Inhaltsverzeichnis
Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
11
1 Einführung
15
2 Projekttypen und Cut-over
19
2.1 Implementierungsprojekte
21
2.2 Roll-out-Projekte
40
2.3 Standardisierung, Harmonisierung und Konsolidierung
47
2.4 Upgrade-Projekte
50
2.4.1 Technisches Upgrade
68
2.4.2 Funktionales Upgrade
68
2.4.3 Enhancement Packages
69
2.5 Konvertierungsprojekte
70
2.5.1 Aktivitäten in der SAP-ECC-Business-Uptime
78
2.5.2 Aktivitäten der SAP-ECC-Business-Downtime
88
2.5.3 Aktivitäten in der SAP-S/4HANA-Uptime
108
2.6 Implementierung zusätzlicher Lösungen
108
2.6.1 Product Lifecycle Management
109
2.6.2 Customer Relationship Management
123
2.6.3 Supplier Relationship Management
126
2.6.4 Business Intelligence
130
3 Projektorganisation
135
3.1 Organisatorische Einbindung
135
3.2 Terminliche Einbindung
139
4 Erstellung des Cut-over-Plans
143
4.1 Strategie, Konzept, Plan
143
4.2 Go-live-Termin
145
4.3 Inhalte und Gliederung des Cut-over-Plans
146
4.4 Mitarbeitende für die Erstellung des Cut-over-Plans
153
4.5 Auswahl der generellen Tools für das Cut-over-Management
155
4.6 Mit den Tools zur Cut-over-Durchführung arbeiten
157
4.6.1 Microsoft Project
158
4.6.2 Atlassian Jira
178
4.6.3 SAP Cloud ALM
186
5 Den Cut-over ausgestalten und absichern
197
5.1 Sub-Cut-over-Pläne
198
5.2 Kritischer Pfad
199
5.3 Point of no Return
202
5.4 Notfallszenarien
203
5.5 Fallback-Plan
204
5.6 Buchungsfreie Zeit
208
5.7 Transporte
212
5.8 Berechtigungen
213
5.9 Downtime-Optimierung
214
6 Flankierende Maßnahmen
217
6.1 Risikomanagement
217
6.2 Änderungsstopp (PLM)
223
6.3 Reduzierung des Einkaufsvolumens
224
6.4 Reduzierung des Vertriebsvolumens
226
6.5 Reduzierung des Produktionsvolumens
227
6.6 Periodenabschluss im Rechnungswesen
228
6.7 Inventur
229
6.8 Bestandshöhe versus Einführungsrisiko
229
6.9 Reduzierung offener Posten
230
6.10 Arbeitszeit
230
6.10.1 Produktionsruhe/Betriebsruhe
231
6.10.2 Urlaubssperre
231
6.10.3 Bereitschaft
232
6.11 Kommunikation
232
6.11.1 Information der Kunden
232
6.11.2 Information der Lieferanten
233
6.11.3 Information des Betriebsrats
233
6.11.4 Information des Werkschutzes
233
6.11.5 Information der Mitarbeiter*innen
234
6.12 Doppelpflege
235
7 Abnahmen
237
7.1 Abnahme des Cut-over-Plans und des Cut-over
237
7.2 Abnahme der Datenmigration
239
7.3 Abnahme durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
240
8 Durchführung des Cut-over
245
8.1 Cut-over-Tests
246
8.2 Infrastruktur
247
8.3 Mitarbeitende
249
8.4 Abwicklung
250
8.4.1 Kommunikation
250
8.4.2 Verteilung der Aufgaben
252
8.4.3 Nutzung von MS Outlook für die Verteilung der Aufgaben
253
8.4.4 Arbeiten mit MS Project: Filtern des Cut-over-Plans für die startenden Tätigkeiten
255
8.4.5 Status-Reporting
257
8.4.6 Überfällige Aktivitäten und Eskalation
257
8.5 Live-Test
258
8.6 Go-/No-go-Entscheidung
259
8.6.1 Geschäftsprozesse
260
8.6.2 Datenübernahme
261
8.6.3 Benutzer
262
8.6.4 Support-Organisation
262
8.6.5 Einführung
263
8.6.6 Eigenentwicklungen
263
8.6.7 No-go-Entscheidung und Fallback
264
8.6.8 Go-Entscheidung bei »Restproblemen«
266
8.6.9 Go-Entscheidung
267
9 Abschluss des Cut-over
269
9.1 Altsysteme
269
9.2 Dokumentation
272
9.3 Übergabe
273
10 Zusammenfassung
275
A Checklisten
277
Die Autoren
287
Index
289