Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
31
1 Einstieg in Berechnungen mit Excel
37
1.1 Hinweise zum Programmstart
37
1.2 Excel auf dem Touchscreen
39
1.3 Hinweise zur Dateneingabe
43
1.3.1 Zellen oder Zellbereiche auswählen
43
1.3.2 Dateneingabe: Text oder Zahl?
48
1.3.3 Eingabe von Zahlen
48
1.3.4 Eingabe- und Ausgabeformat
49
1.3.5 Zahlengröße und Spaltenbreite
50
1.3.6 Eingabe von führenden Nullen
51
1.3.7 Eingabe von Brüchen
51
1.3.8 Eingabe von Datum und Uhrzeit
51
1.3.9 Erzeugen von Datenreihen
52
1.3.10 Umwandlungen per Mustererkennung
55
1.3.11 Bearbeiten von Zellinhalten
56
1.3.12 Löschmethoden
58
1.4 Die Rolle der Zahlenformate
60
1.4.1 Formatsymbole und Tastenkombinationen
60
1.4.2 Zuweisen eines Zahlenformats per Dialog
61
1.4.3 Währungsformate
63
1.4.4 Datums- und Zeitformate
64
1.4.5 Textformate und Sonderformate
65
1.4.6 Selbst definierte Formate
65
1.4.7 Formatcodes
67
1.4.8 Darstellung von Nullwerten
69
1.4.9 Interpretation unvollständiger Jahreszahlen
70
1.4.10 Ein Format für Zeitberechnungen
71
1.5 Formellose Berechnungen
71
1.6 Einsatz von Formeln
73
1.6.1 Formelsyntax
73
1.6.2 Formeltypen
74
1.6.3 Datentypen
75
1.7 Arbeit mit Operatoren
76
1.8 Arbeit mit verknüpften Datentypen
78
1.8.1 Auskunft über Aktienwerte
78
1.8.2 Eigene Datentypen erstellen
83
1.9 Hinweise zu den Grundrechenarten
86
1.9.1 Addition und Subtraktion
86
1.9.2 Multiplikation und Division
87
1.9.3 Division durch null abfangen
87
1.10 Texte verketten
88
1.11 Hinweise zu logischen Formeln
88
1.12 Formeln mit Bezugsoperatoren
89
1.13 Tabellenfunktionen
90
1.13.1 Funktionsergebnisse und Datentypen
91
1.13.2 Aufbau und Einsatz von Funktionen
91
1.14 Eingabe von Formeln und Funktionen
93
1.14.1 Konstanten in Formeln
93
1.14.2 Eingabe von Bezügen
94
1.14.3 Bereichsangaben
95
1.14.4 3D-Bezüge
97
1.14.5 Externe Bezüge
97
1.14.6 Hilfe bei der Eingabe von Funktionen
100
1.14.7 Manuelle Eingabe
100
1.14.8 Der Dialog »Funktion einfügen«
103
1.14.9 Funktionen bearbeiten
105
1.14.10 Verschachtelte Funktionen
106
1.14.11 Formeln kopieren
107
1.14.12 Formeln dokumentieren
109
1.15 Einsatz von relativen und absoluten Bezügen
110
1.15.1 Arbeit mit relativen Bezügen
110
1.15.2 Absolute Bezüge
111
1.15.3 Gemischte Bezüge
114
1.16 Einsatz von Formeln in Tabellen
114
1.16.1 Anlegen einer Tabelle
115
1.16.2 Einfügen von Ergebniszeilen
117
1.16.3 Berechnete Spalten
118
1.16.4 Tabellenabfragen per Filter
120
1.17 Arbeit mit benannten Bereichen
121
1.17.1 Vorteile von Bereichsnamen
121
1.17.2 Regeln für Namen
122
1.17.3 Methoden der Namensgebung
122
1.17.4 Benannte Formeln und Konstanten definieren
125
1.17.5 Anwenden von Namen in Formeln
125
1.18 Matrixberechnungen
127
1.18.1 Berechnungen mit Matrizen
128
1.18.2 Arbeit mit Matrixformeln
128
1.18.3 Vereinfachung von Berechnungen
132
1.18.4 Matrizenrechnung und lineare Gleichungssysteme
132
1.18.5 Matrixformeln bearbeiten
134
1.19 Verfahren der Fehlervermeidung
135
1.19.1 Prüfung der Dateneingabe durch Gültigkeitsregeln
135
1.19.2 Dateneingabe über Steuerelemente
137
1.19.3 Fehler in Formeln vermeiden
141
1.19.4 Syntaxprüfung
142
1.19.5 Fehler durch Werte
142
1.19.6 Fehlerüberprüfung im Hintergrund
144
1.19.7 Formelüberwachung
146
1.19.8 Spuren verfolgen
147
1.19.9 Werteprüfung im Überwachungsfenster
148
1.19.10 Zirkuläre Formeln
148
1.19.11 Formeln schrittweise prüfen
148
1.20 Berechnungseinstellung und -optimierung
149
1.20.1 Berechnungsoptionen
150
1.20.2 Kontrolle iterativer Berechnungen
151
1.20.3 Berechnungsoptionen für die Arbeitsmappe
151
1.21 Arbeit mit bedingten Formaten
153
1.22 Exkurs über die Visualisierung von Daten: Sparklines und Diagramme
155
1.22.1 Sparklines
156
1.22.2 Darstellungsvarianten
159
1.22.3 Neuerungen für die Diagrammgestaltung
159
1.22.4 Von der Tabelle zum Diagramm
160
1.22.5 Diagrammtypen
162
1.22.6 Ein Diagramm erstellen
162
1.22.7 Achsenskalierung
164
1.22.8 Ändern der Diagrammdaten und des Diagrammtyps
166
1.22.9 Bessere Lesbarkeit mit Gitternetzlinien
167
2 Berechnungstools
169
2.1 Zielwertsuche
169
2.2 Lösungen mit dem Solver suchen
171
2.2.1 Zur Arbeitsweise des Solvers
171
2.2.2 Beispiel Materialkostenoptimierung
172
2.2.3 Lösungsmethoden und Optionen
175
2.2.4 Hinweise zu den Lösungsmethoden
176
2.2.5 Allgemeine Optionen
177
2.2.6 Spezielle Optionen
178
2.2.7 Auswertung der Ergebnisse und Berichte
178
2.3 Was wäre, wenn ... mit Datentabellen
179
2.3.1 Datentabelle mit einer Variablen
179
2.3.2 Auswertung mehrerer Formeln
182
2.3.3 Mehrfachoperation mit zwei Variablen
182
2.3.4 Beispiel Ratenberechnung
183
2.4 Arbeit mit Szenarios
183
2.4.1 Erst vergleichen, dann entscheiden
184
2.4.2 Aufbau des Modells
184
2.4.3 Welche Werte sind veränderbar?
186
2.4.4 Besser mit Namen
186
2.4.5 Einrichten verschiedener Szenarios
186
2.4.6 Werte für die anderen Angebote eingeben
188
2.4.7 Zusammenfassende Berichte
189
3 Finanzmathematische Funktionen
191
3.1 Einsatzbereiche der finanzmathematischen Funktionen
192
3.1.1 Einfache Zinsrechnung
192
3.1.2 Zinseszinsrechnung
192
3.1.3 Rentenrechnung
192
3.1.4 Tilgungsrechnung
193
3.1.5 Investitionsrechnung
193
3.1.6 Abschreibungsrechnung
193
3.1.7 Kursrechnung
194
3.2 Zur Berechnung von Zins und Zinseszins
194
3.2.1 Die Formeln für die einfache Verzinsung
194
3.2.2 Die Formel für den Zinseszinseffekt
196
3.3 Häufig benötigte Argumente und ihr Zusammenhang
197
3.4 Berechnungen zu Darlehen
199
3.5 Die Berechnung von Abschreibungen
200
3.6 Funktionen für Wertpapierberechnungen
202
3.6.1 Termine
202
3.6.2 Zeitbasis
204
3.6.3 Verkauf eines festverzinslichen Wertpapiers
204
3.6.4 Wertentwicklung
206
3.7 Referenz der finanzmathematischen Funktionen
206
3.7.1 Barwert regelmäßiger Zahlungen
215
3.7.2 Tilgungsrechnung
216
3.7.3 Barwert für einen zukünftigen Wert berechnen
216
3.7.4 Anpassung an monatliche Zahlungen
259
3.7.5 Zukünftiger Wert regelmäßiger Zahlungen
270
3.7.6 Zukünftiger Wert einer einmaligen Einzahlung
270
3.7.7 Zukunftswert bei regelmäßigen Zahlungen und Einmalzahlung
270
3.7.8 Zinsperioden bei Einmalzahlung
273
3.7.9 Zahlungsperioden bei regelmäßigen Zahlungen
273
3.7.10 Geld liegen lassen
274
4 Datums- und Zeitfunktionen
275
4.1 Einsatzbereich der Datums- und Zeitfunktionen
275
4.1.1 Serielle Datums- und Zeitwerte
275
4.1.2 Die Rolle der Datums- und Zeitformate
276
4.2 Periodische Datumsreihen berechnen
277
4.3 Periodische Zeitreihen berechnen
279
4.4 Uhrzeit und Dauer
280
4.5 Tabellen für Arbeitszeiterfassung
282
4.5.1 Erfassen der Stammdaten
282
4.5.2 Monatskalender erstellen
284
4.5.3 Arbeitstage und Arbeitszeiten berechnen
285
4.5.4 Nettoarbeitstage ermitteln
285
4.5.5 Ermitteln der Sollarbeitsstunden
286
4.5.6 Stundenermittlung
287
4.5.7 Formeln für den Gesamtsaldo
287
4.5.8 Name, Personal-Nr. und Abteilung anzeigen
288
4.5.9 Anlegen der anderen Monatsblätter
288
4.5.10 Arbeiten im fertigen Arbeitsblatt
289
4.6 Referenz der Datums- und Zeitfunktionen
289
4.6.1 Besonderheiten der Funktion DATUM()
296
4.6.2 Datumsberechnungen in Makros
297
4.6.3 Nach dem Monat sortieren und summieren
307
4.6.4 Berechnung von Tageszinsen
316
5 Mathematische und trigonometrische Funktionen
321
5.1 Einsatzbereiche
322
5.1.1 Mathematische Basisoperationen
322
5.1.2 Werte runden
322
5.1.3 Rechnen mit Matrizen
323
5.1.4 Trigonometrische und hyperbolische Funktionen
323
5.1.5 Neue Funktionen seit Excel 2013
324
5.2 Zu den trigonometrischen Funktionen
325
5.2.1 Darstellung am Einheitskreis
325
5.2.2 Umkehrfunktionen
328
5.3 Zu den hyperbolischen Funktionen
329
5.4 Referenz der mathematischen Funktionen
331
5.4.1 Zyklische Wertreihen
384
5.4.2 Addieren positiver oder negativer Werte
394
5.4.3 Aufsummierungen
395
6 Technische Funktionen
417
6.1 Einsatzbereiche der technischen Funktionen
418
6.2 Besselfunktionen
418
6.3 Umwandlungen zwischen Zahlensystemen
419
6.4 Umwandeln von Maßeinheiten
421
6.5 Rechenoperationen mit komplexen Zahlen
421
6.6 Referenz der technischen Funktionen
425
7 Statistische Funktionen
467
7.1 Einsatzbereiche für statistische Funktionen
468
7.1.1 Deskriptive und induktive statistische Methoden
469
7.1.2 Unterschiedliche Skalen
469
7.1.3 Urliste und Merkmalsverteilung
470
7.2 Stichproben und Grundgesamtheiten
471
7.3 Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit
472
7.3.1 Theoretische Wahrscheinlichkeit
472
7.3.2 Empirische Wahrscheinlichkeit
472
7.3.3 Untersuchung von Stichproben
473
7.3.4 Berechnung der Standardabweichung bei Testergebnissen
473
7.4 Korrelation
475
7.5 Regressionsanalyse
475
7.5.1 Ein Beispiel für lineare Regression
476
7.5.2 Vergleich der realen und der generierten Werte
478
7.5.3 Andere Methoden der Regression
479
7.6 Statistische Tests
480
7.7 Verteilungsfunktionen
480
7.7.1 Diskrete Verteilungen
481
7.7.2 Stetige Verteilungen
481
7.7.3 Dichtefunktion und Verteilungsfunktion
482
7.7.4 Umkehrfunktionen
484
7.8 Neuere und geänderte Funktionen
484
7.8.1 Benennungsschema
485
7.8.2 Funktionen für Kompatibilität
487
7.8.3 Mit Excel 2013 eingeführte statistische Funktionen
488
7.8.4 Seit Excel 2016 eingeführte Funktionen
488
7.9 Referenz der statistischen Funktionen
489
7.9.1 Beispiel Rückstandsberechnung
493
7.9.2 Anteile von Merkmalen ermitteln
503
7.9.3 Prüfen der Korrelation zweier Faktoren
520
7.9.4 Daten klassifizieren
533
7.9.5 Mittelwert bei klassifizierten Daten
560
7.9.6 Allgemeine Merkmale der Normalverteilung
575
7.9.7 Wahrscheinlichkeit einer Größe
576
7.9.8 Einsatz der Funktion in Testverfahren
617
7.9.9 Vergleich zwischen Stichprobe und Grundgesamtheit
617
7.9.10 Vergleich zweier Stichproben
618
7.9.11 Trendberechnung mit mehreren unabhängigen Variablen
626
8 Kompatible Funktionen
641
8.1 Hinweise zu dieser Kategorie
642
8.2 Referenz der kompatiblen Funktionen
644
8.2.1 Vergleich der Mittelwerte von Stichprobe und Grundgesamtheit
682
8.2.2 Vergleich der Mittelwerte zweier Stichproben
682
9 Nachschlage- und Verweisfunktionen
691
9.1 Einsatzbereiche für Nachschlage- und Verweisfunktionen
691
9.2 Arbeiten mit Verweisfunktionen
692
9.3 Daten filtern, sortieren und reduzieren
694
9.4 Einsatz der Funktion INDEX()
697
9.5 Einsatz der Funktion WAHL()
699
9.6 Referenz der Nachschlage- und Verweisfunktionen
700
9.6.1 Dynamische Bereiche
703
9.6.2 Dynamische Diagramme
705
9.6.3 Dynamische Links
714
9.6.4 Bedingte Links
715
9.6.5 Matrizenwerte abfragen
715
9.6.6 Zweidimensionales Lookup
716
9.6.7 Bereichsbezüge liefern
719
9.6.8 Kombination mit der Funktion INDEX()
728
9.6.9 Monatsnamen oder Wochentage ausgeben
731
9.6.10 Bereichsbezüge, wahlweise
732
10 Datenbankfunktionen
739
10.1 Einsatzbereiche für Datenbankfunktionen
739
10.1.1 Datenbanken, Datenlisten und Tabellen
739
10.1.2 Tabellenstrukturen
740
10.1.3 Datentypen und Feldlängen
741
10.1.4 Gemeinsame Merkmale der Datenbankfunktionen
741
10.1.5 Kriterienbereiche
742
10.1.6 Syntax der Auswahlkriterien
743
10.1.7 Statistische Übersicht über eine Datentabelle
745
10.2 Referenz der Datenbankfunktionen
746
11 Cube-Funktionen
757
11.1 Einsatzbereiche für Cube-Funktionen
757
11.2 Mehrdimensionale Datenstrukturen
758
11.2.1 OLAP-Cubes
758
11.2.2 SQL Server Data Tools
759
11.2.3 Dimensionen
759
11.2.4 Measures
760
11.2.5 Die Abfragesprache MDX
761
11.2.6 Attribute und Attributhierarchien
762
11.2.7 Tupel und Mengen
763
11.2.8 Key Performance Indicators
764
11.2.9 Definieren einer Verbindung zu einem Analysis Services Server
766
11.2.10 Offline-Cubes
769
11.2.11 Cube-Formeln automatisch erzeugen
771
11.2.12 Besonderheiten der Cube-Funktionen
771
11.2.13 Beispiel für eine Lösung mit Cube-Funktionen
772
11.3 Referenz der Cube-Funktionen
774
11.3.1 Weblinks zum Thema
780
12 Textfunktionen
781
12.1 Einsatzbereiche der Textfunktionen
781
12.1.1 Zahlen in Text umwandeln
782
12.1.2 Sortiermöglichkeiten durch Textfunktionen
782
12.1.3 Logische Werte in Texte aufnehmen
783
12.1.4 Verknüpfung von Text mit einem Datum
783
12.1.5 Texte zerlegen
783
12.1.6 Hinweis zu Umwandlungen mit der Blitzvorschau
784
12.1.7 Die Funktion LET()
785
12.1.8 Die Funktion LAMBDA()
786
12.2 Referenz der Textfunktionen
787
12.2.1 Gruppenbildung über CODE()
789
12.2.2 Abgreifen von Namen
804
12.2.3 Minuszeichen umstellen
805
12.2.4 Zerlegung einer ISBN-Nummer
808
12.2.5 Datumswerte aufbereiten
810
12.2.6 Ersetzen von Trennzeichen
816
12.2.7 Ersetzen von nicht druckbaren Zeichen
817
12.2.8 Fortlaufende Zeichenreihen
822
13 Logische Funktionen
825
13.1 Einsatzbereiche der logischen Funktionen
825
13.2 Prüfen mit der WENN()-Funktion
827
13.3 Bewertungen erzeugen
829
13.4 Bedingte Berechnungen
830
13.5 Bedingte Textanzeige
831
13.6 Prüfungen mit komplexen Bedingungen
832
13.7 Bedingte Zuordnung
833
13.8 Mehrfachverzweigungen
834
13.9 Bedingte Formate
836
13.10 Referenz der logischen Funktionen
837
13.10.1 Vorkommen prüfen
839
13.10.2 Mehrfachprüfung über einen Bereich
841
14 Informationsfunktionen
847
14.1 Einsatzbereiche für Informationsfunktionen
847
14.1.1 Beispiel für bedingte Berechnungen
847
14.1.2 Funktionen zur Prüfung des Datentyps
848
14.2 Referenz der Informationsfunktionen
849
14.2.1 Nicht numerische Werte zählen
861
14.2.2 Einsatz mit bedingten Formaten
868
15 Webfunktionen
869
15.1 Einsatzbereich der Webfunktionen
869
15.2 Referenz der Webfunktionen
870
15.2.1 Exkurs zur URL-Codierung
870
15.2.2 Exkurs zu XPath
874
15.2.3 Lokalisierungspfade
874
16 Analyse mit Pivot-Tabellen und -Diagrammen
877
16.1 Eine Pivot-Tabelle anlegen
878
16.2 Layout der Pivot-Tabelle
882
16.3 Elementfilter und Datenschnitte
884
16.4 Ändern der Berechnungsart
885
16.5 Auswertungen mit Pivot-Diagrammen
886
16.6 Anwenden der Cube-Funktionen bei Datenmodellen
889
17 Zusätzliche Tools für die Datenanalyse
891
17.1 Aktivieren der Analyse-Funktionen
891
17.2 Anova-Varianzanalyse mit einem Faktor
892
17.3 Anova: Zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung
896
17.4 Anova: Zweifaktorielle Varianzanalyse ohne Messwiederholung
898
17.5 Korrelation
899
17.6 Kovarianz
900
17.7 Populationskenngrößen
900
17.8 Exponentielles Glätten
901
17.9 Zwei-Stichproben F-Test
902
17.10 Fourieranalyse
903
17.11 Histogramme für die Darstellung von Häufigkeiten
904
17.12 Gleitender Durchschnitt
906
17.13 Zufallszahlengenerierung
907
17.14 Rang und Quantil
909
17.15 Regression
910
17.16 Stichprobenziehung
912
17.17 t-Test-Varianten
913
17.18 Stichprobentest mit bekannten Varianzen
916
18 Entwicklung eigener Funktionen
919
18.1 Funktionen mit VBA erstellen
919
18.2 Hinweise zu VBA
921
18.2.1 Objekte, Eigenschaften und Methoden
922
18.2.2 Funktionsbeschreibung einfügen
923
18.2.3 Aufruf von Tabellenfunktionen
924
18.2.4 Zugriff auf Objekte
924
18.2.5 Variablen und Konstanten in VBA
926
18.2.6 Explizite Deklaration
927
18.2.7 Zum Einsatz von Operatoren
929
18.2.8 Anweisungen und VBA-Funktionen
930
18.2.9 Mit Verzweigungen und Schleifen Abläufe steuern
930
18.2.10 Einschränkungen bei Funktionen
933
18.3 Eine komfortablere Funktion für die Zinseszinsberechnung
933
18.4 Anlegen einer Blattliste
935
18.5 Funktion zur Berechnung des Osterdatums
937
18.6 Alternative Funktionen für die Streuung
938
18.7 Auf den Nettobetrag zurückrechnen
939
18.8 Eigene Funktionen in einem Add-In verpacken
940
Anhang
943
A Alphabetische Liste der Tabellenfunktionen
943
B Funktionen im Überblick
977
C Funktionstasten, Tasten und Tastenkombinationen
985
C.1 Allgemeine Tastenfunktionen im Überblick
985
C.2 Editiertasten und -tastenkombinationen
990
C.3 Navigations- und Markierungstasten
991
Stichwortverzeichnis
993