericht zur Offlineansicht
358
13.10 Behalten Sie neue Funktionen und Bugfixes immer im Blick
359
13.11 Zusammenfassung
359
14 Epilog
361
14.1 Grundlagen für datengetriebene Organisationen
361
14.2 Zukünftige Entwicklungen von Google Data Studio
363
Anhang
365
A Weitere Informationsquellen
367
B Abkürzungen
379
C Glossar
381
D Über die Autoren
385
Index
387