Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
11
Zielgruppe
11
Zielsetzung und Inhalt
12
Zum Aufbau
12
Systemvoraussetzungen
12
Danksagung
13
TEIL 1 Finanzbuchhaltung allgemein
15
Tipp 1 Standardtexte zwischen Systemen übertragen
16
Tipp 2 Textbausteine in Einzelpostentexten verwenden
18
Tipp 3 Belegerfassung durch Erfassungsvarianten erleichtern
21
Tipp 4 Beleg mittels Referenzbeleg erfassen
26
Tipp 5 Falschbuchungen mittels Validierungen vermeiden
30
Tipp 6 Buchungsperioden automatisch öffnen und schließen
34
Tipp 7 Feld »Zuordnung« korrekt befüllen
38
Tipp 8 Zweiten Zeitraum für erlaubte Buchungsperioden nutzen
43
Tipp 9 Mit Selektionsvarianten arbeiten
47
Tipp 10 Mittels Aufzeichnungen Massen-Datenerfassung erleichtern
49
Tipp 11 Felder über Parameter-IDs vorbelegen
57
Tipp 12 Saldovortrag in SAP verstehen
60
Tipp 13 Inhalt des Feldes »Zuordnung« in FI-Belegen korrigieren
67
Tipp 14 Buchungsdatum für vorerfasste Belege ändern
70
Tipp 15 Zusätzliche Felder in Einzelpostenanzeige aufnehmen
74
Tipp 16 Globale und benutzerspezifische Anzeigelayouts nutzen
76
TEIL 2 Sachkonten und Hauptbuchhaltung
79
Tipp 17 Kontosteuerung nachträglich ändern
80
Tipp 18 Sachkontenstammdaten zwischen Systemen übertragen
83
Tipp 19 In Sonderperioden buchen
87
Trick20 Belegnummernlücken nachweisen
91
Tipp 21 Plandaten in FI erstellen (klassisches Hauptbuch)
93
Tipp 22 Plandaten in FI erstellen (neues Hauptbuch)
97
Tipp 23 Einzelposten nachträglich aufbauen
101
Tipp 24 Einzelposten nachträglich abbauen
104
Tipp 25 Offene-Posten-Verwaltung für Sachkonten aufbauen
107
Tipp 26 Offene Posten für Sachkonten abbauen
109
Tipp 27 Query für Sachkontenstammdaten erstellen
112
Tipp 28 Allokationen im neuen Hauptbuch einsetzen
121
Tipp 29 Feldstatus für Sachkonten definieren
127
Tipp 30 Massenänderung für Sachkonten einsetzen
132
Tipp 31 E-Bilanz an Microsoft Excel übergeben
136
Tipp 32 Massenstorno für FI-Belege durchführen
139
TEIL 3 Bankenbuchhaltung
143
Tipp 33 Bankkonto des Kreditors über Partnerbanktyp auswählen
144
Tipp 34 Währungskurse mithilfe von Arbeitsvorräten pflegen
148
Tipp 35 Bankunterkonten automatisch ausziffern
152
Tipp 36 IBAN für Hausbankkonten pflegen
155
Tipp 37 Bankenreihenfolge im Produktivsystem ändern
158
Tipp 38 Kontoauszüge löschen
161
TEIL 4 Kreditorenbuchhaltung und Rechnungsprüfung
165
Tipp 39 Mit gemerkten Belegen arbeiten
166
Tipp 40 Sensible Felder definieren (Vieraugenprinzip)
169
Tipp 41 Kreditorenstammdaten mit Massenänderung aktualisieren
173
Tipp 42 Probleme im Zahllauf mithilfe des Zusatzprotokolls lösen
177
Tipp 43 Anzeige der Vorschlagsliste im Zahllauf ändern
180
Tipp 44 Zahlungsavise per Fax oder EMail versenden
185
Tipp 45 Doppelt gebuchte Rechnungen auflisten
187
Tipp 46 Ausgleich zurücknehmen
190
Tipp 47 Beim Rechnungseingang weitere Rechnungen von abweichenden Lieferanten erfassen
193
Tipp 48 Ungeplante Bezugsnebenkosten verbuchen
197
Tipp 49 Kontenfindung für nicht bestandsgeführte Materialien einrichten
201
Tipp 50 Belegarten für die logistische Rechnungsprüfung vorbelegen
205
TEIL 5 Debitorenbuchhaltung
209
Tipp 51 Ratenzahlungsbedingungen definieren
210
Tipp 52 Freie Selektionen im Zahllauf nutzen
213
Tipp 53 Alternative Abstimmkonten bebuchen
215
Tipp 54 Offene Merkposten ausziffern
220
Tipp 55 Kreditorische Posten im Mahnlauf berücksichtigen
222
Tipp 56 Zusatzprotokoll im Mahnlauf nutzen
226
Tipp 57 Massenstorno des Mahnlaufs durchführen
229
Tipp 58 Debitoren auf Dubletten prüfen
232
TEIL 6 Anlagenbuchhaltung
235
Tipp 59 Massenänderungen bei Anlagenstammsätzen durchführen
236
Tipp 60 Stammdaten aus Buchungen heraus anlegen
243
Tipp 61 Anlagen per Massentransfer übertragen
246
Tipp 62 Massenabgang für Anlagen durchführen
251
Tipp 63 Validierungen im Anlagenstamm verwenden
256
Tipp 64 Substitutionen im Anlagenstamm einsetzen
263
Tipp 65 CO-Objekt zeitunabhängig definieren
267
Tipp 66 Bilanzstruktur in Abhängigkeit vom Bewertungsbereich hinterlegen
269
Tipp 67 Anlagenbewegungen per Herkunftsnachweis nachvollziehen
271
Tipp 68 Berichte für Anlagen stillgelegter Buchungskreise erstellen
274
Tipp 69 Versicherungsbasiswerte neu berechnen
276
Tipp 70 Zusätzliche Felder in Anlagen-Reporting aufnehmen
279
Tipp 71 Anlagengitter in Microsoft Excel herunterladen
284
Tipp 72 Hauptbuch- und Anlagenbuchhaltung abstimmen
288
Tipp 73 Unvollständige Anlagen prüfen und vervollständigen
293
Tipp 74 Unbebuchte Anlagen analysieren
295
TEIL 7 Abschluss und Reporting
299
Tipp 75 Konten in der GuV-Struktur einseitig zuordnen
300
Tipp 76 Positionen in der GuV-Struktur einseitig zuordnen
303
Tipp 77 Nicht zugeordnete Konten in Bilanzstruktur bearbeiten
307
Tipp 78 Bilanz- und GuV-Struktur im Produktivsystem pflegen
311
Tipp 79 Buchungen mit falschen Funktionsbereichen korrigieren
313
Tipp 80 Aus der Bilanz in andere Berichte abspringen
317
Tipp 81 Bilanzreport mit Ledger-Vergleich für das neue Hauptbuch erstellen
320
Tipp 82 Accrual Engine für Abgrenzungsbuchungen einsetzen
324
Tipp 83 Rollierende/jahresübergreifende Bilanzen darstellen
329
Tipp 84 Sets und Kontengruppen auf Basis der Bilanzstruktur erstellen
332
Tipp 85 Selektionsvarianten mit Variablen definieren
335
Tipp 86 Reportvarianten transportieren
337
TEIL 8 Integrationsaspekte
339
Tipp 87 MM-Kontenfindung nachvollziehen
340
Tipp 88 Report »Bilanzwert pro Konto« im Abschluss einsetzen
342
Tipp 89 CO-Kontierungen automatisch ableiten
347
Tipp 90 Dummy für Funktionsbereiche einrichten
350
Tipp 91 Ableitung von Funktionsbereichen beeinflussen
355
Tipp 92 Anlagenzugänge über Investitionsmaßnahmen abwickeln
359
Tipp 93 Plan-Abschreibungen für zukünftige Investitionen ermitteln
365
Tipp 94 Planung von CO in FI übernehmen
371
Tipp 95 Anzahl der FI-Belegpositionen reduzieren
375
Tipp 96 Mit der integrierten Anzahlungsabwicklung arbeiten
379
Tipp 97 Überleitungsfehler aus SD prüfen und beseitigen
385
Tipp 98 Erlöskontenfindung nachvollziehen
388
Tipp 99 SD-Beleginformationen an FIBeleg übergeben
390
Tipp 100 Anzahlungsabwicklung über Basiskonditionen in SD abbilden
394
Die Autorinnen
399
Index
401