Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
14
1 Einführung in die Wettervorhersage
32
1.1 Datum und Uhrzeit des Wetters
32
Koordinierte Weltzeit
32
Zeitangaben verstehen
32
1.2 Die Grundelemente des Wettergeschehens
33
Wolken
33
Fronten
37
1.3 Die Vorhersage: Wetterkarten lesen lernen
39
Die Bewölkung
41
Der Niederschlag
42
Die Temperatur
43
Die relative Luftfeuchtigkeit
45
Der Wind
46
Der Luftdruck, das Hoch und das Tief
47
Die potentielle Äquivalenttemperatur
49
1.4 Zur Treffsicherheit von Wettermodellen
50
1.5 Aktuelles Wetter
51
Das Niederschlagsradar
51
Das Satellitenbild
53
Wetterstationen
55
Webcams
58
EXKURS: Der gezielte Einsatz von Webcams führt zum Erfolg
60
2 Das Motiv und das Wetter
66
2.1 Das Morgen- und Abendrot
66
2.2 Nebel
73
2.3 Schnee und Raureif
77
2.4 Sonne und Mond
79
2.5 Sternenhimmel
81
2.6 Blaue Stunde
81
2.7 Gewitter
83
2.8 Motive zum Wetter finden
87
500 px, Flickr, Fotocommunity und Co.
87
Das Wetter einplanen
88
2.9 Wetter und Fotoreisen
89
3 Abendrot und Morgenrot
94
3.1 Ursache und Entstehung von Himmelsröte
94
Erste Bedingung: Wolken!
96
Zweite Bedingung: Freier Lichtweg
97
Dritte Bedingung: Richtige horizontale Ausdehnung des Wolkenfeldes
99
Zeitlicher Ablauf der Himmelsröte
101
Zweimal Morgenrot und Abendrot an hohen Wolken
102
3.2 Visuelles Erkennen eines sich anbahnenden Abendrots/Morgenrots
103
Abendröte
103
EXKURS: Abendrot/Morgenrot am Himmelsbild deuten
104
Morgenröte
107
3.3 Arbeiten mit dem Satellitenbild
108
Wolkenhöhe auf dem visuellen Satellitenbild
108
Wolkenhöhe auf dem Infrarot-Satellitenbild
108
Zugrichtung und Zuggeschwindigkeit
108
Für Abendrot und Morgenrot passende Wolkenkonstellationen erkennen
109
Größe der Wolkenlücke
113
Checkliste: Himmelsrot per Satellitenbild erkennen
114
3.4 Längerfristige Vorhersage mithilfe von Wettermodellen
115
Fronten und Himmelsröte
115
Fronten auf den Karten 850 hPa potentielle Äquivalenttemperatur erkennen
118
Wolkenfelder auf den Bewölkungskarten
119
3.5 Fotografische Bedingungen während des Himmelsrots
120
Lichtintensität und Belichtungszeit
120
Überbelichteter Himmel, unterbelichteter Vordergrund
120
Überbelichtung des Rotkanals
121
Planung der Himmelsrichtung
121
EXKURS: Praktische Tipps für die Vorhersage von Himmelsrot
122
4 Blaue Stunde
128
4.1 Theorie
128
Bedingung für die Blaue Stunde: Wolkenlosigkeit
129
Lichtverlauf während der Dämmerung
129
4.2 Weitere Phänomene der Dämmerung
130
Gegendämmerung
130
Erdschatten
130
Orangefarbener Horizontalstreifen
130
Dämmerungsstrahlen
130
4.3 Vorhersage und Analyse
133
4.4 In der Dämmerung fotografieren
134
Farbe am Himmel
135
Lichtgleiche
135
Langzeitbelichtung ohne Filter
138
Sterne am blauen Himmel
139
5 Milchstraße und Sternenhimmel
142
5.1 Die optimalen Bedingungen
142
Zeit und Ort für die optimale Fotografie
142
Mond und Sternenhimmel
146
Lichtverschmutzung
147
Wolkenlosigkeit und geringer Dunst
148
5.2 Vorhersage und Analyse der Bewölkung
149
Vorhersage
149
Analyse
150
5.3 Besonderheiten der Fotografie des Nachthimmels
152
Rotationsproblematik
152
Kameraeinstellungen
153
Bildbearbeitung
153
Ausrüstung
154
Weißabgleich und Farbe
154
Milchstraße und Dämmerung
154
Orientierung bei Nacht
154
Fokussieren im Dunkeln
155
Vordergrundmotive für einen Sternenhimmel
158
6 Sternschnuppen
162
6.1 Die optimalen Bedingungen
162
Sternschnuppenschauer: wie, wo und wann?
162
Lichtverschmutzung
164
Mond
164
6.2 Vorhersage
164
6.3 Besonderheiten bei der Fotografie von Sternschnuppen
169
Ausrichtung der Kamera
169
Die Vordergrundmotive
169
Fotomontage
170
7 Leuchtende Nachtwolken
174
7.1 Die optimalen Bedingungen
174
Jahreszeit und Ort
174
Tageszeit
176
Das Wetter
178
7.2 Vorhersage und Analyse
178
Die Wetterprognose
180
Das Satellitenbild
181
Webcams
182
7.3 Besonderheiten der Fotografie von leuchtenden Nachtwolken
183
Das Auftreten von leuchtenden Nachtwolken
183
Kameraeinstellungen
184
Das Motiv
184
8 Polarlichter
188
8.1 Theorie und Vorhersage
188
Alles beginnt auf der Sonne
188
Die Himmelsrichtung
192
Störendes Licht
193
Das Wetter
193
8.2 Analyse
194
Webcams
195
Wolkenanalyse
195
8.3 Besonderheiten der Fotografie von Polarlichtern
196
Kameraeinstellungen
196
Motive
196
9 Sonne und Mond
202
9.1 Die optimalen Bedingungen
202
Mondaufgang und -untergang
203
Sonne und Mond im Detail
205
»Blutsonne«
207
Alpenglühen
208
Mondlicht bei Nacht
210
9.2 Vorhersage
211
9.3 Analyse
212
Satellitenbilder
212
Sichtweiten
213
10 Eis und Schnee
218
10.1 Die optimalen Bedingungen
218
Die perfekte Schneelandschaft
218
Gefrorene Seen
221
Gefrorene Wasserfälle
222
10.2 Vorhersage Schnee
222
Die Neuschneesummenkarte
224
Die Temperatur
225
10-m-Wind
226
Die Bewölkung
226
10.3 Vorhersage von gefrorenen Seen
227
500 hPa Geopotential und Bodendruck
227
EXKURS: Vorhersageroutine für Schneefall
228
2-m-Temperatur
229
10.4 Vorhersage von gefrorenen Wasserfällen
230
10.5 Analyse der Schneesituation
230
10.6 Analyse der Eisbildung
232
10.7 Ausrüstung
232
10.8 Besonderheiten bei der Fotografie von Eis und Schnee
233
Polfilter
233
Kleine Holzbrettchen
233
Das richtige Stativ
233
11 Nebel
236
11.1 Ursache und Entstehung von Nebel
236
Nebelschleier
236
Dichter Bodennebel
238
Hochnebel
240
Staunebel im Gebirge
241
Dampfende Gewässer
242
11.2 Vorhersage der verschiedenen Nebelarten
243
Vorhersage Nebelschleier
243
Vorhersage dichter Bodennebel
245
Vorhersage Hochnebel
248
Vorhersage Staunebel im Gebirge
251
Vorhersage dampfende Gewässer
252
11.3 Analysewerkzeuge
253
Wetterstationen
253
EXKURS: Arbeitsroutine zur Vorhersage
254
Webcams
255
Satellitenbild
255
EXKURS: Nebelvorhersage vor Ort
257
11.4 Analyse des aktuellen Zustands
258
Analyse Nebelschleier
258
Analyse dichter Bodennebel
259
Analyse Hochnebel
261
Analyse Staunebel im Gebirge
262
Analyse dampfende Gewässer
263
11.5 Einsatz am Motiv
264
Nebelschleier
264
EXKURS: Nebelprognose im Schnellcheck
266
Dichter Bodennebel
268
Hochnebel und Staunebel
270
Dampfende Gewässer
270
Nebelstrahlen
271
12 Raureif
278
12.1 Bedingungen für Raureif
278
12.2 Vorhersage
282
12.3 Analyse
283
Wetterstationen
283
Satellitenbild
286
Webcams
287
12.4 Besonderheiten der Fotografie von Raureif
287
13 Gewitter
290
13.1 Theorie: Gewitterzelle und Gewittersystem
291
Einzelzelle
291
Multizelle
294
Superzelle
295
Gewittersysteme
296
13.2 Wie entstehen Gewitter?
297
Energie
297
Hebung
299
Dynamik
300
13.3 Gewittervorhersage
301
CAPE
301
Niederschlag
302
Wind
304
Spread
306
Simulierte Radarreflektivität
307
Spezielle Websites
308
13.4 Gewitteranalyse
309
Blitzortung
309
Niederschlagsradar
311
13.5 Stormchasing: Die Jagd nach dem Gewitter
315
Position und Wolkenstrukturen
315
Ideale Positionierung
318
Das richtige Navigationssystem
319
Abgleich von Niederschlagsradar und Blitzortung mit dem Navigationssystem
320
Die Lage im Auge behalten
321
Bevor es losgeht
322
13.6 Fotografie: Ausrüstung
323
Die Objektive
323
Die Filter
324
Das Stativ
324
Die Pflege
324
13.7 Besonderheiten der Fotografie von Gewittern
325
Gewitter am Tag
325
Gewitter bei Nacht: Blitze
326
Gewitter bei Nacht: Wetterleuchten
328
Gewitter in der Dämmerung
330
13.8 Der Umgang mit der Gefahr
332
14 Ein Wetter kommt selten allein
336
14.1 Die Jahreszeiten der Wetterphänomene
336
14.2 Arbeitsroutine
338
Betrachtung der Bedingungen
339
Motive und Wetterprognose
339
Analyse des Ist-Zustands
340
14.3 Wetterphänomene in Kombination
341
Nebel und Blaue Stunde
342
Schnee und Raureif
342
Schnee und Blaue Stunde
343
Gewitter und Blaue Stunde
343
Schnee und Nebel
343
Morgenröte und Schnee
346
Gewitter und Sternenhimmel
346
Milchstraße und Nebel
346
Nebel und Himmelsrot
346
Index
350