Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
17
Vorwort
19
1 Google Analytics 4
21
1.1 Was macht ein Webanalyse-System?
22
1.1.1 Was ist Google Analytics 4?
22
1.1.2 Ereignisse stehen im Mittelpunkt
23
1.1.3 Wo sind meine alten Daten?
24
1.2 Die neue Welt der Messung
26
1.2.1 Bestandteile eines Martech-Setups
26
1.2.2 GA4 als zentrale Datenbasis im Onlinemarketing
27
1.2.3 Der Weg der Nutzer in der Customer Journey
28
1.2.4 Datenschutz und Cookies
30
1.2.5 Datenschutzanforderungen berücksichtigen
33
1.2.6 KI in der Webanalyse
40
1.3 Ein Trackingkonzept erstellen
44
1.3.1 Aktionspunkte festhalten
44
1.3.2 Conversions definieren
46
1.4 Dokumentation und Onlinehilfe
47
1.4.1 Offizielle Onlinedokumentation
47
1.4.2 Skillshop von Google
48
2 Google Analytics 4 einrichten
51
2.1 Konto, Property und Datenstream anlegen
51
2.1.1 Eine Property anlegen
54
2.1.2 Beispiel: Einen Datenstream für das Web anlegen
56
2.1.3 Analytics-Konten und GA4-Properties strukturieren
57
2.2 Tags einbinden auf Websites
60
2.2.1 Mit einem Website-Builder, CMS oder Shopsystem
62
2.2.2 Google-Tag direkt im Quelltext
63
2.2.3 GA4 im Google Tag Manager
64
2.2.4 Einwilligungsmodus für Nutzer-Consent
67
2.2.5 Prüfen, ob Daten ankommen
68
2.3 Ereignisse in GA4
71
2.3.1 Aufbau und Anwendung von Ereignissen
72
2.3.2 Automatisch erfasste Ereignisse
72
2.3.3 Ereignisse für optimierte Analysen
73
2.3.4 Empfohlene Ereignisse
77
2.3.5 Benutzerdefinierte Ereignisse
78
2.3.6 Ereignisse bearbeiten
81
2.3.7 Ereignisse erstellen
84
2.4 Schlüsselereignisse definieren
85
2.4.1 Wofür Schlüsselereignisse in GA4?
85
2.4.2 Schlüsselereignisse definieren
86
2.4.3 Schlüsselereignisse planen
89
2.5 Benutzerdefinierte Definitionen verwenden
91
2.5.1 Parameter an GA4 senden
91
2.5.2 Erstellen von eigenen benutzerdefinierten Definitionen
92
2.5.3 Limits von Dimensionen und Messwerten
94
2.6 Details des Webdatenstroms
95
2.6.1 Datenstream: Measurement Protocol – API-Secrets
95
2.6.2 Datenstream: Daten entfernen
96
2.7 Google-Tag-Einstellungen konfigurieren
97
2.7.1 Tag-Qualität
97
2.7.2 Automatische Ereignisse verwalten
98
2.7.3 Domains konfigurieren
98
2.7.4 Nutzerdaten auslesen
100
2.7.5 Universal-Ereignisse erfassen
101
2.7.6 Internen Traffic markieren
101
2.7.7 Unerwünschte Verweise ignorieren
104
2.7.8 Dauer von Sitzungen definieren
105
2.7.9 Lebensdauer von Analytics-Cookies
106
2.7.10 Standard des Einwilligungsmodus ändern
107
2.7.11 Automatische Einwilligung zur Datenerhebung
107
2.7.12 Datennutzung für andere Google-Dienste festlegen
108
3 Websites auswerten
109
3.1 Die GA4-Startseite
109
3.1.1 Snapshots für die erste Übersicht
110
3.1.2 Die Historie Ihrer Aktivitäten in »Zuletzt aufgerufen«
112
3.1.3 Statistiken & Empfehlungen: auffällige Entwicklungen
112
3.1.4 Statistiken: Antworten zu häufig gestellten Fragen
113
3.1.5 Die Suche in GA4
114
3.2 Berichte: Nutzer analysieren
115
3.2.1 Wichtige Grundbegriffe
117
3.2.2 Allgemeine Nutzerdaten
118
3.2.3 Nutzeraktivitäten in Echtzeit verfolgen
121
3.2.4 Demografische Merkmale
124
3.2.5 Technische Daten einsehen
131
3.3 Inhalte: Ereignisse und Seiten
134
3.3.1 Die Engagement-Übersicht
134
3.3.2 Aktionen der Nutzer im Ereignisbericht
135
3.3.3 Genutzte Inhalte im Seitenbericht
140
3.3.4 Nutzeraktion mit Ereignissen auswerten
148
3.4 Suchen, Filtern und Vergleichen
159
3.4.1 Suchen innerhalb einer Datentabelle
159
3.4.2 Bericht mit Filtern nach Kriterien eingrenzen
160
3.4.3 Daten von Nutzergruppen mit Vergleichen gegenüberstellen
161
4 Kampagnen steuern
165
4.1 Wie kommen die Nutzer zur Website?
167
4.1.1 Kanäle erklären
167
4.1.2 Quelle und Medium
168
4.1.3 Nutzergewinnung und generierter Traffic
170
4.1.4 Kampagnen und UTM-Parameter
174
4.1.5 Beispiele für die Verwendung von UTM-Parametern
180
4.1.6 Unterschiede bei Klicks, Sitzungen und Nutzern
183
4.1.7 Channel bearbeiten
185
4.1.8 Bezahldienste als Quelle im Bericht
188
4.2 Zielgruppen anlegen
189
4.2.1 Eine neue Zielgruppe erstellen
191
4.2.2 Bedingungsumfang verstehen
194
4.2.3 Abfolge von Bedingungen als Sequenz
194
4.2.4 Zeitliche Zugehörigkeit zur Zielgruppe
195
4.2.5 Vorgeschlagene Zielgruppen
196
4.2.6 Ansicht und Verwendung von Zielgruppen
198
4.3 Attribution verstehen im Menü »Werbung«
199
4.3.1 Attributionsmodelle: Bewertung von Schlüsselereignissen
201
4.3.2 Attributionspfade: Touchpoints vor dem Abschluss
203
4.3.3 Planung: Kosten und Erfolge sehen
204
4.3.4 Werbungssegmente
206
4.3.5 Attributionsmodell der Berichtserstellung
206
4.4 Verknüpfung mit Google Ads einrichten
208
4.4.1 Analytics- und Ads-Konten verknüpfen
208
4.4.2 Ads-Berichte in GA4
211
4.4.3 GA4-Schlüsselereignisse als Conversions importieren
212
4.4.4 GA4-Zielgruppen ins Ads-Konto importieren
213
4.5 Google Search Console mit GA4 verknüpfen
215
4.5.1 Berichte mit Search-Console-Daten anreichern
216
4.5.2 GA4 und Search Console verknüpfen
217
5 Shops bewerten
219
5.1 E-Commerce-Daten auswerten
220
5.1.1 Welche Artikel interessieren Nutzer?
221
5.1.2 Weitere Artikeldimensionen
224
5.1.3 Artikellisten abbilden
227
5.1.4 Kaufverhalten analysieren
231
5.1.5 Warenkörbe und Wunschlisten
233
5.1.6 Bestellprozess abbilden
235
5.1.7 Kauf als Abschluss einer Bestellung
237
5.1.8 Werbung innerhalb des Shops
241
5.1.9 Gutscheine und Coupons
242
5.1.10 Registrierungen und Logins
244
5.1.11 Wiederkehrende Nutzer und Wiederholungskäufer
246
5.1.12 Der Nutzer-Lifetime-Wert
246
5.2 E-Commerce-Nutzeraktionen messen
247
5.2.1 E-Commerce-Daten an GA4 übermitteln
248
5.2.2 E-Commerce-Ereignisse
251
5.2.3 Informationen zu Produkten
252
5.2.4 Eigene Dimensionen zu Bestellungen und Artikeln definieren
254
5.2.5 Artikeldaten per Datenimport hochladen
255
5.3 Beispielkonten und Demos von Google
259
5.3.1 Das GA4-Demokonto
259
5.3.2 Der E-Commerce-Demostore
261
6 Apps analysieren
265
6.1 Nutzerdaten in Apps erfassen
266
6.1.1 Typen von Apps
266
6.1.2 Was ist Firebase?
268
6.1.3 Ein Tracking für verschiedene Programmierungen
268
6.1.4 Flexibilität beim Einbau
270
6.2 Inhalte und Aktionen in Apps analysieren
271
6.2.1 Ereignisse
272
6.2.2 Bildschirme
276
6.2.3 Benutzerdefinierte Dimensionen und Messwerte
278
6.2.4 Schlüsselereignisse für Apps
279
6.2.5 E-Commerce in Apps
280
6.2.6 Zielgruppen für Apps
281
6.2.7 Daten zur App-Nutzung
281
6.2.8 Versionen und Releases
283
6.2.9 Abstürze verfolgen
285
6.2.10 Quellen und Kampagnen für Apps
286
6.2.11 Deep Links tracken
287
6.3 App-Datenstreams einrichten
288
6.3.1 Zusammenspiel von Firebase und GA4
288
6.3.2 Einen App-Stream in GA4 anlegen
291
6.3.3 App- und Webdaten zusammenführen
297
6.4 Datenschutz beim Tracking von Apps
300
6.4.1 Initiales Tracking steuern
301
6.4.2 Consent Mode und personalisierte Werbung
302
6.5 Die Einbindung prüfen und debuggen
304
6.5.1 Eigene Sitzung in der Echtzeit finden
305
6.5.2 App live im DebugView prüfen
307
6.6 Nachrichten mit Firebase verschicken
309
6.6.1 Cloud Messaging
309
6.6.2 In-App Messaging
312
6.6.3 Nachrichten in GA4 auswerten
314
6.7 GA4-Beispielkonto mit App-Daten
315
7 Eigene Reports anpassen und erstellen
319
7.1 Navigation in der Bibliothek anpassen
319
7.2 Berichte erstellen und bearbeiten
323
7.2.1 Dimensionen zum Bericht hinzufügen
325
7.2.2 Spalten und Messwerte der Datentabelle anpassen
326
7.2.3 Tabelle grundsätzlich filtern
327
7.2.4 Visualisierung mit Diagrammen
328
7.2.5 Zusammenfassungskarten für Übersichtsberichte
330
7.2.6 Einen Übersichtsbericht anpassen oder erstellen
331
7.2.7 Vorschläge für Anpassungen und neue Berichte
334
7.3 Explorative Datenanalysen erstellen
338
7.3.1 Die erste Datenanalyse
339
7.3.2 Daten aufschlüsseln mit Segmenten
356
7.3.3 Weitere Analyseformate
361
7.3.4 Vorlagen und Beispiele für Datenanalysen
368
8 BigQuery und Looker Studio
371
8.1 Rohdaten mit BigQuery analysieren
372
8.1.1 Die BigQuery-Verknüpfung aktivieren
373
8.1.2 Der Aufbau von BigQuery-Tabellen
382
8.1.3 BigQuery-Tabelle abfragen
387
8.1.4 SQL-Abfragen für BigQuery aus der Praxis
397
8.1.5 BigQuery-Demokonto mit seinem Beispiel-Dataset
402
8.2 Looker Studio und GA4 zusammenführen
403
8.2.1 Zugriff auf GA4-Daten
404
8.2.2 Die Datenquelle um eigene Felder erweitern
407
8.2.3 Looker Studio als Frontend für BigQuery
409
8.2.4 Beispiele und Vorlagen für Looker Studio
411
8.2.5 Looker Studio als Erweiterung von GA4
413
9 Fehler analysieren und Qualität sichern
417
9.1 Ist ein Analytics-Tag auf der Seite vorhanden?
418
9.1.1 Prüfung im Seitenquelltext
418
9.1.2 Die Tag-Abdeckung in GA4 oder GTM prüfen
419
9.2 Prüfung in Browser-Entwicklertools
422
9.2.1 »collect«-Aufrufe inspizieren
422
9.2.2 Adswerve dataLayer Inspector+
429
9.2.3 Generiertes DOM richtig prüfen
431
9.3 Trigger und Ereignisse im Tag Assistant
432
9.3.1 Debugging für eine Domain starten
433
9.3.2 Plugin Tag Assistant Companion
437
9.3.3 Tag Assistant mit Google Tag Manager
437
9.4 Eintreffende Ereignisse im GA4-DebugView
439
9.4.1 Den Debug-Modus für GA4 aktivieren
440
9.4.2 Ereignisse verfolgen
440
9.5 Qualität der Daten in GA4 überwachen
442
9.5.1 Individuelle Looker-Studio-Dashboards
443
9.5.2 Insights
444
9.6 Cookies und Browser-Privacy
447
9.6.1 User-Privacy als Mehrwert in Browsern
448
9.6.2 Eingesetzte Cookies im Browser prüfen
450
9.7 Häufige Probleme in GA4
451
9.7.1 JavaScript-Tücken
451
9.7.2 Keine Daten im Bericht
452
9.7.3 Nur wenige Daten im Bericht
453
9.7.4 Einzelne Seiten oder Verzeichnisse fehlen
453
9.7.5 Eintrag »(not set)« erscheint im Bericht
454
9.7.6 Zusammengefasste Ziele als »(other)«-Einträge
455
9.7.7 Unterschiedliche Daten im Rückblick
455
9.7.8 Fehlende Kampagnen
456
9.8 Relaunch oder Umzug
458
9.8.1 Neues Konto anlegen oder altes fortführen?
459
9.8.2 Neue URLs
459
9.8.3 Neues Design und neue Templates
459
9.8.4 Neue Formulare
459
9.8.5 Testkonto
460
10 Administration und Verwaltung
461
10.1 Konto- und Property-Verwaltung
461
10.1.1 Zugriffsverwaltung in GA4-Properties
461
10.1.2 Konto- und Property-Änderungsverlauf
464
10.1.3 Papierkorb – Konto oder Property löschen
465
10.1.4 Geplante E-Mails
466
10.1.5 Analytics-Radar-Suchverlauf
467
10.2 Datenerhebung und -änderung
468
10.2.1 Datenstreams
468
10.2.2 Datenerhebung
469
10.2.3 Datenimport
472
10.2.4 Datenaufbewahrung festlegen
480
10.2.5 Datenfilter erstellen
481
10.2.6 Löschanfrage für Daten
482
10.3 Datenanzeige
485
10.3.1 Ereignisse
485
10.3.2 Schlüsselereignisse
486
10.3.3 Zielgruppen
486
10.3.4 Vergleiche
486
10.3.5 Benutzerdefinierte Definitionen
487
10.3.6 Channelgruppen
488
10.3.7 Attributionseinstellungen
488
10.3.8 Identität für die Berichterstellung
488
10.3.9 DebugView
491
10.4 Verknüpfungen und API-Zugriff
491
10.4.1 Produkteverknüpfungen
492
10.4.2 GA4 Admin und Data API
494
10.5 Nutzerrechte mit der Google Marketing Platform einrichten
494
10.5.1 Eine Organisation anlegen
495
10.5.2 Nutzer und Zugriffsrechte verwalten
497
10.5.3 Weitere Konten mit der Organisation verbinden
503
10.5.4 Dashboard für Produktverknüpfungen
504
10.6 Server-Side Tagging
505
10.7 Google Analytics 360 für GA4
507
Index
511