Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Was ist SAP HANA?
17
1.1 Die Datenbank
17
1.2 Applikationsserver in SAP HANA
20
1.3 Advanced Analytics mit SAP HANA
21
2 SAP HANA als Datenbank
25
2.1 Das ACID-Prinzip
25
2.2 Tabellenstrukturen im Speicher von SAP HANA
31
2.2.1 Zeilenbasierte Speicherung
32
2.2.2 Spaltenbasierte Speicherung
33
2.2.3 Delta Merge
36
2.3 Kommmunikationsschnittstellen
41
2.3.1 ODBC
42
2.3.2 JDBC
45
2.3.3 SQLDBC
48
2.3.4 ODBO und MDX
51
2.4 Warm und Hot Storage
52
2.4.1 SAP HANA Dynamic Tiering
56
2.4.2 SAP HANA Native Storage Extension
60
2.4.3 SAP HANA Extension Node
63
2.5 Tabellenpartitionierung
66
3 Architektur und Technologie von SAP HANA
73
3.1 Komponenten der SAP-HANA-Plattform
74
3.1.1 Index Server
76
3.1.2 Name Server
80
3.1.3 SAP HANA XSC Server
81
3.1.4 SAP Web Dispatcher
82
3.1.5 Preprocessor Server und Compile Server
83
3.1.6 SAP HANA Client
83
3.2 Das Multi-Tenancy-Konzept
84
3.2.1 Systemdatenbank
86
3.2.2 Tenant-Datenbanken
87
3.2.3 High-Isolation-Modus
88
3.3 Systemlandschaften
89
3.3.1 Systemlinien einer SAP-HANA-Landschaft
89
3.3.2 Implementierungsszenarien
92
3.4 Erweiterung der Hardwareressourcen
95
3.4.1 Scale-up-Szenarien
96
3.4.2 Scale-out-Szenarien
99
3.5 Hochverfügbarkeit
102
3.5.1 Automatischer Serviceneustart
105
3.5.2 Automatischer Neustart der SAP-HANA-Datenbank
106
3.5.3 Host Auto-Failover
108
3.5.4 Speicherreplikation
112
3.5.5 SAP HANA System Replication
113
3.6 Betriebssystem
115
3.6.1 Linux-Grundlagen
116
3.6.2 SAP-HANA-Datenbank starten und stoppen
124
3.7 Editionen von SAP HANA
127
3.7.1 SAP HANA Express Edition
128
3.7.2 SAP HANA Standard und Enterprise Edition
131
3.7.3 SAP HANA Cloud
133
4 Einsatzszenarien
137
4.1 SAP-ERP-Lösungen
137
4.1.1 SAP ECC
138
4.1.2 SAP S/4HANA
139
4.1.3 Migration nach SAP S/4HANA
140
4.2 SAP-Data-Warehouse-Lösungen
141
4.2.1 SAP Business Warehouse
142
4.2.2 SAP BW/4HANA
142
4.3 Big Data
143
4.4 SAP Solution Manager
145
4.5 Native SAP-HANA-Applikationen
147
4.5.1 SAP HANA Extended Application Services, Classic Model
149
4.5.2 SAP HANA Extended Application Services, Advanced Model
150
5 Administration
153
5.1 Sizing
154
5.1.1 Sizing durch zertifizierte Hardwareanbieter
155
5.1.2 SAP HANA Tailored Data Center Integration
157
5.2 Installation von SAP HANA
159
5.2.1 Vorbereitung der Installation
160
5.2.2 Durchführung der Installation
167
5.3 Platform Lifecycle Management
173
5.4 Patch-Management
178
5.4.1 Informationsquellen für neue Patches und Releases
178
5.4.2 Update-Strategien
180
5.4.3 Einspielen von Patches
182
5.5 Backup und Recovery
186
5.5.1 Backup-Strategien
187
5.5.2 Einrichtung eines Backups
190
5.6 Manuelle Prüfungen der SAP-HANA-Datenbank
194
5.6.1 Prüfungen mit der SQL-Anweisungsbibliothek
195
5.6.2 Konsistenzchecks
203
6 Administrationsumgebungen
211
6.1 SAP HANA Studio
211
6.1.1 Installation des SAP HANA Studios
212
6.1.2 Einrichtung des SAP HANA Studios
216
6.1.3 SAP-HANA-Datenbank überwachen
218
6.1.4 SAP-HANA-Datenbank konfigurieren
221
6.2 SAP HANA Cockpit
225
6.2.1 Installation des SAP HANA Cockpits
225
6.2.2 Einrichtung des SAP HANA Cockpits
228
6.2.3 Verwaltung des SAP HANA Cockpits
236
6.2.4 SAP-HANA-Datenbanken überwachen
238
6.3 HDBSQL
248
7 Monitoring und Protokollierung
253
7.1 Performance-Monitoring
254
7.1.1 Überwachung der Prozessorauslastung
254
7.1.2 Überwachung des Hauptspeicherverbrauchs
257
7.1.3 Analyse von SQL-Anweisungen
259
7.2 SAP HANA Audit Trail
263
7.2.1 SAP HANA Audit Trail einrichten
264
7.2.2 Audit Policies definieren
270
7.2.3 Audit Logs verarbeiten
279
7.3 Problemanalyse
281
7.3.1 Traces
281
7.3.2 Weitere Logs
287
8 SAP HANA als Entwicklungsplattform
289
8.1 Verfügbare Technologien
289
8.1.1 XS JavaScript
290
8.1.2 Node.js
293
8.1.3 SQLScript
300
8.1.4 R
306
8.2 SAP HANA Extended Application Services
308
8.2.1 SAP HANA Extended Application Services, Classic Model
309
8.2.2 SAP HANA Extended Application Services, Advanced Model
314
8.3 Entwicklungsplattformen
321
8.3.1 SAP HANA Studio
321
8.3.2 SAP HANA Web-based Development Workbench
328
8.3.3 SAP Web IDE for SAP HANA
334
8.4 SAP HANA Application Lifecycle Management
341
8.4.1 Delivery Units und Produkte
343
8.4.2 Administrationswerkzeuge für native Anwendungen
344
9 Grundlagen der Datenmodellierung
355
9.1 Design von Datenbanktabellen in SAP HANA
355
9.2 Views
364
9.2.1 Datenbank-Views
365
9.2.2 Information Views
370
10 Big Data
383
10.1 Grundlagen
383
10.2 Datenbereitstellung und Remote-Datenquellen für SAP HANA
386
10.2.1 SAP HANA Smart Data Access
387
10.2.2 SAP HANA Smart Data Integration
388
10.2.3 SAP HANA Smart Data Quality
390
10.2.4 SAP HANA Streaming Analytics
390
10.3 Apache Hadoop mit SAP HANA einsetzen
392
10.4 SAP IQ
396
11 Sicherheit und Berechtigungen
401
11.1 Benutzerverwaltung
402
11.1.1 Benutzertypen
402
11.1.2 Authentifizierungsmechanismen
407
11.1.3 Passwortsicherheit
420
11.1.4 Benutzergruppen
427
11.2 Autorisierung
433
11.2.1 Berechtigungen
433
11.2.2 Rollen
443
11.2.3 Autorisierung in den SAP HANA XSA
452
11.3 Datenverschlüsselung
455
11.3.1 Schlüsselverwaltung
455
11.3.2 Aktivierung der Verschlüsselung
460
11.4 Transportverschlüsselung und Netzwerksicherung
462
11.4.1 Grundlagen der Netzwerksicherheit
462
11.4.2 Transportverschlüsselung in SAP HANA
464
12 Weiterbildung und Unterstützung
473
12.1 Weiterbildung
474
12.1.1 SAP Learning Hub
474
12.1.2 SAP HANA Academy
479
12.2 DSAG
481
12.3 Veranstaltungen
482
12.4 SAP-Serviceportale
483
12.4.1 SAP Help Portal
483
12.4.2 SAP Community
487
12.4.3 SAP Support Portal
490
12.5 Dokumentation
493
Anhang
499
A Literaturverzeichnis
501
B Abkürzungsverzeichnis
503
C Glossar
507
D Das Autorenteam
509
Index
511