Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Der SAP Solution Manager 7.2
19
1.1 Aufbau des SAP Solution Managers 7.2
25
1.2 Systemlandschaft
26
1.3 Sizing
28
1.4 Installation/Upgrade
31
1.4.1 Installation
31
1.4.2 Upgrade
43
1.5 Trainings, Informationen und Serviceangebote
45
1.5.1 Trainings und Schulungen
45
1.5.2 Weitere Informationen
47
1.5.3 Services
48
1.6 Nutzerrechte
49
1.7 Fazit
50
2 Einrichten des Change-Request-Managements
51
2.1 Content Activation
52
2.2 Grundkonfiguration
53
2.2.1 Schritt 1: Basis-Setup durchführen
53
2.2.2 Schritt 2: Downgrade-Schutz und Retrofit einrichten
78
2.2.3 Schritt 3: Änderungsprozesse definieren
78
2.2.4 Schritt 4: Benutzeroberfläche konfigurieren
92
2.2.5 Schritt 5: Vorlagebenutzer anlegen
92
2.2.6 Schritt 6: Reporting definieren
94
2.2.7 Schritt 7: Embedded Search konfigurieren
98
2.2.8 Schritt 8: Zusatzfunktionen integrieren
99
2.2.9 Schritt 9: Zusätzliche Anwendungsfälle verwenden
100
2.2.10 Schritt 10: Abgeschlossen
103
2.3 Stammdaten
104
2.3.1 Geschäftspartner für Endanwender
109
2.3.2 Organisationseinheiten und Organisations-Management
110
2.3.3 Systeme
115
2.4 Berechtigungen
119
2.4.1 SAP-Dokumentationen und weiterführende Informationsquellen
120
2.4.2 Berechtigungskonzept entwickeln
125
2.4.3 Rollenarten und Rollenpflege
128
2.4.4 Aufgabengebiete der Berechtigungsverwaltung im Change-Request-Management zusammenführen
138
2.4.5 Relevante Benutzergruppen und Rollen im Change-Request-Management
139
2.5 Fazit
151
3 Grundlagen des Change-Request-Managements
153
3.1 Change-Request-Management, Requirement-Management und IT-Service-Management
154
3.2 Prozesse im Change-Request-Management
155
3.3 Lösung, Branch und Change-Control-Landschaft
158
3.4 Änderungszyklus und Release-Management
162
3.4.1 Phasenzyklus
162
3.4.2 Kontinuierlicher Zyklus
165
3.4.3 Release-Zyklus
166
3.5 Fazit
169
4 Änderungsprozesse durchführen
171
4.1 Anforderungen von Business- und IT-Seite
173
4.2 Änderungsantrag (Request for Change)
173
4.3 Normale Änderung (Normal Change)
179
4.3.1 Beispiel: Normale Änderung im Phasen- oder Release-Zyklus
180
4.3.2 Transporte von Kopien
182
4.3.3 Funktionstests
184
4.3.4 Import in die Produktion
185
4.4 Dringende Änderung (Urgent Change)
189
4.4.1 Änderung durchführen
191
4.4.2 Dringende Änderungen in den verschiedenen Zyklen
195
4.5 Administrative Änderung (Adminstrative Change)
197
4.6 Allgemeine Änderung (General Change)
201
4.7 Fehlerkorrektur (Defect Correction)
205
4.8 Standard Change (Beratungslösung)
212
4.9 Zyklen anlegen und abschließen
213
4.10 Fazit
220
5 Überblick und Konfiguration der Benutzeroberfläche des Change-Request-Managements
221
5.1 CRM Web UI
222
5.1.1 Benutzerrolle
222
5.1.2 Customizing des CRM Web UI
236
5.1.3 Erweiterung von UI-Komponenten des CRM Web UI
240
5.2 SAPUI5
247
5.2.1 SAP Solution Manager Launchpad
247
5.2.2 SAPUI5-Anwendungen für das Change-Request-Management
249
5.2.3 Customizing des SAP Solution Manager Launchpads
250
5.3 Fazit
252
6 Zusätzliche Funktionen des Change-Request-Managements
255
6.1 Systemübergreifende Objektsperre
255
6.1.1 Konfigurationseinstellungen prüfen
256
6.1.2 Konfliktszenarien
257
6.1.3 Erweiterte Funktionen
262
6.1.4 Erweiterungsbeispiel und Verarbeitungslogik
266
6.2 Kritische Transportobjekte
270
6.2.1 Prüfung
271
6.2.2 Beispielszenario: Tabelleneinträge schützen
273
6.3 Importstrategie für Transportaufträge
275
6.3.1 Statusabhängiger Import
275
6.3.2 Selektiver Import
277
6.3.3 Vorabimport
277
6.3.4 Import von Dringenden Änderungen
278
6.4 Downgrade-Schutz
281
6.4.1 Systemübergreifende Objektsperre
283
6.4.2 Prüfung bei Freigabe
283
6.4.3 Prüfung bei Neuzuordnung
284
6.4.4 Prüfung von Vorgängern
284
6.4.5 Prüfung drohender Konflikte
284
6.4.6 Prüfungen auslösen
285
6.4.7 Downgrade-Schutz konfigurieren
286
6.4.8 Voraussetzungen
288
6.5 Duale Landschaftssynchronisation – Retrofit
289
6.5.1 Einstufige Systemlandschaft – Herausforderungen
289
6.5.2 Retrofit-Konfiguration
291
6.5.3 Retrofit-Funktionalität
298
6.5.4 Individuelle Retrofit-Erweiterungen
303
6.5.5 Focused Build: Individuelle Erweiterungen für den Retrofit-Prozess
304
6.6 IT Project Management mit dem SAP Solution Manager
305
6.6.1 Abgrenzung von IT Project Management und SAP Portfolio and Project Management
305
6.6.2 SAP Portfolio and Project Management
306
6.6.3 Erweiterung des Vorgangsarten-Customizings
308
6.6.4 Customizing zur Integration von IT PM und Change-Request-Management
315
6.6.5 Arbeiten mit dem IT Project Management
318
6.6.6 Zeitrückmeldung
325
6.6.7 Projektauswertungen
329
6.7 Integration des Test-Managements
331
6.7.1 Test-Management im SAP Solution Manager 7.2
331
6.7.2 Integration des Test-Managements in den Änderungsprozess
337
6.8 Fazit
339
7 Administrative Funktionen im Change-Request-Management
341
7.1 Administrationscockpit
341
7.1.1 Landschaftsübersicht
342
7.1.2 Kritische Objekte
343
7.1.3 Systemübergreifende Objektsperre
345
7.1.4 Transportanalyse
348
7.1.5 Suche
350
7.1.6 Eingeplante Importjobs
354
7.2 Monitoring
355
7.2.1 Monitoring im CRM Web UI
355
7.2.2 BW-Reporting
358
7.3 Aufgabenplan
361
7.3.1 Zusätzliche Funktionen im Aufgabenplan
363
7.3.2 Aufgabenplan im Detail
366
7.4 E-Mail-Benachrichtigungen
373
7.4.1 Aktionsdefinition
373
7.4.2 Definition von Bedingungen
377
7.4.3 HTML-Mailform erstellen
379
7.5 Fazit
382
8 Change-Control-Management
383
8.1 Erweitertes Änderungs- und Transportsystem (CTS+)
386
8.1.1 Komponenten der erweiterten Transportlandschaft
387
8.1.2 Ausgangssystem anlegen
390
8.1.3 Anlage eines Zielsystems
391
8.1.4 Konfiguration der Transportrouten
393
8.1.5 Integration in Entwicklungsumgebungen
393
8.1.6 Konfiguration der Verteilung
395
8.1.7 Integration von CTS+ ins Change-Request-Management
396
8.2 cCTS (central Change and Transport System)
397
8.3 Transportlandschaften
402
8.3.1 Die Zwei-System-Landschaft
403
8.3.2 Die Drei-System-Landschaft
404
8.3.3 Die Vier-System-Landschaft
407
8.3.4 Parallele Phasenlandschaft
409
8.3.5 Landschaften für globale Entwicklungen
412
8.3.6 Landschaften für globales Customizing
413
8.4 Repack
416
8.4.1 Manueller Repack
417
8.4.2 Focused Build Add-on: Repack
420
8.5 Verwendung des Change-Request-Managements für SAP-BW-Landschaften
420
8.5.1 Unterschiede zwischen SAP BW und SAP ERP
420
8.5.2 SAP BW Transport Connection Tool
421
8.5.3 Vergleich von Transport Connection und Standard-Transportsteuerung
423
8.5.4 ChaRM und SAP BW: Empfehlungen
424
8.6 Cut-over-Strategien
425
8.6.1 Cut-over-Definition
425
8.6.2 Cut-over in das Entwicklungssystem
426
8.6.3 Cut-over in das Testsystem
427
8.6.4 SAP Best Practice: Cut-over in das Preproduktionssystem
427
8.6.5 Cut-over in das produktive System
428
8.7 Quality-Gate-Management
429
8.7.1 Konfiguration des Quality-Gate-Managements
432
8.7.2 Erweiterte Funktionen
435
8.7.3 Funktion des Quality Gates
437
8.8 Transportausführungsanalyse
438
8.8.1 Self-Service ausführen
438
8.8.2 Auswertung
442
8.9 Konfigurationsvalidierung
446
8.9.1 Allgemeine Informationen
446
8.9.2 Grundlegende Informationen
447
8.9.3 Vorstellung der Funktionen
449
8.9.4 Anwendungsszenarien
463
8.10 Fazit
466
9 Change-Request-Management im Einsatz
467
9.1 Tipps für die Anwendungsbetreuung
468
9.1.1 Reparatur-Flag beim Import
468
9.1.2 System- und Mandantenkopie
469
9.1.3 Test System Refresh mit Focused Build
472
9.1.4 Change-Request-Management temporär inaktiv
472
9.1.5 Massenhafte Verarbeitung von Dokumenten
474
9.1.6 Behandlung inkonsistenter Release-Zyklen
474
9.2 Jobs and Logs
475
9.2.1 Automatischer Import ins Testsystem
475
9.2.2 Sammlung von Informationen aus den Satellitensystemen
477
9.2.3 Anwendungslog
479
9.3 Infrastruktur des Change-Request-Managements
480
9.3.1 Change and Transport System (CTS)
480
9.4 Go Live und Betrieb des Change-Request-Managements
500
9.5 Besonderheiten der Dringenden Änderung
507
9.6 Erweiterungsmöglichkeiten
510
9.6.1 Erweiterung mittels BAdIs
510
9.6.2 Zusatzkonfigurationen gemäß SAP-Hinweis 1483276
512
9.7 Fazit
513
Die Autoren und Beiträger
515
Index
519