Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Die Arbeitsoberfläche
31
1.1 Der Willkommen-Dialog
31
1.2 Die Arbeitsoberfläche im Überblick
32
1.2.2 Das Bildfenster von GIMP
35
1.2.3 Der Werkzeugkasten
38
1.3 Die einzelnen Werkzeuge und ihre Funktionen
41
1.3.1 Auswahlwerkzeuge
41
1.3.3 Transformationswerkzeuge
44
1.3.4 Mess- und Navigationswerkzeuge
45
1.3.5 Das Text-Werkzeug
46
1.3.6 Das Pfade-Werkzeug
46
1.3.7 Vorder- und Hintergrundfarbe
46
1.4 Die andockbaren Dialoge
47
1.4.1 Andockbare Dialoge im Detail
48
1.4.3 Dialoge an- und abdocken
51
1.5 Werte eingeben und verändern
54
1.5.1 Die Steuerelemente
55
1.5.2 Schaltflächen in Dialogen
57
2.1.1 Bilder mit Farbprofilen öffnen
61
2.1.2 Mehrere Bilder öffnen
62
2.1.3 Bilder aus dem Web laden
62
2.1.4 Zuletzt geöffnete Bilder
63
2.1.5 RAW-Dateien mit GIMP öffnen
63
2.1.6 Geöffnete Bilder verwalten
65
2.2 Neue Dateien anlegen
67
2.2.1 Der Dialog »Ein neues Bild erstellen«
67
2.2.2 Ein Bildschirmfoto erstellen
68
2.3 Dateien schließen, speichern und exportieren
69
2.3.2 Dateien speichern
70
2.3.3 Als Kopie oder Vorlage speichern
71
2.3.4 Dateien komprimieren
72
2.3.5 Datei als JPEG, PNG oder TIFF exportieren
72
2.4 Dateiformate und Kompression
73
2.4.1 Datenkompression
74
2.4.2 Als JPEG speichern
75
2.4.3 Als TIFF speichern
78
2.4.4 Als GIF speichern
79
2.4.5 Als PNG speichern
80
2.4.6 Für das Web als WebP speichern
82
2.4.7 Im XCF-Format speichern
83
3 Praktische Hilfsmittel
85
3.1 Hilfsmittel zum Zoomen und Navigieren
85
3.1.1 Abbildungsgröße und Bildausschnitt
85
3.1.2 Die Bildansicht ändern
86
3.1.3 Der Dialog »Navigation«
89
3.1.4 Das Bildfenster steuern
90
3.1.5 Bilder vergleichen (»Neue Ansicht«)
92
3.1.6 Die Bildansicht drehen
93
3.2 Informationen zum Bild
94
3.2.2 Werkzeugeinstellungen
94
3.2.3 Der Dialog »Zeiger«
95
3.2.4 Bildeigenschaften
95
3.2.5 Die Metadaten eines Bildes
96
3.3 Hilfsmittel zum Ausrichten und Messen
99
3.3.3 Raster einstellen und verwenden
102
3.3.4 Hilfslinien einstellen und verwenden
104
4 Grundlagen der Bildbearbeitung
107
4.1 Pixel- und Vektorgrafiken
107
4.1.1 Die Pixelgrafik – Punkt für Punkt
107
4.1.2 Die Vektorgrafik – das mathematische Bild
108
4.2 Bildgröße und Auflösung
108
4.2.1 Absolute Auflösung
109
4.2.2 Relative Auflösung
109
4.3 Grundlagen zu Farben
110
4.3.2 Farbraum ermitteln und ändern
112
4.3.3 Zerlegen der Farbmodelle
116
4.3.5 Der CMYK-Workflow mit GIMP
123
TEIL II Die Bildkorrektur
125
5 Grundlegendes zur Bildkorrektur
127
5.1 Grundlegende Tipps für eine Bildkorrektur
127
5.1.1 Der Workflow in der Bildkorrektur
127
5.1.2 Die Herangehensweise
128
5.1.3 Die nicht-destruktive Bearbeitung
130
5.1.4 Die Mittelung-Einstellung: Mischoptionen für Filter
132
5.1.5 Vorher-Nachher-Ansicht verwenden
132
5.1.6 Kann man das noch retten?
134
5.2 Rückgängig machen von Arbeitsschritten
135
5.2.1 Rückgängig per Tastatur und Menü
135
5.2.2 Der Dialog »Journal« (Historie)
136
6.2.1 Das Histogramm lesen
140
6.2.2 Histogramme beurteilen
142
6.3 Effiziente Bildkorrektur
144
6.3.1 Einstellungen speichern und wiederverwenden
144
6.3.2 Der Clip-Warnung-Filter
146
6.4 Einfache Tonwertkorrektur
147
6.4.1 Die automatischen Funktionen
148
6.4.3 Schatten-Glanzlichter
150
6.4.4 Helligkeit/Kontrast
152
6.5 Der Dialog »Werte«: Die professionelle Tonwertkorrektur
154
6.6 Der Dialog »Kurven«: Die Gradationskurve
161
6.6.1 Kontrast verbessern mit der S-Kurve
168
6.6.2 Kurveneinstellungen wiederverwenden
170
6.6.3 Tonwertumfang reduzieren
170
6.7 Nachbelichten und Abwedeln
172
7.1 Die Werkzeuge für die Farbkorrektur
175
7.2 Eine Farbanalyse durchführen und den Farbstich beheben
176
7.2.1 Farbwerte messen
177
7.2.3 Farbstich beheben
180
7.3 Farbabgleich durchführen
183
7.4 Farbtemperatur anpassen
185
7.5 Farbton/Sättigung regulieren
187
7.5.1 Farbton-Buntheit im CIE LCH-Farbraum
187
7.5.2 Farbton und Sättigung im HSV-Farbraum regulieren
188
7.5.3 Nur die Farbsättigung regulieren (LCH-Farbraum)
192
7.5.4 Was ist besser?
194
8 Darktable: Raw-Bilder bearbeiten
195
8.1.1 Was ist das RAW-Format?
196
8.1.2 Zerstörungsfreie Bildbearbeitung
198
8.2 Bildverwaltung mit Darktable
198
8.2.1 Bilder importieren
198
8.2.2 Bilder im Leuchttisch-Modus betrachten
201
8.2.3 Bilder verwalten
202
8.2.4 Bilder ausfiltern
204
8.3 Die Dunkelkammer von Darktable
205
8.3.1 Ein einfacher Workflow
206
8.3.2 Einstellungen auf andere Bilder anwenden
212
8.4.1 Masken zeichnen
213
8.4.2 Parametrische Masken
219
8.4.3 Masken kombinieren
222
TEIL III Rund um Farbe und Schwarzweiß
225
9.1 Farben einstellen
227
9.1.1 Farbwahlbereich: Vordergrund- und Hintergrundfarbe
227
9.1.2 Der Farbwähler von GIMP
228
9.1.3 Der Dialog »Farben«
230
9.1.4 Der »Paletten«-Dialog
232
9.1.5 Farben mit der Farbpipette auswählen
237
9.2.1 Gemeinsame Werkzeugeinstellungen
240
9.2.2 Das Pinsel-Werkzeug
250
9.2.3 Das Stift-Werkzeug
251
9.2.4 Die Sprühpistole
251
9.2.7 Das MyPaint-Pinselwerkzeug
255
9.2.8 Symmetrisches Malen
257
9.3 Eigene Pinselformen erstellen und verwalten
260
9.3.1 Fertige Pinsel installieren
260
9.3.2 Gewöhnliche Pinselspitzen erstellen
261
9.3.3 Farbige Pinselspitzen erstellen
264
9.3.4 Animierte Pinselspitzen erstellen
264
9.3.5 Pinselspitzen mit dem Pinseleditor
267
9.3.6 Zwischenablage-Pinsel
268
9.3.7 Pinsel verwalten im Pinsel-Dialog
269
9.4.1 Füllen mit Farbe und Muster
271
9.4.2 Menübefehle zum Füllen
275
9.5 Eigene Muster erstellen und verwalten
275
9.5.1 Mitgelieferte Muster
276
9.5.2 Der Muster-Dialog
276
9.5.3 Das Zwischenablage-Muster
277
9.5.4 Muster aus dem Internet installieren
278
9.5.5 Eigene Muster erstellen und installieren
279
9.6 Farbverläufe erstellen und verwalten
280
9.6.1 Das Farbverlauf-Werkzeug
280
9.6.2 Werkzeuge für die Verwendung von Farbverläufen
285
9.6.3 Der Farbverläufe-Dialog
286
9.6.4 Farbverläufe aus dem Internet
287
9.6.5 Eigene Farbverläufe mit dem Farbverlaufseditor erstellen
288
9.6.6 Farbverlauf über die Verlaufslinie bearbeiten
295
10.1.1 Tonen mit dem Einfärben-Dialog
301
10.1.2 Tonen mit dem Kurven-Dialog
303
10.1.3 Tonen mit dem Werte-Dialog
303
10.1.4 Bilder mit Verlauf tonen
304
10.2 Farbwerte verändern
306
10.2.1 Posterisieren – Farbanzahl reduzieren
306
10.2.2 Invertieren – Farbwerte und Helligkeit umkehren
307
10.2.3 Wert umkehren – Helligkeitswerte umkehren
309
10.2.5 Farben mit der Palette ersetzen
310
10.2.6 Farben drehen oder gegen andere Farben im Bild tauschen
311
10.2.7 Farbvertauschung
313
10.2.9 Farbe transparent machen
316
10.2.11 RGB zuschneiden
318
10.2.12 Heiß – der PAL- und NTSC-Konverter
319
10.2.13 Dynamikkompressionen
319
11.1 Schwarzweißbilder erzeugen
321
11.1.1 Was bedeutet Schwarzweiß genau?
321
11.1.2 Grau einfärben
322
11.1.3 Farbe entfernen mit »Entsättigen«
323
11.1.4 Der Mono-Mixer
324
11.1.5 Eine Sepia-Tonung verwenden
325
11.1.6 Graustufen-Modus
327
11.2 Bitmaps erzeugen
327
11.3 Der Schwellwert – schwarze und weiße Pixel trennen
332
TEIL IV Auswahlen und Ebenen
335
12.1 Die Auswahlwerkzeuge im Überblick
337
12.1.1 Funktionsprinzip von Auswahlen
338
12.1.2 Allgemeine Werkzeugeinstellungen
338
12.2 Geometrische Auswahlwerkzeuge
342
12.2.1 Rechteckige Auswahl
342
12.2.2 Elliptische Auswahl
345
12.3 Auswahlbefehle und -optionen
345
12.3.1 Auswahlbefehle
345
12.3.2 Auswahl ausblenden
347
12.3.3 Auswahl schärfen
348
12.3.4 Auswahl verkleinern
348
12.3.5 Auswahl vergrößern
349
12.3.6 Auswahl mit Rand
349
12.3.7 Auswahl füllen mit »Löcher entfernen«
350
12.3.8 Abgerundetes Rechteck
350
12.3.9 Auswahl verzerren
351
12.4 Auswahl(en) aus Alphakanal erstellen
352
12.5 Hilfsmittel für Auswahlen
354
12.5.1 Der Auswahleditor
354
12.5.2 Schwebende Auswahl
355
12.5.3 Neue Hilfslinien aus Auswahl
355
12.5.4 Auswahl nachziehen
356
12.5.5 Auswahlen in Ablagen verwalten
357
12.6 Wichtige Auswahltechniken
359
12.6.1 Auswahllinien verschieben
360
12.6.2 Auswahlinhalte als Kopie oder Ausschnitt verschieben
360
12.6.3 Auswahlinhalte löschen
361
13 Bildbereiche freistellen mit Auswahlen
363
13.1 Werkzeuge für komplexe Auswahlen
363
13.1.1 Freie Auswahl (Lasso-Werkzeug)
363
13.1.3 Nach Farbe auswählen
369
13.1.4 Magnetische Schere
370
13.1.5 Vordergrundauswahl
373
13.2 Schnellmaske verwenden
377
13.2.1 Farbe und Deckkraft der Schnellmaske
378
13.2.2 Eine neue Auswahl mit der Schnellmaske
379
13.2.3 Eine vorhandene Auswahl mit der Schnellmaske bearbeiten
380
13.3 Kanäle und Auswahlmasken
383
13.3.1 Der Kanäle-Dialog
383
14.1 Das Konzept der Ebene
387
14.1.1 Die Ebenentransparenz
389
14.1.2 Deckkraft von Ebenen
390
14.1.3 Typen von Ebenen
391
14.2 Der Ebenen-Dialog im Überblick
393
14.2.1 Die aktive Ebene
395
14.2.2 Sichtbarkeit von Ebenen
395
14.2.3 Ebene vor Bearbeitungen sperren
397
14.3 Ebenen auswählen
397
14.4 Ebenen anlegen, löschen und speichern
399
14.4.1 Ebenen über »Neue Ebene«
399
14.4.2 Neue Ebene durch Duplizieren
400
14.4.3 Neue Ebene durch Kopieren
401
14.4.4 Neue Ebenen aus Sichtbarem
402
14.4.5 Ebenen löschen
402
14.4.6 Bilder mit Ebenen speichern
403
14.5 Ebenen gruppieren
403
14.5.1 Sichtbarkeit von Ebenengruppen
404
14.5.2 Ebenengruppe anlegen und löschen
406
14.5.3 Ebenengruppen anordnen
406
14.5.4 Ebenengruppe vereinen
408
14.6 Ebenen verwalten
408
14.6.1 Ebenen anordnen
408
14.6.2 Ebenen benennen
409
14.6.3 Farbmarkierungen für Ebenen
410
14.6.4 Ebenenminiaturansicht ändern
411
14.6.5 Ebenen zusammenfügen
411
15.1 Die Ebenengröße anpassen
415
15.1.1 Ebenengröße festlegen
415
15.1.2 Ebene an Bildgröße anpassen
416
15.1.3 Ebene automatisch erweitern
418
15.1.4 Ebene skalieren
418
15.1.5 Auf Auswahl zuschneiden
419
15.1.6 Ebenen auf Inhalt zuschneiden
420
15.2 Ebenen transformieren
420
15.2.1 Horizontal und vertikal spiegeln
420
15.3 Ebenen ausrichten
423
15.3.1 Ebenen mit dem Menübefehl ausrichten
423
15.3.2 Ebenen mit dem Ausrichten-Werkzeug anordnen
425
15.3.3 Der Klassiker – mit Hilfslinien ausrichten
427
15.3.4 Dynamische Hilfslinien (Smart Guides)
427
15.3.5 Objekte gleichmäßig verteilen
428
15.4 Verschieben von Ebeneninhalten
428
15.5 Die Ebenentransparenz beeinflussen
429
15.5.1 Alphakanal hinzufügen, sichern und entfernen
429
15.5.2 Farbe nach Alpha
430
15.5.3 Alpha-Schwellwert
431
15.5.4 Teil-Abflachen
432
16.1 Funktionsprinzip von Ebenenmasken
433
16.1.2 Befehle und Funktionen
435
16.1.3 Ebenenmasken verständlicher erklärt
435
16.2 Die Arbeit mit Ebenenmasken
437
16.2.1 Eine neue Ebenenmaske anlegen
437
16.2.2 Ebenenmaske anwenden
441
16.2.3 Ebenenmaske im Bildfenster anzeigen
442
16.2.4 Ebenenmaske bearbeiten
442
16.2.5 Ebenenmaske ausblenden
443
16.2.6 Ebenenmaske zur Ebenengruppe hinzufügen
444
16.3 Ebenenmasken und Auswahlen
445
16.4 Ebenenmasken in der Praxis
448
16.4.1 Partielle Bearbeitung von Bildern
448
16.4.2 Freistellen und Einmontieren mit Ebenenmasken
453
16.4.3 Kreative Techniken mit Ebenenmasken
457
17.1 Ebenenmodi im Überblick
463
17.1.1 Normale Ebenenmodi
465
17.1.2 Aufhellende Ebenenmodi
466
17.1.3 Abdunkelnde Ebenenmodi
466
17.1.4 Komplexe Ebenenmodi
466
17.1.5 Invertierte Ebenenmodi
467
17.1.6 Farbton, Helligkeit und Sättigung
467
17.1.7 Ebenenmodi für Ebenengruppen
468
17.2 Kompositionsmodus
468
17.2.2 Auf Hintergrund zuschneiden
470
17.2.3 Auf Ebene zuschneiden
471
17.3.1 Weiße oder schwarze Hintergründe beseitigen ohne Freistellen
472
17.3.2 Bilder aufhellen mit den Ebenenmodi
473
17.3.3 Bilder abdunkeln mit den Ebenenmodi
474
17.3.4 Kontrastarme Bilder
474
TEIL V Kreative Bildgestaltung und Retusche
483
18 Bildgröße und Auflösung ändern
485
18.1 Pixelmaße ändern
485
18.1.1 Pixelmaße ändern über »Bild skalieren«
485
18.1.2 Pixelmaße ändern mit »Ebene skalieren«
488
18.1.3 Pixelmaße ändern mit dem Skalieren-Werkzeug
488
18.2 Die Druckgröße bestimmen – relative Auflösung
491
18.2.1 Relative Auflösung für den Druck
491
18.2.2 Druckgröße auf dem Bildschirm anzeigen (Punkt für Punkt)
493
18.3 Leinwandgröße (Bildfläche) erweitern
493
18.3.1 Werkzeugeinstellungen
493
18.3.2 Praxisanwendung der Leinwandgröße
494
19 Die Bildkomposition optimieren
497
19.1 Bilder zuschneiden
497
19.1.1 Das Zuschneiden-Werkzeug
497
19.1.2 Zuschneiden-Befehle
504
19.2 Die Transformationswerkzeuge
507
19.2.1 Allgemeine Werkzeugeinstellungen
507
19.2.4 Ankertransformation
517
19.2.6 Vereinheitlichte Transformation
522
19.2.7 Verzerren mit der Warptransformation
524
19.2.8 Das Käfigtransformation-Werkzeug
527
19.3 Objektivfehler korrigieren
531
19.4 Bilder gerade ausrichten
534
19.4.1 Ausrichten mit dem Drehen-Werkzeug
534
19.4.2 Ausrichten mit dem Maßband
537
19.4.3 Befehle zum Drehen von Bildern
537
20 Bildstörungen beheben (und hinzufügen)
539
20.1 Bildrauschen reduzieren
539
20.1.1 Der Rauschreduktion-Filter
540
20.1.2 Symmetrisch nächster Nachbar
541
20.1.3 Bildrauschen partiell entfernen
542
20.1.4 Kantenglättung (Antialiasing)
542
20.2 Bildrauschen bzw. Körnigkeit hinzufügen
543
20.2.1 CIE Lch Rauschen und HSV-Rauschen
543
20.2.3 Weitere Filter
546
20.3 Flecken und Störungen entfernen
546
20.3.2 Flecken entfernen
547
20.3.4 Rote Augen entfernen
548
21 Retusche-Techniken
551
21.1 Retusche mit dem Klonen-Werkzeug
551
21.1.1 Grundlegende Bedienung
552
21.1.2 Klonen über Bildgrenzen hinaus
558
21.1.3 Transparenz beim Klonen
559
21.2 Retusche mit dem Heilen-Werkzeug
559
21.2.1 Porträtretusche
561
21.2.2 Alte Bilder restaurieren
565
21.3 Retusche mit »Perspektivisches Klonen«
566
21.4 Scans retuschieren
568
22 Schärfen und Weichzeichnen
573
22.1.1 Schärfe im Detail
573
22.1.2 Unscharf maskieren – der Klassiker
576
22.1.3 Schärfen mit dem NL-Filter
579
22.1.4 Spezielle Schärfetechniken
580
22.1.5 Partielles Schärfen
585
22.2 Bilder weichzeichnen
586
22.2.1 Gaußscher Weichzeichner
586
22.2.2 Median-Weichzeichner
587
22.2.3 Selektiver Gaußscher Weichzeichner
588
22.2.4 Kachelbarer Weichzeichner
589
22.2.5 Bewegungsunschärfe
590
22.2.6 Weichzeichnen mit dem NL-Filter
591
22.2.8 Partielles Weichzeichnen
593
TEIL VI Pfade, Text, Filter und Effekte
597
23 Die Arbeit mit Pfaden
599
23.1.1 Einsatzgebiete für Pfade
599
23.1.2 SVG – das Datenformat für Pfade
600
23.2 Das Pfade-Werkzeug
601
23.2.1 Grundlegende Bedienung
601
23.2.2 Pfade mit geraden Linien erstellen
602
23.2.3 Pfade mit Kurven erstellen
603
23.2.4 Pfad schließen
604
23.2.5 Pfade und Knotenpunkte verschieben
605
23.2.6 Pfadsegmente bearbeiten
605
23.2.7 Knotenpunkte hinzufügen oder entfernen
606
23.3 Der Pfade-Dialog
608
23.4 Pfade und SVG-Dateien
614
23.4.1 Pfade importieren
614
23.4.2 Pfade exportieren
617
23.5 Pfade und Auswahlen
618
23.5.1 Pfad aus Auswahl erstellen
618
23.5.2 Auswahl aus Pfad erstellen
619
23.6 Bilder nachzeichnen
620
24 Text und Texteffekte
625
24.1 Das Text-Werkzeug
625
24.1.1 Einzeiligen Text erstellen
625
24.1.2 Mehrzeiliger Text
627
24.1.3 Text editieren über den Editiermodus
631
24.1.4 Textebene in eine Ebene umwandeln
632
24.2.1 Grundlegende Textgestaltung über die Werkzeugeinstellungen
633
24.2.2 Text mit dem Editor und Styles gestalten
637
24.3.1 Text in Pfade konvertieren
642
24.3.2 Text auf den richtigen Pfad gebracht
646
24.4.1 3D-Text erstellen
651
24.4.2 Text mit Schatten
654
24.4.3 Text in Bilder integrieren
656
24.4.4 Text mit Verlauf und Muster füllen
659
25 Die Filter von GIMP
661
25.1 Hinweise zu den Filtern
661
25.1.1 Filtervorschau
662
25.1.2 Nicht-destruktive Filter
663
25.1.3 Gruppen von Filtern
663
25.2 Großer Filter-Überblick
663
25.2.1 Weichzeichnen-Filter
664
25.2.2 Verbessern-Filter
664
25.2.3 Verzerren-Filter
664
25.2.4 Licht und Schatten-Filter
667
25.2.5 Rauschen-Filter
669
25.2.6 Kanten finden-Filter
670
25.2.7 Allgemeine Filter
671
25.2.8 Kombinieren-Filter
672
25.2.9 Künstlerisch-Filter
672
25.2.10 Dekoration-Filter
675
25.2.11 Abbilden-Filter
676
25.2.12 Render-Filter
678
25.2.14 Animation-Filter
684
25.2.15 GEGL-Operationen
684
25.3 Filter und Effekte in der Praxis
684
25.3.1 Andy-Warhol-Effekt
685
25.3.2 Sin-City-Effekt
690
TEIL VII Ausgabe und Organisation
697
26 Ausgabe für das Internet
699
26.1 Animationen erstellen als WebP und GIF
699
26.1.1 Eine eigene Animation erstellen
700
26.1.2 Eine Animation optimieren
706
26.1.3 Filter für die Animation verwenden
707
26.1.4 Teil-Abflachen (für GIF)
708
26.2 Eine Image-Map erstellen
710
26.3 Bilder für das Internet ausgeben
715
26.3.1 Die Bildgröße (Pixelgröße)
716
26.3.2 Für das Web speichern
717
27 Drucken und Scannen mit GIMP
721
27.1 Drucken mit GIMP
721
27.1.1 Mit Vorlagen arbeiten
721
27.1.2 Auflösung und Bildgröße ändern
721
27.1.3 Bildeigenschaften für das Drucken
722
27.2 Bilderrahmen erstellen
723
27.2.1 Rahmen von GIMP verwenden
723
27.2.2 Eigene Rahmen erstellen
724
27.3 Dateien einscannen
727
27.3.1 Auflösung für das Scannen
728
28 Die Arbeit mit GIMP organisieren
729
28.1 GIMP installieren
729
28.1.1 Hilfesystem von GIMP verwenden
730
28.1.2 GIMP-Versionsnummer
730
28.2 Die Einstellungen von GIMP ändern
730
28.2.1 Systemressourcen
731
28.2.2 Farbverwaltung
732
28.2.3 Import und Export von Bildern
734
28.2.4 Werkzeugeinstellungen
735
28.2.7 Leinwand-Interaktion
742
28.2.11 Einstellungen wiederherstellen
750
28.2.12 Neue Maßeinheiten definieren
750
28.2.13 Eigene Werkzeug-Voreinstellungen
751
28.3 GIMP erweitern über Plugins und Skript-Fu
754
28.3.1 GIMP um Plugins erweitern
755
28.3.2 GIMP mit Skript-Programmen erweitern
758
28.4 Tastenkürzel von GIMP
758
28.4.1 Werkzeuge und ihre Tastenkürzel
758
28.4.2 Tastenkürzel für Menübefehle
760
28.4.3 Werkzeuge und Maus
763
28.4.4 Tastenkombinationen konfigurieren
766