Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
13
Vorwort
17
Einleitung
21
1 Einführung in das Business Rule Management mit SAP
27
1.1 Geschäftsregelmanagement – ein Überblick
27
1.2 Lösungsarchitektur
31
1.2.1 BRFplus
31
1.2.2 SAP Decision Service Management
35
1.3 Demoszenario »Darlehensantrag«
39
1.3.1 Betriebswirtschaftliches Szenario
39
1.3.2 Beispielanwendung installieren
42
2 Geschäftsregeln mit BRFplus modellieren
51
2.1 Aufbau der BRFplus Workbench
51
2.2 BRFplus Workbench personalisieren
58
2.3 Arbeitsschritte der Modellierung
62
2.3.1 Anwendung
63
2.3.2 Funktion
69
2.3.3 Regelsätze und Regeln
77
2.3.4 Ausdrücke
84
2.3.5 Aktionen
118
2.4 Kataloge
122
2.5 Lebenszyklus von BRFplus-Objekten
125
3 BRFplus-Geschäftsregeln in der Anwendung
131
3.1 Architekturmuster für BRFplus-Anwendungen
131
3.2 BRFplus-Funktion aufrufen
135
3.2.1 Darlehensszenario aufrufen
135
3.2.2 Versionierung
141
3.2.3 Anwendungslog
143
3.3 Anwendung testen
146
3.3.1 Simulationsmodus
147
3.3.2 Interpretation und Generierung
157
3.3.3 Trace für den Aufruf der BRFplus-Funktion
160
3.4 BRFplus-Anwendungen austauschen
168
3.4.1 XML-Export
168
3.4.2 XML-Import
170
4 SAP Decision Service Management
173
4.1 Einführung
175
4.2 Benutzeroberfläche
180
4.3 Verwaltete Systeme anschließen
185
4.4 Entscheidungsservices verteilen
190
4.4.1 Verteilungsprozess
193
4.4.2 Massenverteilung
197
4.5 Benutzerdefinierte Attribute
198
4.6 Testen
201
4.6.1 Simulation
201
4.6.2 Testfallverwaltung
203
4.6.3 Trace und Trace-Visualisierung
211
4.6.4 Regel-Debugger
214
4.7 Service-Import
219
4.8 Entscheidungsservices aufrufen
221
5 Anwendungsentwicklung
223
5.1 Einen Erweiterungspunkt mit BRFplus implementieren
224
5.1.1 BRFplus-Funktion zur Prüfung eines einzelnen Objektkatalogeintrags erstellen
225
5.1.2 BRFplus-Funktion zur Prüfung mehrerer Objektkatalogeinträge erstellen
228
5.2 Ablagetyp und Transport einer Anwendung
231
5.2.1 Ablagetyp einer Anwendung
231
5.2.2 Transport unserer Beispielanwendung
233
5.2.3 Transportierbarkeit von BRFplus-Anwendungen
235
5.3 In Regelwerken auf Daten von Geschäftsobjekten zugreifen
236
5.3.1 Business Object Processing Framework (BOPF)
236
5.3.2 Ausdruck »BO Retrieval« zum Abruf von Geschäftsobjektdaten
239
5.4 Anwendungsspezifische Ausdruckstypen verwenden
246
5.5 Prozesse durch Regelwerke starten und steuern
249
5.5.1 Aktionstyp zum Versenden von E-Mails
249
5.5.2 Aktionstyp zum Start eines Workflows
250
5.6 Workflows mit BRFplus steuern
254
5.6.1 Workflow mit BRFplus-Aufgabe anlegen
254
5.6.2 BRFplus-Aufgabe mit Generierung der BRFplus-Funktion anlegen
266
5.6.3 Hinweise zur Nutzung von SAP Decision Service Management
269
5.6.4 Methoden zur Bearbeiterermittlung
270
5.7 BRFplus-Funktionen exponieren
271
5.7.1 RFC-Funktionsbaustein generieren
272
5.7.2 Webservice generieren
273
6 Erweiterungsmöglichkeiten in BRFplus und SAP Decision Service Management
275
6.1 Überblick über die Erweiterungsoptionen
276
6.2 Anwendungs-Exits
277
6.2.1 Berechtigungsprüfungen
280
6.2.2 Konsistenzprüfungen
282
6.2.3 Wertehilfen
284
6.2.4 Formelfunktionen
289
6.2.5 Traces
294
6.2.6 Benachrichtigungen
295
6.2.7 Änderbarkeitssteuerung
297
6.3 Erweiterungen zu Währungen und Einheiten
299
6.4 Texte und Dokumentationen
300
6.5 Erweiterungen der Benutzeroberfläche
306
6.5.1 UI-Konfiguration
307
6.5.2 Objektmanager einbetten
314
6.5.3 Trace einbetten
324
6.6 Kundeneigene Ausdruckstypen
327
6.6.1 Datenablage
328
6.6.2 Interfaces und Klassen
329
6.6.3 Datenpuffer
331
6.6.4 Allgemeine Methoden
333
6.6.5 Methoden von Ausdrucksarten
335
6.6.6 Codegenerierung
338
6.6.7 XML-Export und -Import
341
6.6.8 Benutzeroberfläche
344
6.6.9 Suche
346
6.6.10 Alles zusammenfügen
346
6.7 Erweiterungen für das Deployment mit SAP Decision Service Management
349
6.7.1 Deployment-Exit
350
6.7.2 Partner-Exit
355
7 Einsatzszenarien
359
7.1 Mahnwesen
359
7.1.1 Entscheidungsservice für Mahnstrategie anlegen
361
7.1.2 Customizing der Mahnstrategie
365
7.1.3 Mahnstrategie ändern
370
7.2 Sozialleistungen ermitteln
371
7.2.1 Datenvalidierung
375
7.2.2 Anspruchsberechtigungsprüfung
379
7.2.3 Anspruchshöhe berechnen
386
7.3 Schadensfall-Management
391
7.3.1 Kurze Einführung in SAP for Insurance
391
7.3.2 Customizing des bevorzugten Regelmanagementsystems
393
7.3.3 Anwendungsspezifische BRFplus-Ausdruckstypen und BRFplus-Anwendungen in SAP for Insurance
393
7.3.4 Implementierung einer Beispielprüfung
395
7.4 FI-Statistiken
399
7.4.1 Betriebswirtschaftliche Grundlage: Finanzstatistiken in der deutschen gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung
400
7.4.2 Technische Kennzeichen und Anforderungen
401
7.4.3 Statistiken verarbeiten
403
8 Best Practices
425
8.1 Tipps für BRFplus-Einsteiger
425
8.2 Darstellung von Regelwerken
430
8.2.1 Namenskonventionen für Objekte
430
8.2.2 Regelwerke dokumentieren
434
8.2.3 Kataloge verwenden
436
8.3 Regelwerke gestalten
437
8.3.1 Anwendungsspezifische Einstellungen
437
8.3.2 Schnittstellendefinition
441
8.3.3 Tipps für die Arbeit mit Ausdrücken
442
8.3.4 Tipps für die Arbeit mit Aktionen
450
8.3.5 Große Regelwerke modularisieren
451
8.3.6 Typische Fehlerquellen vermeiden
457
8.4 Performanceoptimierung
460
8.4.1 Regelsätze optimieren
461
8.4.2 Datenbeschaffung optimieren
462
8.4.3 Die Verarbeitung von Tabellen optimieren
465
8.4.4 Entscheidungstabellen optimieren
465
8.4.5 Den Aufruf von BRFplus-Funktionen optimieren
468
8.4.6 Unnötige Umrechnungen vermeiden
469
8.4.7 Die Aufzeichnung von BRFplus-Funktionen optimieren
470
8.4.8 Optimierung durch Parallelisierung
474
8.5 Fehlerbehandlung konfigurieren
476
9 Fehleranalyse
479
9.1 Vorgehensweise
479
9.2 Ausnahmeklassen
480
9.3 Probleme bei der Regelausführung
483
9.3.1 Nutzerbasierte Aktivierung des Trace
484
9.3.2 Mit dem ABAP Debugger arbeiten
485
9.3.3 Interpretationsmodus
489
9.3.4 Performanceprobleme
492
9.4 Transportanalyse
492
9.4.1 BRFplus-Objekte transportieren
493
9.4.2 Hilfsmittel bei der Analyse
498
9.4.3 Fehler beim Export
500
9.4.4 Fehler beim Import
501
9.4.5 Komplexe Fälle
502
9.4.6 Wichtige SAP-Hinweise zum Transport
503
9.4.7 Mandantenkopie
504
9.5 Verteilungsprobleme
505
9.6 Probleme beim Löschen
509
9.7 Hilfsprogramme
513
9.8 SAP Community Network und SAP Support
526
10 Vorgehen in Geschäftsregelprojekten
529
10.1 Zieldefinition
530
10.2 Teamzusammenstellung
534
10.3 Ausbildung
535
10.4 Entscheidungsübersicht
537
10.5 Entscheidungsservicedefinition
539
10.6 Glossar
540
10.7 Prototypen
543
10.8 Entwicklung
545
10.9 Testen
548
10.10 Änderungsprozess
550
10.11 Freigabekriterien
553
11 Ausblick
555
A Literaturverzeichnis
559
B Die Autoren
563
Index
567