Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
0 Einleitung
15
TEIL I Einführung
21
1 Einführung in das Erweiterungskonzept für SAP S/4HANA
23
1.1 On-Premise- und Cloud-Version von SAP S/4HANA
23
1.1.1 Lizenzmodelle
24
1.1.2 Funktionalität
26
1.1.3 SAP Marketing
28
1.1.4 Systemlandschaft
28
1.1.5 Upgrade und Wartung
29
1.1.6 Einführung der Software
30
1.2 Erweiterungen für SAP S/4HANA
31
1.2.1 Erweiterungen mit webbasierten-Werkzeugen
36
1.2.2 Side-by-Side-Erweiterungen mit der SAP Cloud Platform
39
1.2.3 Erweiterungen mit klassischen Entwicklungswerkzeugen
41
1.2.4 Migration nach SAP S/4HANA und SAP S/4HANA Cloud
42
1.3 Einführung in die Beispielanwendung des Buches
44
1.4 Zusammenfassung
46
2 Die Architektur von SAP S/4HANA
47
2.1 Grundlagen der Architektur von SAP S/4HANA
47
2.1.1 SAP HANA
48
2.1.2 Business-Objekte und Geschäftsprozesse
51
2.1.3 SAP-Fiori-Anwendungen
52
2.1.4 Core Data Services, virtuelles Datenmodell und OData
56
2.2 Die Architektur der In-App-Erweiterbarkeit mit Key-User-Werkzeugen
63
2.2.1 Erweiterungsmöglichkeiten
64
2.2.2 Lebenszyklus, Sicherheit und Performance
66
2.2.3 Personalisierung
69
2.2.4 Erweiterungswerkzeuge und Rollen
70
2.3 Zusammenfassung
74
TEIL II In-App-Erweiterbarkeit
77
3 Erweiterung von SAP-Fiori-Oberflächen
79
3.1 Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
79
3.1.1 Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten für das SAP Fiori Launchpad
80
3.1.2 Anwendungen
86
3.2 Werkzeuge zur Anpassung und Erweiterung der SAP-Fiori-Oberflächen
90
3.2.1 SAP Fiori Launchpad
90
3.2.2 Anwendungsrollen in SAP S/4HANA pflegen
92
3.2.3 Anwendungsrollen in SAP S/4HANA Cloud
97
3.2.4 Anwendungen
101
3.3 Zusammenfassung
111
4 Erweiterung von SAP-Business-Objekten und -Datenquellen
113
4.1 Wie können SAP-Business-Objekte und -Datenquellen erweitert werden?
114
4.2 Hintergrundwissen für die On-Premise-Version von SAP S/4HANA
117
4.2.1 Erweiterbarkeit auf der Ebene der Datenbank
118
4.2.2 Erweiterbarkeit auf der Ebene der Anwendungslogik
120
4.2.3 Erweiterbarkeit auf der Ebene des OData-Service
123
4.3 Erweiterungsfelder zu SAP-Datenquellen hinzufügen
124
4.3.1 Startpunkt: SAP-Fiori-Oberfläche des SAP-Business-Objekts
124
4.3.2 Startpunkt: Anwendung »Benutzerdefinierte Felder und Logik«
126
4.3.3 Datentypen
128
4.3.4 Verwendung der Erweiterungsfelder
131
4.3.5 Übersetzung
137
4.4 Extensibility Cockpit
137
4.5 Löschung, Archivierung und Wiederherstellung von Erweiterungsfeldern
139
4.6 Standardfelder zu SAP-Datenmodellen hinzufügen
140
4.6.1 Erweiterungen der Datenquellen
140
4.6.2 Erweiterungen von Cube Views und Queries
141
4.7 Datenflüsse um Felder erweitern
142
4.8 Übernahme von Datenbankerweiterungen
144
4.9 Datenmigration
147
4.10 Beispiel: Zusätzliche Felder für die Eventmanagement-Anwendung
148
4.10.1 Veranstaltungsart
148
4.10.2 Event
151
4.11 Zusammenfassung
153
5 Benutzerdefinierte Business-Objekte
155
5.1 Business-Objekte, Knoten und Beziehungen definieren
156
5.1.1 Beispiel: Business-Objekt-Design für die Eventmanagement-Anwendung
159
5.1.2 Regeln zur Definition von Business-Objekten, Knoten und Beziehungen
162
5.1.3 Benutzerdefinierte Business-Objekte anlegen
163
5.1.4 Benutzeroberfläche generieren, testen und anpassen
167
5.2 Elemente und eigene Datentypen definieren
170
5.2.1 Datentypen
170
5.2.2 Benutzerdefinierte Codelisten anlegen
171
5.2.3 Elemente anlegen
173
5.3 Aktionen definieren
175
5.3.1 Statusmanagement
176
5.3.2 Aktionen anlegen
178
5.4 Benutzerdefinierte UIs zu Anwendungskatalogen hinzufügen
179
5.4.1 SAP-Fiori-Kachel anlegen und zuordnen
180
5.4.2 Fehleranalyse
181
5.5 Meldungen definieren
184
5.6 Business-Objekte und Codelisten übersetzen
185
5.7 Namenskonventionen
186
5.8 Zusammenfassung
190
6 Benutzerspezifische Programmlogik
191
6.1 Einführung in die cloudfähige ABAP-Sprachversion
193
6.1.1 Grundlagen
193
6.1.2 Kontrollanweisungen und Schleifen
200
6.1.3 Strukturen und interne Tabellen
202
6.1.4 Zugriff auf CDS-Views
205
6.1.5 Zugriff auf Methoden von ABAP-Klassen
210
6.2 Benutzerdefinierte Logik anlegen
214
6.3 Mit dem webbasierten ABAP-Editor arbeiten
219
6.4 Logik zu benutzerdefinierten Business-Objekten anlegen
221
6.4.1 Grundlagen der Programmlogik
221
6.4.2 Ermittlungs-, Validierungs- und Aktionslogik anlegen
225
6.4.3 Ermittlungslogik für das Business-Objekt »Event«
226
6.4.4 Validierungslogik für das Business-Objekt »Event«
230
6.4.5 Aktionslogik für das Business-Objekt »Event«
233
6.4.6 Schreibschnittstelle
236
6.4.7 Copy-Aktion für das Business-Objekt »Event«
240
6.5 Benutzerdefinierte Bibliotheken implementieren
243
6.6 Hilfe zur Fehlersuche und Tests
246
6.6.1 Trace
246
6.6.2 Testautomatisierung
250
6.7 ABAP-Sprachversionen in der On-Premise-Version von SAP S/4HANA
251
6.8 Zusammenfassung
253
7 Analytische Anwendungen
255
7.1 Aufbau analytischer Anwendungen in SAP S/4HANA
256
7.2 Analytische Anwendungen planen
262
7.2.1 CDS-Modelle von SAP S/4HANA explorieren
262
7.2.2 Berechtigungen berücksichtigen
264
7.3 Analytische Anwendungen erstellen
268
7.3.1 Multidimensionale Reports erstellen
269
7.3.2 Performancekennzahlen und Reports erstellen
273
7.3.3 Storys in SAP Analytics Cloud erstellen
278
7.3.4 Analytische Anwendungen mit SAPUI5-Elementen
282
7.4 Anfragen erstellen
283
7.4.1 Berechnete Kennzahlen in Anfragen
287
7.4.2 Datumsfunktionen
292
7.5 Benutzerdefinierte Datenquellen erstellen
293
7.5.1 Assoziationen anlegen und verfolgen
299
7.5.2 Datumstransformationen
302
7.5.3 Berechnete Felder in Datenquellen
303
7.6 Analytische Anwendungen im Eventmanagement-Beispiel
308
7.7 Zusammenfassung
313
8 Erweiterbarkeit von SAP-Formularen
315
8.1 Formulare
315
8.1.1 Inhalt von Formularen
317
8.1.2 Vordefinierte und benutzerdefinierte Vorlagen
319
8.1.3 Anpassung des Formularlayouts
321
8.2 E-Mail-Vorlagen
322
8.3 Ausgabensteuerung
323
8.4 Beispiel: Formular für die Eventmanagement-Anwendung
326
8.4.1 Vorbereitungen
326
8.4.2 Benutzerdefinierte Vorlage: Master
328
8.4.3 Benutzerdefinierte Vorlage: Rechnung
330
8.4.4 Kundenauftrag und Faktura
332
8.5 Zusammenfassung
333
9 Benutzerdefinierte Services
335
9.1 Kommunikationsprotokolle von SAP S/4HANA
337
9.2 Externe Kommunikation konfigurieren
339
9.2.1 SAP API Business Hub
341
9.2.2 Autorisierung
342
9.2.3 Metadaten des externen Systems
343
9.2.4 OData-Schnittstelle: Kundenauftrag
344
9.2.5 SOAP-Schnittstelle: Bestellung
349
9.2.6 BAPI-Schnittstelle: Kundenauftrag
351
9.2.7 IDoc-Schnittstelle: Geschäftspartner
352
9.3 Benutzerdefinierte Services definieren
353
9.3.1 Benutzerdefinierte Schnittstelle für Standardobjekte
354
9.3.2 Schnittstelle für benutzerdefinierte Business-Objekte
355
9.3.3 Beispiel: Schnittstelle für das Business-Objekt »Event«
355
9.4 Aufruf externer Webservices
359
9.5 Zusammenfassung
361
10 Transport von Erweiterungen
363
10.1 Transport von Erweiterungen in der On-Premise-Version von SAP S/4HANA
364
10.2 Transport von Erweiterungen in SAP S/4HANA Cloud
369
10.3 Übersicht der Erweiterungen
375
10.4 Zusammenfassung
377
11 SAP-S/4HANA-Business-Objekte und öffentliche Schnittstellen
379
11.1 Erweiterungsfreigaben in SAP S/4HANA
380
11.2 Stammdaten
382
11.2.1 Geschäftspartner
382
11.2.2 Produkt
385
11.3 Bewegungsdaten
386
11.3.1 Vertrieb und Einkauf
386
11.3.2 Finanzwesen und Projektmanagement
388
11.3.3 Beispiel: Projekt als Kostensammler
391
11.4 SAP Marketing
392
11.5 Zusammenfassung
396
TEIL III Side-by-Side-Erweiterbarkeit
397
12 Erweiterungen mit der SAP Cloud Platform im Überblick
399
12.1 Integration von SAP S/4HANA und SAP Cloud Platform
400
12.1.1 Benutzerintegration
403
12.1.2 Integration der Benutzeroberfläche
407
12.1.3 Integration von Daten und Prozessfluss
408
12.2 Funktionen und Services der SAP Cloud Platform
411
12.2.1 Entwicklung von Benutzeroberflächen
414
12.2.2 Entwicklung mit Java
418
12.2.3 Entwicklung in ABAP
428
12.2.4 SAP Cloud Platform Integration
430
12.3 Zusammenfassung
434
13 Anwendungsbeispiele zur Erweiterung von SAP S/4HANA auf der SAP Cloud Platform
437
13.1 Kommunikation zwischen SAP S/4HANA und der SAP Cloud Platform einrichten
439
13.1.1 OAuth-Kommunikation für die SAP Web IDE
441
13.1.2 Basic Authentication
442
13.1.3 Destination für die Java-Anwendung
443
13.2 Beispiel 1: Neue Oberfläche für das benutzerdefinierte Business-Objekt »Event«
444
13.2.1 Neue Oberfläche in der On-Premise-Version von SAP S/4HANA anlegen
444
13.2.2 Neue Oberfläche in SAP S/4HANA Cloud anlegen
454
13.3 Beispiel 2: Neue Java-Anwendung auf der SAP Cloud Platform
459
13.3.1 Aufbau der Benutzeroberfläche
459
13.3.2 Architektur und Aufbau der Anwendung
461
13.3.3 Test auf der SAP Cloud Platform
467
13.4 Benutzereigene Kacheln im SAP Fiori Launchpad
470
13.5 Zusammenfassung
471
A Weiterführende Informationsquellen
475
B Erlaubte ABAP-Anweisungen im Sprachumfang für Anwendungsexperten
485
C Glossar
489
D Die Autoren
497
Index
499