Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einführung in das Business Object Processing Framework
19
1.1.1 Typische Programmieraufgaben
19
1.1.2 Vor- und Nachteile von BOPF
22
1.2 Historische Entwicklung des Frameworks
24
1.3 Die Rolle im Programmiermodell für SAP S/4HANA
25
1.3.1 Das aktuelle Programmiermodell (vor ABAP 7.50)
26
1.3.2 Das neue Programmiermodell (nach ABAP 7.50)
27
1.3.3 Die Innovation für die Zukunft
32
2 Aufbau von Geschäftsobjekten
35
2.1.1 Transiente Knoten
38
2.1.2 Transiente Attribute
38
2.3 Alternative Schlüssel
40
2.3.2 Anlegen von alternativen Schlüsseln
44
2.3.3 Arbeiten mit alternativen Schlüsseln
44
2.4.1 Kardinalität einer Aktion
45
2.4.2 Rückgabeparameter einer Aktion
45
2.4.3 Anlegen und Implementieren einer Aktion
46
2.4.4 Aufruf einer Aktion
46
2.5.2 Allgemeine Assoziationen
50
2.5.3 Anlegen und Implementieren von Assoziationen
54
2.5.4 Assoziation nutzen
54
2.6.1 Auslösebedingungen und Auswertungszeitpunkte
55
2.6.2 Abhängigkeiten festlegen
57
2.6.3 Implementierung einer Ermittlung
57
2.6.4 Aufruf einer Ermittlung
58
2.7.1 Konsistenz-Validierungen
58
2.7.2 Aktions-Validierungen
59
2.7.3 Implementierung einer Validierung
59
2.7.4 Konsistenzgruppen
60
2.8.1 Kundeneigene Abfragen
62
2.8.2 Implementierung einer Abfrage
62
2.8.3 Aufruf einer Abfrage
63
2.9 Berechtigungsprüfungen
63
3 Testen von Geschäftsobjekten
65
3.1 Instanzen über Abfragen finden
66
3.1.1 Datenbanktabelle verwenden
69
3.2 Eine Instanz ändern
70
3.2.1 Prüfungen ausführen
72
3.2.2 Aktionen ausführen
73
3.3 Eine neue Instanz anlegen
73
3.4 Unterknoten hinzufügen
74
3.5 Löschen von Instanzen
75
3.6 Analyse von Fehlermeldungen
76
3.7 Anzeigen der Änderungshistorie
77
3.8 Break- und Watchpoints setzen
77
3.8.1 Externe Breakpoints
78
3.8.2 BOPF-Watchpoints
79
3.9 Die Trace-Funktion aktivieren
81
3.9.1 Trace aufzeichnen
81
TEIL II Anwendungsentwicklung mit Geschäftsobjekten
85
4 Architektur der Consumer-API
87
4.2 Konstanten-Schnittstelle
90
4.3 Transaktions-Manager
93
4.3.3 Synchronisierungspunkte
99
4.3.4 Änderungen nachverfolgen
102
4.4 Konfigurations-Manager
102
4.5 Die Factory-Klasse des Frameworks
104
4.7 Nachrichtenobjekte
110
4.8 Das auslösende Fehlerfeld: die Origin-Location
113
5 Anwendung der Consumer-API
115
5.1 Lesen von Knoteninstanzen
116
5.1.1 Die Methode QUERY
117
5.1.2 Die Methode RETRIEVE
120
5.1.3 Auslesen einer Verknüpfung mit RETRIEVE_BY_ASSOCIATION
121
5.2 Konvertieren von alternativen Schlüsseln
122
5.3 Modifizieren von Objekten
123
5.3.1 Anlegen von Hauptknoten
126
5.3.2 Anlegen von Unterknoten
127
5.3.3 Aktualisieren von Knoteninstanzen
129
5.3.4 Löschen von Knoteninstanzen
130
5.4 Sperren/Entsperren
131
5.5 Standardwerte für Knoten auslesen
133
5.5.1 Standardwerte für Oberknoten auslesen
133
5.5.2 Standardwerte für Unterknoten auslesen
134
5.6 Hauptknoten auslesen
135
5.7.1 Weitere Abfrageoptionen
137
5.7.2 Standard-Abfrageparameter
139
5.8.1 Aktionen aufrufen
141
5.8.2 Standardparameter für Aktionen auslesen
143
5.9.1 Konsistenz-Validierungen
144
5.9.2 Aktions-Validierungen
145
TEIL III Anlegen von Geschäftsobjekten
149
6 Die Geschäftsobjekt-API
151
6.1.1 IO_READ: Lesen von Daten
154
6.1.2 IO_MODIFY: Ändern von Daten
156
6.1.3 IO_CHECK: Prüfen von Daten
157
6.1.4 EO_MESSAGE: Rückgabe von Nachrichten
157
6.1.5 IS_CTX: Informationen zum Aufrufkontext
159
6.2 Knoten implementieren
161
6.3 Aktionen implementieren
162
6.4 Ermittlungen implementieren
164
6.5 Validierungen implementieren
166
6.6 Abfragen implementieren
169
6.6.1 Die Methode QUERY
170
6.6.2 Die Rückgabetabelle ET_DATA
172
6.7 Assoziationen implementieren
172
6.8 Ausnahmen implementieren
173
7 Eigene Geschäftsobjekte mit der SAP GUI anlegen
177
7.1 Geschäftsobjekt anlegen
179
7.1.1 Persistente Struktur anlegen
184
7.1.2 Transiente Struktur anlegen
185
7.1.3 Anlage abschließen
186
7.2 Alternative Schlüssel für die SAP GUI
187
7.2.1 Alternativen Schlüssel hinzufügen
188
7.3 Unterknoten hinzufügen
192
7.3.1 Standardknoten als Unterknoten anlegen
192
7.3.2 Darstellungsknoten für Geschäftsobjekte anlegen
195
7.5.1 Eine SELECT_ALL-Abfrage anlegen
200
7.5.2 Eine SELECT_BY_ELEMENTS-Abfrage anlegen
200
7.5.3 Eine eigene Abfrage anlegen
201
7.7.1 Eindeutigkeitsprüfung für alternative Schlüssel anlegen
208
7.7.2 Konsistenz-Prüfung anlegen
209
7.7.3 Aktions-Prüfung anlegen
212
7.9.1 Ein eigenes Berechtigungsfeld anlegen
218
7.9.2 Ein eigenes Berechtigungsobjekt anlegen
219
7.9.3 Autorisierung im Geschäftsobjekt einrichten
221
7.9.4 Berechtigung an einen Nutzer vergeben
223
8 Eigene Geschäftsobjekte mit Eclipse ADT anlegen
229
8.1 Grundlegende Anlage
229
8.1.1 Persistente Struktur anlegen
235
8.1.2 Transiente Struktur anlegen
238
8.2 Alternative Schlüssel
238
8.5.1 Anlegen einer SELECT_BY_ELEMENTS-Abfrage
246
8.5.2 Anlegen einer eigenen Abfrage
247
8.7.1 Anlegen einer Konsistenz-Prüfung
253
8.7.2 Anlegen einer Aktions-Prüfung
255
TEIL IV Fortgeschrittene Techniken
263
9 Bestehende Geschäftsobjekte erweitern
265
9.1 Möglichkeiten der klassischen Erweiterung
266
9.1.1 Knotenattribute erweitern
266
9.1.2 Erweiterung einer transienten Struktur
269
9.1.3 Erweiterung der Logik in implementierenden Klassen
269
9.2 Anlegen eines Erweiterungsobjekts
271
9.3 Zusätzlichen Unterknoten anlegen
273
9.3.1 Standard-Unterknoten hinzufügen
274
9.3.2 Darstellungsknoten für Geschäftsobjekte hinzufügen
276
9.4 Knotenfunktionen erweitern
277
9.4.1 Alternative Schlüssel
278
10 Debugging von Geschäftsobjekten
287
10.1 Laufzeitfehler mit MESSAGE_TYPE_X_TEXT
288
10.1.1 Laufzeitfehler auslesen
290
10.1.2 Über die Ausnahmeklassen
292
10.1.3 Im Aufrufstack navigieren
297
10.2.1 Über Vorwärtsnavigation im Debugger debuggen
299
10.2.2 Mit Debugging-Skript debuggen
302
10.3 Nachrichten von EO_MESSAGE
304
10.4 Change-Log von EO_CHANGE
307
10.5 Eigenschaften von EO_PROPERTY
308
10.6 Änderungstabelle IT_MODIFICATION
308
11.1.1 Werteprüfung auf Domänen
312
11.1.2 Alternative Schlüssel validieren
314
11.2.1 Administrationsdaten
315
12 Eine SAPUI5-App mit CDS und BOPF als Grundlage entwickeln
319
12.1 CDS: die Modelldefinition
320
12.1.2 Interface-Views mit ObjectModel-Annotationen
322
12.1.3 Consumption-Views mit UI und OData Annotations
327
12.2 BOPF: die Backend-Implementierung
331
12.2.1 BOPF-Geschäftsobjekt generieren
331
12.2.2 Arbeiten mit generierten Geschäftsobjekten
335
12.3 OData: die Schnittstelle zur Welt
335
12.3.1 Was ist OData?
336
12.3.3 OData-Service generieren
336
12.3.4 Arbeiten mit generierten OData-Services
338
12.4 SAP Fiori: die Oberfläche
339
12.4.1 Was ist SAP Fiori?
339
12.4.2 Was ist SAPUI5?
339
12.4.3 Generieren einer SAP-Fiori-App
340
12.4.4 Arbeiten mit generierten SAP-Fiori-Apps
344
A Klassendiagramme zur Consumer-API
347
B Einrichten der BOPF-Debugging-Skripte
351
C Funktionsumfang der Entwicklungsumgebungen
355