Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
15
1 Einleitung
17
1.1 An wen richtet sich dieses Buch?
18
1.2 Wie ist dieses Buch aufgebaut?
19
1.3 Hinweise zur Lektüre
21
1.4 Danksagung
22
2 Grundlagen der Chargenverwaltung
23
2.1 Was ist eine Charge?
23
2.2 Warum ist eine Chargenverwaltung notwendig?
25
2.2.1 Gesetzliche Anforderungen
25
2.2.2 Prozessbedingte Anforderungen
26
2.3 Bedeutung der Chargenpflicht im SAP-System
27
2.3.1 Kennzeichen »Chargenpflicht« im Materialstamm
28
2.3.2 Auswirkungen der Chargenpflicht
29
2.3.3 Chargenpflicht setzen
29
2.3.4 Änderung der Chargenpflicht im laufenden Betrieb
33
2.4 Chargenebene festlegen
34
2.4.1 Einstellungen im Customizing
34
2.4.2 Änderung und technische Umsetzung der Chargenebene
39
2.5 Chargen in der Supply Chain
42
2.5.1 Einkaufsprozess
43
2.5.2 Produktionsprozess
44
2.5.3 Vertriebsprozess
46
2.5.4 Bestandsführung
46
2.5.5 Lagerverwaltung
48
2.5.6 Qualitätsmanagement
49
2.5.7 Chargenverwaltung
49
2.5.8 Fazit
50
2.6 Zusammenfassung
51
3 Entstehung und Verwaltung einer Charge
53
3.1 Chargenstamm
53
3.1.1 In den Chargenstammtransaktionen navigieren
55
3.1.2 Inhalte des Chargenstamms
55
3.1.3 Erweiterungen für die Chargenstammpflege
60
3.1.4 Änderungsprotokollierung im Chargenstamm
63
3.2 Chargennummernvergabe
64
3.2.1 Interne Nummernvergabe aktivieren
65
3.2.2 Nummernkreisintervalle
65
3.2.3 Customer-Exits zur Chargennummernvergabe
67
3.3 Eigenschaften einer Charge verwalten
71
3.3.1 Exkurs: Grundlagen des Klassensystems
71
3.3.2 Material und Charge klassifizieren
81
3.3.3 Objektmerkmale und Standardmerkmale für die Chargenverwaltung
87
3.4 Möglichkeiten der Chargenanlage und Chargenmerkmalsbewertung
91
3.4.1 Chargenneuanlage in der Chargenverwaltung
91
3.4.2 Chargenneuanlage und Chargenmerkmalsbewertung in der Bestandsführung
93
3.4.3 Chargenneuanlage in der Produktion
97
3.4.4 Chargenneuanlage im Einkauf
101
3.4.5 Chargenneuanlage im Qualitätsmanagement
102
3.4.6 Chargenneuanlage über Funktionsbaustein
103
3.5 Besondere Funktionen
105
3.5.1 Integritätsprüfung für die Chargenklassifizierung
105
3.5.2 Chargenklasse umsetzen
110
3.5.3 Fazit
111
3.6 Getrennte Bewertung mit Chargen und Chargeneinzelbewertung
111
3.6.1 Getrennte Bewertung
111
3.6.2 Chargeneinzelbewertung
114
3.7 Archivierung von Chargen
114
3.8 Zusammenfassung
122
4 Chargenfindung
123
4.1 Einführung
124
4.2 Voraussetzungen für die Chargenfindung
126
4.2.1 Selektionsklassen
128
4.2.2 Sortierregeln
129
4.2.3 Nummernkreis der Chargensuchstrategien
130
4.2.4 Konditionstabellen, Feldkataloge und Kommunikationsstrukturen
131
4.2.5 Zugriffsfolgen
138
4.2.6 Feldzuweisung innerhalb einer Zugriffsfolge ändern
142
4.2.7 Strategiearten
143
4.2.8 Chargensuchschemata
148
4.2.9 Zuordnung der Chargensuchschemata zum Geschäftsvorfall
150
4.2.10 Chargensuchstrategien
159
4.3 Aufruf der Chargenfindung
168
4.3.1 Anstoß der Chargenfindung am Beispiel der Bestandsführung
168
4.3.2 Besonderheiten bei der Chargenfindung in der Produktion
176
4.3.3 Besonderheiten bei der Chargenfindung im Vertrieb
184
4.3.4 Besonderheiten bei der Chargenfindung in der Lagerverwaltung
191
4.4 Ablauf der Chargenfindung
193
4.4.1 Ermittlung der Suchstrategie
194
4.4.2 Lesen der Chargenbestände
194
4.4.3 Prüfung der Selektionskriterien
195
4.4.4 Verfügbarkeitsprüfung
195
4.4.5 Sortierung
204
4.4.6 Verteilung der Bedarfsmenge
206
4.4.7 Chargenfindung mit Standardmerkmalen
207
4.5 Erweiterungsmöglichkeiten
209
4.5.1 Erweiterung der Kommunikationsstrukturen
209
4.5.2 BAdI und Customer-Exit
210
4.6 Zusammenfassung
211
5 Funktionen der Chargenverwaltung
213
5.1 Chargenzustandsverwaltung
214
5.1.1 Chargenzustandsverwaltung einrichten
215
5.1.2 Chargenzustand ändern
218
5.1.3 Berechtigung für die Zustandsänderung
221
5.1.4 Integration der Zustandsverwaltung in die Lagerverwaltung
221
5.1.5 Zustandsverwaltung in der Disposition
223
5.1.6 Zustandsverwaltung in der Verfügbarkeitsprüfung
224
5.1.7 Zustandsverwaltung in der Chargenbewertung und Chargenfindung
225
5.2 Mindesthaltbarkeitsabwicklung
226
5.2.1 Einstellungen im Materialstamm
227
5.2.2 Einstellungen im Customizing zur Bewegungsart
229
5.2.3 Besonderheiten bei Erfassung des Herstelldatums in der Produktion
232
5.2.4 Chargenfindung auf Basis einer Restlaufzeit
236
5.2.5 Erweiterungsmöglichkeiten
238
5.3 Chargenverwaltung und Qualitätsmanagement
239
5.3.1 Übertragung von Prüfergebnissen an Chargenmerkmale
240
5.3.2 Terminüberwachung von Chargen
252
5.3.3 Qualitätsprüfzeugnisse zu Chargen
259
5.4 Chargenableitung
261
5.4.1 Funktionsweise der Chargenableitung
261
5.4.2 Customizing-Einstellungen und erforderliche Stammdaten
263
5.4.3 Die Chargenableitung in der Anwendung
282
5.4.4 Erweiterungen
290
5.5 Zusammenfassung
292
6 Weitere Chargenkonzepte
293
6.1 Chargenverwaltung »Lean«: Dokumentationschargen
293
6.1.1 Erforderliche Einstellungen
294
6.1.2 Ablauf der Erfassung
296
6.1.3 Einschränkungen beim Einsatz der Dokumentationscharge
301
6.1.4 Rückverfolgung über den Chargenverwendungsnachweis
302
6.1.5 Erweiterungsmöglichkeiten
303
6.2 Ursprungscharge
304
6.2.1 Stammdaten
305
6.2.2 Einsatz von Ursprungschargen in Beschaffung und Produktion
306
6.3 WIP-Chargen
310
6.3.1 Konzept und Ablauf der WIP-Chargenabwicklung
311
6.3.2 Erforderliche Einstellungen
314
6.3.3 Ablauf
321
6.3.4 Erweiterungsmöglichkeiten
328
6.4 Vergleich der verschiedenen Chargenkonzepte im SAP-System
329
6.5 Zusammenfassung
333
7 Chargenspezifische Mengeneinheiten
335
7.1 Konzept der chargenspezifischen Mengeneinheiten
335
7.1.1 Anteilsmengeneinheiten
336
7.1.2 Produktmengeneinheiten
337
7.2 Aktivierung und Stammdatenpflege
338
7.2.1 Einstellungen im Customizing
339
7.2.2 Einstellungen in den Stammdaten
343
7.2.3 Konsistenzprüfung
351
7.3 Chargenspezifische Mengeneinheiten in der Supply Chain
352
7.3.1 Bestandsführung
352
7.3.2 Einkaufsprozess
353
7.3.3 Planungsprozess
360
7.3.4 Erzeugniskalkulation
362
7.3.5 Produktionsprozess
362
7.3.6 Vertriebsprozess
368
7.4 Zusammenfassung
373
8 Reporting
375
8.1 Chargen-Reporting in der Logistik
375
8.1.1 Bestandsauswertungen mit Berücksichtigung der Mindesthaltbarkeit
376
8.1.2 Auswertungen des Qualitätsmanagements
377
8.1.3 Auswertungen in der Produktion
378
8.2 Chargenverwendungsnachweis
379
8.2.1 Voraussetzungen für den Chargenverwendungsnachweis
380
8.2.2 Chargenverwendungsnachweis aufrufen
381
8.2.3 Chargengenaue Fortschreibung des Chargenverwendungsnachweises in der Serienfertigung
385
8.2.4 Erweiterungsmöglichkeiten
388
8.3 SAP Global Batch Traceability
389
8.3.1 Technische Grundlagen
389
8.3.2 Funktionen
390
8.3.3 Beispiel: Rückrufaktion
391
8.3.4 Erweiterungsmöglichkeiten
397
8.4 Batch Information Cockpit
397
8.4.1 Aufbau und Funktionsweise
398
8.4.2 Konfiguration des Batch Information Cockpits
409
8.4.3 Anwendungsspezifische Auswertungen
414
8.4.4 Erweiterungsmöglichkeiten
426
8.5 Zusammenfassung
430
9 Komponentenübergreifende Szenarien mit der Chargenverwaltung
431
9.1 Integrierte Lagerhaltungsprozesse mit Produktion und Bestandsführung
432
9.1.1 Produktionsversorgung über die WM/PP-Schnittstelle
432
9.1.2 Chargenanlage bei Anlieferungen
440
9.1.3 Chargen in der Blocklagerverwaltung
443
9.2 Integrierte Produktionsprozesse mit der Bestandsführung
448
9.2.1 Verbrauchsbuchungen von Chargen in der Produktion
449
9.2.2 Verbrauchsbuchungen von Chargen über die Prozesskoordination
459
9.2.3 Wareneingangsbuchungen von Chargen über die Prozesskoordination
468
9.2.4 Chargenfindung und Materialmengenberechnung im Prozessauftrag
469
9.3 Integrierte Prozesse zwischen Produktion und Qualitätsmanagement
475
9.3.1 Konzept der fertigungsbegleitenden Prüfung mit Prüfpunkten
476
9.3.2 Customizing-Einstellung zu Prüfpunkten
477
9.3.3 Stammdateneinstellungen
478
9.3.4 Ablauf der fertigungsbegleitenden Prüfung mit Prüfpunkten
483
9.4 Zusammenfassung
490
10 Chargenspezifische Planungsprozesse mit SAP APO
491
10.1 Grundlagen der Integration in SAP APO
491
10.2 Integration von Beständen auf Chargenebene mit SAP APO
495
10.3 Integration von Chargen als eigene Objekte mit SAP APO
500
10.4 Planung mit Haltbarkeit auf Chargenebene in SAP APO-PP/DS
513
10.5 Chargen in der globalen Verfügbarkeitsprüfung (gATP)
526
10.5.1 Einstellungen für die merkmals- und regelbasierte gATP
528
10.5.2 Durchführung und Ergebnis der gATP mit Chargen
537
10.6 Zusammenfassung
547
11 Besondere Anforderungen der Pharmaindustrie
549
11.1 Berechtigungen in der Chargenverwaltung
549
11.2 Chargenhistorie
552
11.2.1 Notwendige Einstellungen
553
11.2.2 Chargenhistorie über das Batch Information Cockpit anzeigen
555
11.2.3 Erweiterungen der Chargenhistorien
556
11.3 Elektronisches Chargenprotokoll
556
11.3.1 Erforderliche Einstellungen
557
11.3.2 Inhalt des Chargenprotokolls
558
11.3.3 Das Chargenprotokoll im Einsatz
558
11.4 Zusammenfassung
563
Anhang
565
A Aufwand und Nutzen der Chargenverwaltung
565
B Transaktionen und Menüpfade
571
C Der Autor
585
Index
587