Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
Teil I Grundlagen und Einrichtung
19
1 Einführung in die SAP Business Technology Platform
21
1.1 Positionierung von SAP BTP
22
1.1.1 Innovation: Entwicklung neuer Cloud-Lösungen
24
1.1.2 Erweiterung: Erweiterung von SAP-Cloud-Lösungen
26
1.1.3 Integration: Cloud-Lösungen und On-Premise-Systeme
27
1.2 Umgebungen
30
1.2.1 Neo-Umgebung
31
1.2.2 Multi-Cloud Foundation für SAP BTP
33
1.3 Architektur
39
1.3.1 Global Account
40
1.3.2 Subaccount
43
1.3.3 Organization
47
1.3.4 Space
50
1.4 Zusammenfassung
52
2 Sicherheitsgrundlagen
55
2.1 Protokolle
57
2.1.1 HTTP/HTTPS
58
2.1.2 RFC
65
2.1.3 SOAP
66
2.1.4 REST und OData
67
2.2 Authentifizierung
68
2.2.1 LDAP
69
2.2.2 SAML
70
2.2.3 OAuth
73
2.3 Zusammenfassung
76
3 Einrichtung des Cloud Connectors
77
3.1 Dimensionierung
77
3.1.1 Dimensionierung der Master-Installation
79
3.1.2 Dimensionierung der Shadow-Installation
80
3.2 Netzwerkzonen
83
3.3 Installation
85
3.4 Konfiguration
93
3.4.1 Initiale Schritte
94
3.4.2 Konfiguration der Benutzeroberfläche
97
3.4.3 Cloud-Konfiguration
100
3.4.4 On-Premise-Konfiguration
103
3.4.5 Reporting-Konfiguration
106
3.4.6 Advanced-Konfiguration
107
3.5 Hochverfügbarkeit
109
3.5.1 Installation und Erstkonfiguration
110
3.5.2 Shadow-Konfiguration
115
3.5.3 Failover
117
3.6 Zusammenfassung
118
4 Connectivity mit SAP Business Technology Platform
119
4.1 SAP-Destination-Service im SAP BTP, Neo Environment
121
4.2 SAP-Destination-Service im SAP BTP, Cloud Foundry Environment
126
4.3 SAP-Connectivity-Service
133
4.4 Zusammenfassung
137
Teil II Arbeiten mit dem Cloud Connector
139
5 SAP Web IDE
141
5.1 Aktivierung und Konfiguration
142
5.2 OData-Services von einem On-Premise-ABAP-System konsumieren
145
5.2.1 Cloud Connector konfigurieren
146
5.2.2 Einen OData-Service konsumieren
153
5.2.3 Deployment in ein On-Premise-ABAP-System
156
5.3 Verbindung zu einem On-Premise-Git-Repository herstellen
159
5.4 Einen OData-Service aus einem Cloud-System konsumieren
167
5.4.1 Destination im Cockpit von SAP BTP, Neo Environment anlegen
168
5.4.2 Destination aus SAP Web IDE heraus anlegen
171
5.5 Zusammenfassung
172
6 SAP Business Application Studio
173
6.1 Aktivierung und Konfiguration
174
6.2 Integration mit On-Premise-ABAP-Systemen
177
6.2.1 Cloud Connector konfigurieren
177
6.2.2 Einen OData-Service konsumieren
184
6.2.3 Einsatz in einem On-Premise-ABAP-System
189
6.3 Verbindung zu einem On-Premise-Git-Repository herstellen
196
6.4 Einen OData-Service aus einem Cloud-System konsumieren
206
6.5 Zusammenfassung
211
7 SAP Integration Suite
213
7.1 Die Evolution der SAP Integration Suite
213
7.2 Cloud Integration
215
7.2.1 Verbindung zu SAP Process Orchestration
215
7.2.2 Verbindung zu einem ABAP-On-Premise-System herstellen
223
7.2.3 Verbindung zu einer lokalen Datenbank
241
7.3 API Management
249
7.3.1 Einführung
249
7.3.2 Einen OData-Service aus einem ABAP-On-Premise-System konsumieren
250
7.4 Zusammenfassung
254
8 SAP Build Work Zone, Standard Edition
255
8.1 Backend-Konfiguration in SAP S/4HANA
256
8.2 Konfiguration des Cloud Connectors
258
8.3 Konfiguration des SAP-BTP-Subaccounts
263
8.4 Konfiguration von SAP Build Work Zone, Standard Edition
266
8.5 Zusammenfassung
272
Teil III Administration und Betrieb
273
9 Sichere Konfiguration
275
9.1 UI-Zertifikate ersetzen
275
9.2 Benutzer gegenüber dem LDAP-Service authentifizieren
279
9.3 Trust Store pflegen
282
9.4 HTTPS Mutual Authentication
286
9.4.1 mTLS für Backends
288
9.4.2 mTLS für Backend und Frontend
290
9.5 Secure Network Communication
292
9.6 Zusammenfassung
299
10 Administration
301
10.1 Rollen
301
10.2 Verwaltung der Subaccounts
302
10.3 Sicherung und Wiederherstellung
310
10.4 Upgrade
313
10.4.1 Upgrade ohne aktive Hochverfügbarkeit
314
10.4.2 Upgrade mit aktiver Hochverfügbarkeit
314
10.4.3 Updaten der Java VM
315
10.5 APIs für die Verwaltung
315
10.6 Zusammenfassung
321
11 Monitoring
323
11.1 Hardware-Monitoring
324
11.2 Monitoring des Subaccounts
326
11.3 Monitoring-APIs
330
11.3.1 API »Health Check«
331
11.3.2 API »Subaccount Data«
331
11.3.3 API »Open Connections to On-Premise Backend Systems«
332
11.3.4 API »Open Connections to Cloud Services«
332
11.3.5 API »Performance Data«
332
11.3.6 API »Top Time Consumers«
333
11.3.7 API »Memory Status«
334
11.3.8 API »Certificate Status«
335
11.3.9 API »Certificate Selection List«
335
11.3.10 API »Usage Statistics«
337
11.3.11 API »Master Role Check«
337
11.3.12 Integration in den SAP Solution Manager
338
11.4 Alerting
340
11.5 Audit-Protokollierung
342
11.6 Zusammenfassung
343
12 Principal Propagation
345
12.1 Ausgangskonfiguration für die Principal Propagation
345
12.1.1 Das Konzept der Principal Propagation
346
12.1.2 Einrichten einer CA zum Signieren von Anfragen, die weitergeleitet werden sollen
348
12.1.3 Konfigurieren des ABAP-Backend-Systems für die Annahme des Zertifikats
353
12.1.4 Konfigurieren der HTTP-Laufzeit des ABAP-Backend-Systems für die Annahme von X.509-Zertifikaten
356
12.1.5 Konfigurieren des ABAP-Backend-Systems für die Zuordnung von Zertifikaten zu Benutzern
360
12.1.6 Anpassen des Cloud Connectors für die Arbeit mit Principal Propagation
363
12.2 SAP BTP, Neo Environment zu On-Premise-ABAP-System
365
12.3 SAP BTP, Cloud Foundry Environment zu On-Premise-ABAP-System
367
12.4 Zusammenfassung
370
Die Autoren
373
Index
375