Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
Wie kam es zu diesem Buch?
13
Ziele des Buches
14
Aufbau des Buches
15
Informationskästen
17
Zielgruppe dieses Buches
17
Danksagung von Alexander Wolf
19
Danksagung von Gerlinde Zibulski
19
Gemeinsamer Dank
19
1 Deine SAP-Grundausbildung
21
1.1 Das Produktportfolio von SAP
23
1.1.1 SAP S/4HANA
23
1.1.2 Die SAP-HANA-Plattform
30
1.1.3 Zusatzlösungen für die neue Business Suite
33
1.1.4 SAP Fiori vs. SAP GUI
41
1.2 Cloud- vs. On-Premise-Lösungen
43
1.2.1 Vor- und Nachteile von Cloud-Software
45
1.2.2 Wie sollte die Beratung mit diesem Konflikt umgehen?
49
1.3 Grundlagenwissen zu ERP-Systemen
51
1.3.1 Der Sinn von ERP-Systemen
51
1.3.2 Die Bestandteile von ERP-Systemen
54
1.4 Branchenlösungen
59
1.5 Zusammenfassung
63
2 Aufgaben und Anforderungen der SAP-Beratung
65
2.1 IT-Beratung in der Wirtschaft
65
2.2 Die Beratungsgrundausstattung
67
2.2.1 Erfahrung
68
2.2.2 Analytisches Denken
72
2.2.3 Serviceorientierung
78
2.2.4 Kundenorientierung
82
2.2.5 Kommunikationsfähigkeit
85
2.2.6 Belastbarkeit
88
2.2.7 Reisebereitschaft
90
2.2.8 Motivation
92
2.3 Der Arbeitsmarkt
93
2.3.1 Der Berufseinstieg als größte Hürde
95
2.3.2 Überzeugen im Vorstellungsgespräch
97
2.4 Zusammenfassung
99
3 Dein Einstieg in die SAP-Prozessberatung
101
3.1 Customizing
103
3.2 Organisationsebenen im SAP-System
105
3.3 Prozessberatung im Vertrieb
107
3.3.1 Customizing und Stammdaten im Vertrieb
108
3.3.2 Prozesse und Bewegungsdaten im Vertrieb
111
3.4 Prozessberatung in der Materialwirtschaft und Beschaffung
119
3.4.1 Customizing und Stammdaten in der Materialwirtschaft
121
3.4.2 Prozesse und Bewegungsdaten in der Materialwirtschaft
124
3.5 Prozessberatung in der Produktion
134
3.5.1 Systeminterne Schnittstellen zu anderen Geschäftsbereichen
135
3.5.2 Customizing und Stammdaten in der Produktion
137
3.5.3 Prozesse und Bewegungsdaten in der Produktion
142
3.6 Prozessberatung in der Instandhaltung
146
3.7 Prozessberatung in der Finanzbuchhaltung
148
3.8 Prozessberatung im Controlling
151
3.9 Zusammenfassung
157
4 End-to-End-Prozesse im SAP-System
159
4.1 Der Nutzen von End-to-End-Prozessen
160
4.2 Procure-to-Pay
163
4.3 Plan-to-Produce
166
4.4 Order-to-Cash
170
4.5 Weitere End-to-End-Prozesse
173
4.5.1 Record-to-Report
173
4.5.2 Design-to-Operate
174
4.5.3 Hire-to-Retire
174
4.6 Zusammenfassung
176
5 Die Arbeit in der SAP-Programmierung
177
5.1 Das nötige Werkzeug
179
5.1.1 EVA und die Dreiebenen-Architektur
179
5.1.2 Die Programmiersprache ABAP
183
5.1.3 Programmierung des SAP-Fiori-Frontends
187
5.1.4 Programmierung des Backends von SAP-Fiori-Apps
189
5.1.5 Der ABAP Debugger
193
5.1.6 Entwicklungsumgebung und Bibliotheken
195
5.2 Dreisystemlandschaft und Transportschiene
200
5.2.1 Eine typische Dreisystemlandschaft
200
5.2.2 Bedeutung der Dreisystemlandschaft
204
5.3 Daten und Datenmodelle
206
5.3.1 Die Datenarten und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten
206
5.3.2 Datenmodelle
208
5.4 Modularisierung
212
5.4.1 Eigenschaften und Verwendung von Modularisierungseinheiten
212
5.4.2 Modularisierungseinheiten
215
5.5 Lern- und Übungsangebot für den Einstieg in die SAP-Programmierung
218
5.6 Zusammenfassung
221
6 Aufgaben der SAP-Basis- und -Technologieberatung
223
6.1 Grundlagen der SAP-Basis-Administration
224
6.2 Housekeeping und Monitoring (tägliche Aufgaben)
229
6.2.1 Datenbankverwaltung
230
6.2.2 Fehler im System beheben
233
6.2.3 Schnittstellenverwaltung
235
6.2.4 Druckaufträge überwachen
236
6.2.5 Hintergrundjobs einplanen
237
6.3 Wartungsarbeiten (sporadische Aufgaben)
239
6.3.1 Updates und SAP-Hinweise
239
6.3.2 Systemkopien
241
6.4 Zusammenfassung
243
7 Herausforderungen des Projektmanagements
245
7.1 Von kleinen Programmierprojekten zu großen ERP-Implementierungen
246
7.2 Klassisches vs. agiles Projektmanagement
247
7.2.1 Klassisches Projektmanagement
247
7.2.2 Agiles Projektmanagement
251
7.2.3 Hybrides Projektmanagement
253
7.3 Zusammenfassung
255
8 Abläufe im SAP-Support
257
8.1 Arbeitsteilung im SAP-Support
258
8.2 Tickets
262
8.3 Priorität und Impact
265
8.4 Service Level Agreements
266
8.5 Ticketsystem
270
8.6 Typische Support-Fälle
272
8.6.1 Der Inhouse-Berater
272
8.6.2 Die Support-Dienstleisterin
277
8.7 Zusammenfassung
280
9 Erstelle Deinen Karriereentwicklungsplan!
283
9.1 Deine Karriereoptionen in der SAP-Beratung
284
9.1.1 Unterschiede zwischen Fach-, Entwicklungs-, Prozess- und Technologieberatung
284
9.1.2 Was Du vor dem Einschlagen eines Beratungskarrierewegs bedenken solltest
286
9.2 Karriereentwicklung und eigene Stärken
288
9.2.1 Deine Entwicklungsmöglichkeiten in der SAP-Beratung
289
9.2.2 Wo will ich hin?
292
9.2.3 Was sind meine Stärken?
297
9.3 Deinen Karriereentwicklungsplanung entwickeln
299
9.3.1 Berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten analysieren
300
9.3.2 Ableitung von Karriereentwicklungsmaßnahmen
304
9.3.3 Einen detaillierten Karriereentwicklungsplan erstellen
308
9.4 Deine eigene Marke
316
9.4.1 Die eigene Marke herausarbeiten
316
9.4.2 Einen Kurzlebenslauf erstellen
318
9.5 Karrierewechsel und Quereinstieg
319
9.6 Zusammenfassung
322
10 Erfahrungsberichte
325
10.1 Hendrik Haas - Head of Cloud Success Services SAP Deutschland SE & Co. KG
325
10.1.1 Werdegang
326
10.1.2 Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse
326
10.1.3 Die Beraterpersönlichkeit
328
10.1.4 Warum sollte man SAP-Beraterin oder -Berater werden?
329
10.1.5 Was sollte eine Beraterin oder ein Berater auf keinen Fall tun?
329
10.1.6 Die wichtigsten Tipps für den Berufseinstieg
330
10.2 Frank Lütjering - Bereichsleiter SAP Consulting & Solutions bei GOD mbH
330
10.2.1 Werdegang
330
10.2.2 Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse
332
10.2.3 Die Beraterpersönlichkeit
334
10.2.4 Warum sollte man SAP-Beraterin oder Berater werden?
334
10.2.5 Was sollte ein SAP-Berater oder eine -Beraterin auf keinen Fall tun?
335
10.2.6 Die wichtigsten Tipps für den Berufseinstieg
336
10.3 Gerlinde Zibulski - Chief Development Architect für Security bei SAP SE
337
10.3.1 Die ersten Wochen bei SAP
337
10.3.2 Die aktive Beraterzeit
339
10.4 Cecile Franz - Senior Business & Integration Arch Analyst bei Accenture Technology Solutions GmbH
340
10.4.1 Werdegang
340
10.4.2 Der Weg zur SAP-Beratung
343
10.4.3 Phasen eines SAP-Projekts
344
10.4.4 Die Beraterpersönlichkeit
346
10.5 Andreas Restlé - Managing Consultant bei Indico Solutions GmbH
347
10.5.1 Werdegang
347
10.5.2 Die Beraterpersönlichkeit in der SAP Basis
348
10.5.3 Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse eines SAP-Basis-Beraters
349
10.6 René Preß - Business Process Consultant Integrations bei Ottobock SE & Co. KGaA
349
10.6.1 Werdegang
350
10.6.2 Die Beraterpersönlichkeit in der Anwendungsintegration
351
10.6.3 Die wichtigsten Tipps für den Berufseinstieg
353
10.7 Dr. Lothar Schwarz - selbstständiger SAP-Berater und -Trainer
354
10.7.1 Werdegang
355
10.7.2 Der Start bei SAP und in die Prozessberatung
357
10.7.3 Einsatz als Trainer
362
10.7.4 Erfahrungen in der Prozessmodellierung
363
10.7.5 Mein Blick in die Zukunft
366
10.8 Zusammenfassung
368
11 Essentials
369
11.1 Jobbeschreibung »SAP-Berater*in«
369
11.2 Vor- und Nachteile des Jobs
370
11.3 Das macht eine*n SAP-Berater*in wertvoll
371
11.4 Mögliche Aufgabengebiete in der SAP-Beratung
372
11.5 Beratung ohne Erfahrung - geht das?
373
11.6 So wird etwas aus Dir!
375
11.7 Die drei Ebenen des Jobs
376
11.8 Zusammenfassung
378
Das Autorenteam
381
Index
383