Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einführung
15
1.1 Aufbau des Buches
16
1.2 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten?
18
1.3 Zielgruppe des Buches
19
2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
21
2.1 Die Ergebnisrechnung als Bestandteil des betrieblichen Reportings
22
2.2 Gestaltungsformen der Ergebnisrechnung
25
2.2.1 Das Zeilenschema der Ergebnisrechnung
25
2.2.2 Zuordnungsprobleme beim Aufbau der Ergebnisrechnung
28
2.3 Zusammenfassung
34
3 Die Struktur des Ergebnisbereichs
35
3.1 Einführung
35
3.2 Definition der Merkmale
38
3.2.1 Voraussetzungen der Merkmalspflege
38
3.2.2 Feste Merkmale
41
3.2.3 Merkmale aus Vorlagentabellen
42
3.2.4 Freie Merkmale
47
3.2.5 Spezialthemen der Merkmalspflege
50
3.2.6 Spezielle Merkmale
53
3.3 Definition der Wertfelder
57
3.3.1 Einführung
57
3.3.2 Kriterien zur Ermittlung der relevanten Wertfelder
60
3.3.3 Arbeitsschritte beim Anlegen eines Wertfeldes
62
3.4 Pflege des Ergebnisbereichs
66
3.4.1 Die Attribute des Ergebnisbereichs
66
3.4.2 Die Datenstruktur des Ergebnisbereichs
73
3.5 Tabellen des Ergebnisbereichs
77
3.6 Merkmalsverwendung
80
3.6.1 Die Bedeutung der Merkmalsverwendung
80
3.6.2 Die Pflege der Merkmalsverwendung
82
3.7 Aktivierung der Ergebnisrechnung
83
3.8 Transport des Ergebnisbereichs
86
3.9 Arbeiten mit Ergebnisbereichsvorlagen
89
3.9.1 SAP-Ergebnisbereich-Templates
89
3.9.2 Ergebnisbereiche kopieren
90
3.10 Zusammenfassung
92
4 Werteflüsse bei der Erzeugung der Ist-Daten
95
4.1 Einführung
96
4.2 Vorbereitende Aktivitäten
101
4.2.1 Nummernvergabe für Ist-Buchungen
101
4.2.2 Merkmalsgruppen
104
4.2.3 Wertfeldgruppen
107
4.3 Überleitung der Fakturadaten
109
4.3.1 Einführung
109
4.3.2 Zuordnung der SD-Konditionen zu Wertfeldern
111
4.3.3 Zuordnung der Mengenfelder
120
4.3.4 Zurücksetzen von Wert- und Mengenfeldern
124
4.3.5 Merkmale im Einzelposten der Ergebnisrechnung
125
4.4 Abstimmung der Fakturadaten
126
4.4.1 Abstimmung eines Fakturabelegs
127
4.4.2 Grundlagen der Erlöskontenfindung
129
4.5 Abrechnung der Kundenaufträge
138
4.5.1 Grundlagen des Kundenauftrags-Controllings
138
4.5.2 Abrechnung einer kosten- und erlösführenden Kundenauftragsposition
140
4.5.3 Kostenartentyp 1 oder 11
149
4.6 Abrechnung der Produktionsabweichungen
152
4.6.1 Einführung
153
4.6.2 Parameter für die Abrechnung der Produktionsabweichungen
154
4.6.3 Das Ergebnisschema für die Abrechnung der Produktionsabweichungen
156
4.7 Überleitung der Gemeinkosten
163
4.7.1 Einführung
163
4.7.2 Abrechnung der Kostenstellen- und Prozesskosten anhand von Umlagen
165
4.7.3 Abrechnung der Innenaufträge
175
4.7.4 Direkte und indirekte Leistungsverrechnung
176
4.7.5 Template-Verrechnung für die Verteilung von Prozesskosten
178
4.8 Direktkontierungen aus FI und MM
187
4.8.1 Einführung
187
4.8.2 Ergebnisschema für Direktkontierungen
189
4.8.3 Automatische Kontierungsfindung für die Ergebnisrechnung
191
4.9 Periodische Abschlussarbeiten in der Ergebnisrechnung
192
4.9.1 Top-down-Verteilung
193
4.9.2 Periodische Bewertung
201
4.10 Stornierung von Einzelposten
208
4.11 Umbuchung von FI-Einzelposten
212
4.12 Manuelle Einzelpostenerfassung
215
4.12.1 Definition neuer Vorgangsarten
216
4.12.2 Gestaltung der Einzelpostenbildschirme
217
4.12.3 Ableitungs- und Bewertungsanalyse
219
4.13 Zusammenfassung
223
5 Anreicherung der Daten
225
5.1 Die Merkmalsableitung
225
5.1.1 Einführung
226
5.1.2 Automatisch generierte Standardableitungen
227
5.1.3 Eigendefinierte Merkmalsableitungen
230
5.1.4 User Exit für die Merkmalsableitung
243
5.1.5 Definition einer Ableitungsstrategie
246
5.2 Bewertung mit Kalkulationen
250
5.2.1 Einführung
250
5.2.2 Die Bewertungsstrategie
251
5.2.3 Die Kalkulationsauswahl
253
5.2.4 Die flexible Kalkulationsauswahl
256
5.2.5 Die Zuordnung der Wertfelder
264
5.2.6 Zusammenfassung
266
5.2.7 Buchungsbeispiel
267
5.3 Bewertung über Konditionen
275
5.3.1 Konditionstabellen pflegen
276
5.3.2 Zugriffsfolgen festlegen
278
5.3.3 Konditionsarten und Kalkulationsschema anlegen
280
5.3.4 Besonderheiten bei der Verrechnung von Konditionen
284
5.3.5 Konditionen mit Wertfeldern verknüpfen
288
5.3.6 Bewertungsstrategie pflegen
289
5.3.7 Zusammenfassung
290
5.4 User Exit für die Bewertung
294
5.5 Zusammenfassung
299
6 Erzeugung von Plandaten in der Ergebnisrechnung
301
6.1 Einführung
302
6.2 Grundeinstellungen für die Planung
305
6.2.1 Nummernkreise für Plandaten
305
6.2.2 Versionen für Plandaten
306
6.3 Die Planungsarchitektur
308
6.3.1 Allgemeine Grundlagen der Planungsarchitektur
308
6.3.2 Aufbau einer Planungsebene und eines Planungspakets
311
6.4 Manuelle Planung mit Planungslayouts
315
6.4.1 Einfache Planungslayouts
315
6.4.2 Ausbaumöglichkeiten für Planungslayouts
319
6.5 Planungsmethoden
324
6.5.1 Die Periodenverteilung
325
6.5.2 Die Top-down-Verteilung
328
6.5.3 Bewertung mit Kalkulation und CO-Konditionen
334
6.5.4 Kopieren
340
6.6 Überleitung der Plandaten aus der Kostenstellenrechnung
344
6.6.1 Grundlagen der Kostenstellenverrechnung
345
6.6.2 Einstellungen für die Kostenstellenverrechnung
349
6.7 Überleitung der Plandaten in die Profit-Center-Rechnung und in die Finanzbuchhaltung
352
6.7.1 Vorarbeiten in der Profit-Center-Rechnung und in der Finanzbuchhaltung
352
6.7.2 Customizing in der Ergebnisrechnung
354
6.8 Zusammenfassung
358
7 Informationssystem
361
7.1 Einführung
362
7.2 Formularbasierte Berichte
364
7.2.1 Rechenschema
365
7.2.2 Formular
368
7.2.3 Bericht
376
7.3 Ad-hoc-Berichte
381
7.3.1 Erstellung eines Ad-hoc-Berichts
382
7.3.2 Auswertungsmöglichkeiten in einem Ad-hoc-Bericht
384
7.4 Einzelpostenanalyse
387
7.5 Optimierungsmöglichkeiten für das Informationssystem
391
7.5.1 Verdichtungsebenen
391
7.5.2 Merkmalshierarchien
395
7.5.3 Merkmalsattribute
398
7.6 Fakturasimulation
401
7.7 Zusammenfassung
406
8 Profit-Center-Bewertung
409
8.1 Problemstellung
409
8.1.1 Fall 1: Verrichtungsorientierte Profit-Center-Bildung
410
8.1.2 Fall 2: Objektorientierte Profit-Center-Bildung
412
8.2 Voraussetzungen für eine parallele Bewertungssicht
414
8.2.1 Parallele Bewertung in der Profit-Center-Rechnung
415
8.2.2 Parallele Bewertung im Kostenrechnungskreis
416
8.2.3 Material-Ledger
416
8.2.4 Kontenfindung für interne Warenlieferungen
418
8.2.5 Pflege der Transferpreise
420
8.2.6 Plankalkulation für Profit-Center
421
8.3 Profit-Center-Bewertung in der Ergebnisrechnung
422
8.3.1 Währungstyp
423
8.3.2 Konten für interne Warenbewegungen
424
8.3.3 Aktivierung der Profit-Center-Bewertung
425
8.3.4 Kalkulationsbewertung
425
8.3.5 Beispiel
429
8.4 Zusammenfassung
430
9 Buchhalterische Ergebnisrechnung
433
9.1 Struktur des Ergebnisbereichs
434
9.1.1 Pflege des Ergebnisbereichs
434
9.1.2 Aktivierung des Ergebnisbereichs
435
9.2 Erzeugung der Ist-Daten
436
9.2.1 Überleitung der Fakturadaten
436
9.2.2 Abrechnung der Kundenaufträge
436
9.2.3 Abrechnung der Produktionsabweichungen
438
9.2.4 Pflege des Umlagezyklus
439
9.2.5 Direktkontierung
440
9.2.6 Manuelle Belegerzeugung
440
9.3 Anreicherung der Daten
441
9.4 Planung
442
9.5 Informationssystem
442
9.5.1 Formularbasierte Berichte
442
9.5.2 Ad-hoc-Berichte
444
9.5.3 Einzelpostenanalyse
444
9.6 Zusammenfassung
444
10 Zusammenfassung
447
A Literaturverzeichnis
451
B Transaktionen für die Anwendung in der Ergebnisrechnung
453
B.1 Stammdaten
453
B.2 Planung
453
B.3 Ist-Buchungen
454
B.4 Informationssystem
454
B.5 Werkzeuge
454
C Der Autor
455
Index
457