Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einführung
13
1.1 Schöne neue Welt
13
1.2 »It’s a Windows world«
14
1.3 Desktop-Virtualisierung – mehr als ein »Remote-Windows-Desktop«
15
1.4 Citrix XenApp und XenDesktop
16
1.5 Für wen ist dieses Buch?
16
1.6 Die Einteilung des Buches
17
1.7 Das Szenario – was ist unsere »Lernumgebung«?
19
1.7.1 Das Unternehmen und seine Struktur
19
1.7.2 Anforderungen an die Netzwerkumgebung
21
2 Desktop- und Anwendungs-Remoting
25
2.1 Ein Blick in die (nicht weit entfernte) Vergangenheit
25
2.2 Der Terminalserver – Urvater des Server-based Computings
27
2.3 Die Geburt der Desktop-Virtualisierung – der VDI-Desktop
29
2.4 Vorteile zentraler Desktop- und Anwendungsbereitstellung
29
2.5 Microsoft und die Remote Desktop Services
31
2.6 Citrix-Lösungen – »Umschließen und erweitern«
35
2.7 Citrix – das Unternehmen und seine Produkte
37
2.8 Der Sprung in die Cloud
41
2.9 Der »neue« Desktop
42
2.10 Citrix XenApp/XenDesktop 7.15 LTSR
43
2.10.1 Wechsel zwischen Editionen und Lizenzmodellen
45
2.10.2 Long Term Service Release und Current Release
46
2.11 Citrix-Lösungen bei der Musterhandel GmbH
48
3 Die XenApp/XenDesktop-Architektur
51
3.1 Grundsätzliche Konzepte
51
3.1.1 Hosted Shared Desktop
51
3.1.2 Hosted Virtual Desktop (VDI)
51
3.1.3 Hosted Apps
52
3.1.4 Blade-PCs
52
3.1.5 HP Moonshot
53
3.1.6 Remote-PC-Zugriff
53
3.1.7 Gestreamte Systeme
53
3.1.8 Controller und Maschinen
54
3.2 XenApp/XenDesktop-Management-Architektur
55
3.2.1 Eine kleine Historie
55
3.2.2 Grundlegende Architektur
56
3.2.3 Sites und Delivery Controller
58
3.2.4 Hosting-Infrastrukturen
60
3.2.5 Maschinenkataloge und Bereitstellungsgruppen
60
3.2.6 Provisioning Services und Machine Creation Services
62
3.2.7 Studio und Director
63
3.2.8 Virtual Delivery Agent
64
3.3 HDX – das (ICA-)Protokoll
64
3.4 Citrix Receiver
69
3.5 Die Citrix-Lizenzierung
70
3.6 Entwurfsprinzipien
71
3.6.1 Welche Szenarien und welche XenApp/XenDesktop-Edition?
72
3.6.2 Wie viele Hosts/Maschinen?
73
3.6.3 Lizenzierung – wie und wo?
74
3.6.4 Das A-G-DL-P-Prinzip
75
4 Hosting-Infrastruktur
77
4.1 Citrix XenServer
77
4.1.1 Was ist XenServer?
78
4.1.2 Installation von XenServer
81
4.1.3 Neue virtuelle Maschinen erstellen
99
4.2 Installation eines virtuellen Betriebssystems
105
4.2.1 Installation von Windows 10
105
4.2.2 Anpassung für den Betrieb auf einen XenServer
106
4.2.3 Eine Windows-10-Vorlage erstellen
109
5 Installation der Controller-Plattform
113
5.1 Benötigte Systeme
113
5.2 Installationsvoraussetzungen
114
5.2.1 Windows-Komponenten
115
5.2.2 Servicepacks und Patches
115
5.2.3 Delivery Controller
116
5.2.4 Citrix Studio
117
5.2.5 Citrix Director
117
5.2.6 Lizenzserver
118
5.2.7 StoreFront
119
5.2.8 Provisioning Server
119
5.3 Installation der Lizenzierung
120
5.3.1 Citrix-Lizenzserver
120
5.3.2 Microsoft-RDS-Lizenzierung
130
5.3.3 Key Management Service (KMS)
131
5.4 StoreFront
133
5.4.1 Installation
134
5.4.2 SSL-Zertifikat
135
5.4.3 Erstkonfiguration
136
5.4.4 StoreFront-Konsole
140
5.4.5 StoreFront-Server zu einer Gruppe hinzufügen
160
5.4.6 E-Mail-based Account Discovery
162
5.5 Delivery Controller
163
5.5.1 Installation per GUI (grafische Oberfläche)
164
5.5.2 Installation per Kommandozeile
169
5.5.3 Konfiguration einer Site
171
5.5.4 Einen Maschinenkatalog erstellen
185
5.5.5 Bereitstellungsgruppen erstellen, Benutzer zuweisen
190
5.6 Citrix Studio
193
5.6.1 Suche
195
5.6.2 Maschinenkataloge
197
5.6.3 AppDisks
198
5.6.4 Bereitstellungsgruppen
200
5.6.5 Anwendungen
202
5.6.6 Richtlinien
203
5.6.7 Protokollierung
204
5.6.8 Konfiguration
207
5.7 Citrix Director
226
5.7.1 Director Single Sign-On
227
5.7.2 Volladministrator
229
5.7.3 Der Helpdeskadministrator
235
5.8 Installation und Konfiguration weiterer Delivery Controller
241
5.8.1 Neuen Delivery Controller per Citrix Studio zu einer Site hinzufügen
243
5.8.2 Hinzufügen zu einer Site per PowerShell
244
5.9 Citrix Provisioning Server (PVS)
244
5.9.1 Begriffsdefinition
245
5.9.2 Installation
247
5.9.3 Konfiguration
249
5.9.4 Provisioning Services Console
260
5.9.5 Installation und Konfiguration weiterer Provisioning-Server
298
5.9.6 Konfiguration der notwendigen DHCP-Optionen
299
5.9.7 Ein Boot-ISO-Image bzw. eine Boot-Festplatte für die Target Devices erstellen
300
5.10 Szenario-Abgleich Musterhandel GmbH
301
6 Bereitstellung und Verwaltung von Maschinen
303
6.1 Der Virtual Delivery Agent
303
6.1.1 Installation des Virtual Delivery Agents
305
6.2 Anwendungen und Desktops bereitstellen
314
6.2.1 Das Masterimage
315
6.2.2 Maschinenkataloge
318
6.2.3 Bereitstellungsmethoden
320
6.2.4 Desktoperfahrung
324
6.2.5 Bereitstellungsgruppen
325
6.3 Maschinenkataloge erstellen und verwalten
327
6.3.1 Serverbetriebssystem-Kataloge
327
6.3.2 Desktopbetriebssystem-Kataloge
337
6.3.3 Provisioning-Server-Maschinenkataloge
349
6.3.4 Remote-PC-Zugriff-Maschinenkataloge
373
6.3.5 Fazit zur Erstellung der Maschinenkataloge
375
6.3.6 Verwalten von Maschinenkatalogen
375
6.4 Bereitstellungsgruppen erstellen und verwalten
386
6.4.1 Benutzererfahrung bei Bereitstellungsgruppen
387
6.4.2 Personalisierung
388
6.4.3 Einschränkungen
388
6.4.4 Bereitstellungsgruppen erstellen
389
6.4.5 Übersicht zu Bereitstellungsgruppen und Anwendungen
406
6.4.6 Zugriff auf die Desktops und Anwendungen über StoreFront
408
6.4.7 Verwalten von Bereitstellungsgruppen
410
6.5 Anwendungen erstellen und verwalten
432
6.5.1 Anwendungen hinzufügen
433
6.5.2 Anwendungseigenschaften
435
6.5.3 Weitere Anwendungsaktionen
438
6.5.4 App-V-Anwendungen aktualisieren
439
6.5.5 Anwendungsgruppen
440
6.5.6 Ordner
443
6.6 Profildaten speichern
445
6.6.1 Citrix Profile Manager
447
6.6.2 Citrix Personal vDisk (abgekündigt!)
455
6.7 XenApp/XenDesktop-Richtlinien
463
6.7.1 Filtern von Richtlinien
466
6.7.2 Standardwerte und Einstellungen von Richtlinien
468
6.7.3 Zuweisungsmodi
468
6.7.4 Citrix Studio verwenden
469
6.7.5 Eine Beispiel-Richtlinie in Citrix Studio erstellen
474
6.7.6 Die Microsoft-Gruppenrichtlinienverwaltung verwenden
479
6.7.7 Richtlinien mit der Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole erstellen – Beispiel Lastverteilung
481
6.8 Szenario-Abgleich Musterhandel GmbH
489
7 Zugriff mit unterschiedlichen Endgeräten
491
7.1 Citrix Receiver
491
7.1.1 Receiver für Windows
491
7.1.2 Receiver für Universal Windows Platform
506
7.1.3 Receiver für Linux
507
7.1.4 Receiver für Raspberry Pi
512
7.1.5 Receiver für macOS
513
7.1.6 Receiver für iOS
513
7.1.7 Receiver für Android
515
7.1.8 Receiver für HTML5
517
7.2 NetScaler Gateway
520
7.2.1 NetScaler-Begriffe und Lizenzierung
520
7.2.2 Import der virtuellen Appliance und Basiskonfiguration
521
7.2.3 Übersicht über die Webkonsole
527
7.2.4 SSL-Zertifikate
529
7.2.5 NetScaler Gateway Wizard
536
7.2.6 StoreFront-Anpassungen
543
7.2.7 Port-Freigaben
551
7.2.8 Hochverfügbarkeit
552
7.2.9 E-Mail-based Account Discovery
555
7.2.10 Das Aussehen der Benutzeroberfläche ändern
556
8 Weitere Komponenten
559
8.1 HDX 3D Pro
559
8.1.1 Zuordnung der Grafikkarte zu einer VM auf dem XenServer
560
8.1.2 Installation des HDX-3D-Pro-VDAs
562
8.1.3 Zugriffskonfiguration und Zugriff
563
8.2 Virtuelle Grafikkarten
563
8.2.1 Komponenten und Voraussetzungen
564
8.2.2 Virtuelle GPU-Typen (vGPUs)
564
8.2.3 Installation
565
8.2.4 Konfiguration
566
8.2.5 XenApp/XenDesktop-Konfiguration
569
8.3 Drucken in XenApp/XenDesktop-Umgebungen
571
8.3.1 Arten von Druckern
573
8.3.2 Bandbreitenbegrenzung
577
8.3.3 Druckertreiber
579
8.3.4 Kompatibilitätslisten und Zuordnungen
580
8.3.5 Der universelle Druckertreiber
582
8.3.6 Der universelle Druckserver
587
8.4 Linux VDA
597
8.4.1 Voraussetzungen
597
8.4.2 Installation
598
8.5 »Skype for Business«-Optimierung – RealTime Optimization Pack
601
8.5.1 Funktionsweise
601
8.5.2 Installation auf dem VDA – HDX RealTime Connector
603
8.5.3 Installation auf dem Client – HDX RealTime Media Engine
604
8.5.4 Verwendung
604
8.6 PowerShell-Unterstützung in XenApp/XenDesktop
605
8.7 Verschlüsselung der XenServer-Host-Verbindungen
607
8.8 »Reverse Seamless« für lokale Anwendungen
614
8.8.1 Voraussetzungen und Einschränkungen
614
8.8.2 Aktivierung der lokalen Anwendungen
614
8.8.3 Konfiguration der zur Verfügung stehenden lokalen Anwendungen
616
8.8.4 Verhalten der lokalen Anmeldung beim Abmelden oder Trennen einer Desktopsitzung
618
8.9 AppDNA
619
8.10 HDX Insight
620
8.10.1 Voraussetzungen
620
8.10.2 Installation und Basiskonfiguration
621
8.10.3 Webkonsole
622
8.10.4 Director-Integration
626
9 Best Practices und Troubleshooting
629
9.1 Update älterer Versionen
629
9.1.1 Update-Möglichkeiten von XenApp 6.5 (oder früher)
629
9.1.2 Update-Möglichkeiten von älteren XenDesktop-Versionen
632
9.1.3 Migration der Maschinen
633
9.2 Dokumentation
633
9.2.1 Eine kleine Ist-Analyse
634
9.2.2 Die beste Dokumentation ist ein gutes Konzept!
634
9.2.3 XenApp/XenDesktop – was sollte exakt dokumentiert werden?
635
9.2.4 Änderungsnachweise erleichtern das Leben
636
9.2.5 Dokumentation per PowerShell
636
9.3 Fehlerbehebung
637
9.3.1 Probleme beim Verbindungsaufbau
637
9.3.2 Probleme bei der Integration von Clientressourcen
638
9.3.3 Scout
639
9.3.4 Citrix Quick Launch Tool
644
9.3.5 Receiver Clean-Up Utility
646
9.3.6 VDA Cleanup Utility
647
9.4 Automatisierte Lasttests mit Login VSI Load Testing
648
9.5 Monitoring mit dem uberAgent
650
9.6 Betriebssystemoptimierungen
653
9.6.1 Citrix- und VMware-Optimierungs-Tools
653
9.6.2 Base Image Script Framework (BIS-F)
655
9.6.3 Betriebssystem-Upgrades
657
9.7 Was gibt es sonst noch?
658
10 Abschluss
659
10.1 Weiterführende Ressourcen
659
10.2 Abschließende Worte
661
Index
663