Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
13
Einleitung
15
1 Flexible Lagerverwaltung mit Extended Warehouse Management
21
1.1 Lagerverwaltung mit standardisierter Software – Deployment, Konfiguration und Erweiterung
22
1.2 Flexibilität von EWM
23
1.2.1 Aktivitätsbereich
24
1.2.2 Lagerungssteuerung – Modellierung von mehrstufigen Lagerungsprozessen
26
1.3 Zusammenfassung
28
2 Architektur
29
2.1 Lieferabwicklung
30
2.1.1 Funktionen der Lieferabwicklung
32
2.1.2 Datenmodell der EWM-Lieferung
33
2.1.3 Integration mit anderen EWM-Komponenten
49
2.2 Lagerlogistik
53
2.2.1 Warenannahme und Versand
54
2.2.2 Lageraufgabe und Lagerauftrag
61
2.3 Bestandsverwaltung
75
2.3.1 Lokationen
77
2.3.2 Handling Units
78
2.3.3 Bestand
79
2.4 Qualitätsprüfung
86
2.4.1 Qualitätsprüfung in Decentralized EWM
88
2.4.2 Qualitätsmanagement in Embedded EWM
103
2.5 Integration mit ERP-Systemen
109
2.5.1 Integration mit SAP ERP und SAP S/4HANA
109
2.5.2 Integration mit ERP-Systemen von Drittanbietern
142
2.5.3 SAP-S/4HANA-Integration in Embedded EWM
148
2.6 Zusammenfassung
156
3 Frameworks und Entwicklungswerkzeuge in EWM
159
3.1 Lagerverwaltungsmonitor
159
3.1.1 Grundlagen und technischer Aufbau
160
3.1.2 Erweiterungsoptionen
168
3.2 Easy Graphics Framework und Kennzahlenservices
170
3.2.1 Grundlagen
172
3.2.2 Kundenspezifische Entwicklung: Basiskennzahlenservice
174
3.2.3 Diagrammvorlage anpassen
181
3.2.4 Kundenspezifische Entwicklung: EGF-Objekt-Dienstleister
182
3.3 Radio Frequency Framework
189
3.3.1 Grundlagen
190
3.3.2 Radio Frequency Framework und Web-Dynpro-ABAP-Transaktionen
195
3.3.3 Neues Anzeigeprofil anlegen
197
3.3.4 Neues RF-Menü anlegen
201
3.3.5 Spezifikation und Design einer neuen RF-Transaktion
202
3.3.6 Realisierung der neuen RF-Transaktion im System
205
3.3.7 Realisierung eines Validierungsprofils
219
3.3.8 Wertehilfe im Radio Frequency Framework mit Funktionstaste F8
223
3.3.9 Realisierung von Listen
224
3.3.10 Behandlung von Ausnahmen im RF-Framework
230
3.3.11 Prozessfunktionen im Hintergrundmodus bei RF-Transaktionen
235
3.3.12 Verbesserung der Standard-RF-Transaktionen und Einsatz von RF-BAdIs
236
3.4 Post Processing Framework
237
3.4.1 Grundlagen
238
3.4.2 EWM und Post Processing Framework
240
3.4.3 Erweiterungsmöglichkeiten des Post Processing Frameworks
246
3.5 Key-User-Erweiterbarkeit für benutzerdefinierte Felder
250
3.5.1 Grundlagen
250
3.5.2 EWM und Key-User-Erweiterbarkeit
252
3.5.3 EWM-Erweiterungs-Includes
255
3.6 Arbeitsplatz
260
3.6.1 Grundlagen und Architektur
260
3.6.2 Erweitern des Einstiegsbildes
267
3.6.3 Entwicklungsprojekt: Icons im Tree Control ändern
268
3.6.4 Entwicklungsprojekt: Neue Registerkarte im Scannerbereich
269
3.6.5 Entwicklungsprojekt: Handling Unit abschließen
275
3.6.6 Entwicklungsprojekt: Verpacken von Anlieferungen
278
3.7 Zusammenfassung
281
4 Erweiterungen der SAP Best Practices für Embedded EWM
283
4.1 Einführung in die SAP Best Practices für Embedded EWM
284
4.1.1 Funktionsumfang der SAP Best Practices für Embedded EWM
285
4.1.2 Übersicht der Erweiterungen innerhalb der Scope Items
290
4.1.3 Installation von SAP Best Practices für Embedded EWM
291
4.1.4 Instanz der SAP Cloud Appliance Library aktivieren
291
4.2 Einfacher Wareneingang vom Lieferanten: 1FS
292
4.2.1 Prozessbeschreibung des Scope Items 1FS
293
4.2.2 Erweiterung 1FSa: Automatische Handling-Unit-Anlage ohne Packspezifikation
296
4.2.3 Erweiterung 1FSb: Vereinfachung der RF-Einlagerung
305
4.3 Wareneingang vom Lieferanten mit Chargenverwaltung: 1V5
310
4.3.1 Prozessbeschreibung des Scope Items 1V5
311
4.3.2 Erweiterung 1V5a: Aktivierung der Transporteinheit nach Eingabe von Nummernschild und Pager zulassen
312
4.3.3 Erweiterung 1V5b: Einlagerung in Abhängigkeit von der Quarantänezeit
318
4.3.4 Erweiterung 1V5c: Erweiterung des Lagerverwaltungsmonitors
322
4.3.5 Erweiterung 1V5d: Verzögerung der Anlieferung bei fehlender Charge
338
4.4 Einfacher Warenausgang zum Kunden (Kommissionier-Handling-Units als Versand-Handling-Units): 1G2
347
4.4.1 Prozessbeschreibung des Scope Items 1G2
348
4.4.2 Erweiterung 1G2a: Erweiterung der Lieferschnittstelle um benutzerdefinierte Daten
350
4.4.3 Erweiterung 1G2b: Übernahme benutzerdefinierter Daten aus dem Auslieferungsauftrag in die Lageraufgabe
355
4.4.4 Erweiterung 1G2c: Anzeige benutzerdefinierter Daten in der Formularansicht der Auslieferungsauftragsposition
358
4.4.5 Erweiterung 1G2d: Ermittlung und Übernahme des Handling-Unit-Typs aus der Packspezifikation in die Kommissionier-Lageraufgabe
361
4.4.6 Erweiterung 1G2e: Ermittlung der operativen Mengeneinheit durch die Packspezifikation des Wareneingangs
367
4.4.7 Erweiterung 1G2f: Warenausgangsbuchung bei unvollständiger Verpackung unterbinden
371
4.5 Erweiterter Warenausgang zum Kunden (Wellen, Kommissionier-Handling-Units, Verpacken, Bereitstellen und Verladen): 1V7
374
4.5.1 Prozessbeschreibung des Scope Items 1V7
374
4.5.2 Erweiterung 1V7a: Übernahme der Transporteinheit aus dem Wareneingang
377
4.5.3 Erweiterung 1V7b: Druck von Kommissionier-Etiketten auf einem mobilen Drucker
391
4.6 Permanente Inventur: 1FW
401
4.6.1 Prozessbeschreibung des Scope Items 1FW
401
4.6.2 Erweiterung 1FWa: Erweiterung der Warenbewegungsschnittstelle um zusätzliche Daten
402
4.7 Zusammenfassung
409
5 Funktionsbausteine, Methoden und APIs für EWM
411
5.1 Transaction Manager für eine Logical Unit of Work in EWM
412
5.2 API-Konzept für EWM
415
5.3 Externe APIs
416
5.4 Serviceklasse zum Füllen von Bestandsfeldern
417
5.5 Datum und Uhrzeit für die Zeitzone der Lagernummer
418
5.6 Anwendungsübergreifende Konstanten
419
5.7 Anwendungsprotokoll anlegen und erweitern
420
5.8 EWM-Lieferungen und -Lageranforderungen lesen
422
5.9 EWM-Lieferungen und -Lageranforderungen bearbeiten
424
5.10 Lagerproduktstamm lesen
426
5.11 Lagerproduktstamm anlegen/ändern
428
5.12 Serviceklasse für Chargenverwaltung
430
5.13 Lageraufgabe lesen
432
5.14 Lageraufgabe anlegen, quittieren und stornieren
432
5.15 Handling Units von der Datenbank selektieren
434
5.16 Handling Units lesen, anlegen und ändern
436
5.17 Bestand lesen
438
5.18 Bestand umbuchen
440
5.19 Wellen lesen, freigeben, splitten und zusammenführen
443
5.20 Transporteinheit lesen
447
5.21 Transporteinheit ändern
449
5.22 Packspezifikationen finden und lesen
450
5.23 Packspezifikationen anlegen, ändern, kopieren und löschen
451
5.24 Serviceklasse für RF-Framework
452
5.25 Zusammenfassung
453
6 Nützliche Business Add-ins in EWM
455
6.1 Lieferabwicklung
457
6.1.1 Erweiterungsspot /SCWM/ES_ERP_MAPIN
458
6.1.2 Erweiterungsspot /SCWM/ES_ERP_ERROR_HANDLING
459
6.1.3 Erweiterungsspot /SCWM/ES_ERP_INT_CONF
459
6.1.4 Erweiterungsspot /SCWM/ES_ERP_PROD
460
6.1.5 Erweiterungsspot /SCWM/ES_ERP_PRIOP
460
6.1.6 Erweiterungsspot /SCDL/TS_EXT
461
6.1.7 Erweiterungsspot /SCWM/ES_DLV_DET
462
6.1.8 Erweiterungsspot /SCWM/ES_CORE_CONS
463
6.1.9 Erweiterungsspot /SCWM/ES_DLV_EGR2PDI
464
6.1.10 Erweiterungsspot /SCWM/ES_ERP_MAPOUT
465
6.2 Wellenmanagement
467
6.2.1 Erweiterungsspot /SCWM/ES_WAVE
468
6.3 Lageraufgaben
476
6.3.1 Erweiterungsspot /SCWM/ES_CORE_CR
477
6.3.2 Erweiterungsspot /SCWM/ES_CORE_RMS
480
6.3.3 Erweiterungsspot /SCWM/ES_CORE_PTS
484
6.3.4 Erweiterungsspot /SCWM/ES_RSRC_QU
493
6.3.5 Erweiterungsspot /SCWM/ES_CORE_LB_RT
493
6.3.6 Erweiterungsspot /SCWM/ES_CORE_LSC
494
6.3.7 Erweiterungsspot /SCWM/ES_CORE_PSC
495
6.3.8 Erweiterungsspot /SCWM/ES_CORE_CO
496
6.4 Lagerauftragserstellung
500
6.4.1 Erweiterungsspot /SCWM/ES_WHO
502
6.5 Ausnahmebehandlung
509
6.5.1 Erweiterungsspot /SCWM/ES_EXCP_EXC
509
6.6 Zusammenfassung
510
Anhang
511
A Programmierrichtlinien für Erweiterungen in EWM
511
B Migration von SAP EWM nach EWM in SAP S/4HANA
519
Das Autorenteam
529
Index
531