Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
TEIL I No-Code-Entwicklung mit SAP Build Apps
19
1.1 Was bedeutet Low Code/No Code?
22
1.2 Welche Vorteile bringt Low Code/No Code im SAPUmfeld?
30
1.3 Was ist SAP Build Apps?
32
1.3.1 Benutzeroberflächen mittels Drag & Drop erstellen
34
1.3.2 Logik visuell erstellen
35
1.3.3 Datenintegration
36
1.3.4 Formelfunktionen nutzen
37
1.3.5 Anwendungen veröffentlichen
38
1.3.6 Theme einstellen
38
1.4 Was ist SAP Build?
40
1.5 Was ist SAP Fiori?
41
1.5.1 SAP Fiori als User Experience
42
1.5.2 SAP Fiori Elements
45
2 Einführung in die Entwicklertools von SAP Build Apps
51
2.1 Einführung in die Community Edition (ehemals Composer Pro)
52
2.2 Einführung in den Service SAP Build Apps auf der SAP BTP
70
3 Ihre erste Business-App
87
3.2 Darstellungselemente hinzufügen
91
4 Für Admins: SAP Build Apps einrichten
105
4.1 SAP Build Apps im SAP-BTP-Subaccount aktivieren
106
4.1.1 Anlegen eines Subaccounts
107
4.1.2 Zuweisen der Entitlements
109
4.1.3 Option 1: Manuelle Aktivierung
112
4.1.4 Option 2: Verwenden eines SAP-BTP-Boosters
118
4.2 Möglichkeiten der Authentifizierung und Autorisierung
122
4.3 Lifecycle Management in SAP Build Apps
127
4.4 Anlegen von Destinations zur Verwendung von OData-Services
128
TEIL II SAP-Anwendungen mit SAP Build Apps entwickeln
131
5 Wie kommen die Daten in die App?
133
5.1 Datenmodellierung
134
5.3 Grundlagen von REST-APIs
143
5.4 Grundlagen von OData-APIs
159
5.4.1 Classic Data Entity in SAP Build Apps anlegen
160
5.4.2 OData-Service mit einer SAP-BTP-Destination integrieren
165
6 Was soll Ihre App können?
173
6.1 Eine Seite erstellen
174
6.2.1 Statische Inhalte
180
6.2.2 Dynamische Inhalte
182
6.3 Variablen verwenden
192
6.3.1 Arten von Variablen
193
6.3.2 Eine Variable in der App verwenden
201
6.4 Seiten und Links aufrufen
206
6.5 Auf Daten zugreifen und speichern
213
6.6 Auf Events reagieren
220
7 Wie soll Ihre App aussehen?
223
7.1 Grundlagen zu Benutzeroberflächen
224
7.2 Verfügbare UI-Komponenten
227
7.3 Formulare erstellen
253
7.4 Daten in Listen ausgeben
258
7.5 Layouts erstellen
268
8 Tiefer in die App-Entwicklung einsteigen
275
8.1 Eigenen JavaScript-Code einfügen
275
8.1.1 JavaScript mit einem Eingangs- und einem Ausgangsparameter
276
8.1.2 JavaScript mit mehreren Eingangs- und Ausgangsparametern
283
8.2 App an Ihr Corporate Design anpassen
290
8.3 Custom Controls erstellen
297
9 App veröffentlichen
305
9.1 App auf der SAP BTP zur Verfügung stellen
307
9.1.1 App als ZIP-Datei auf der SAP BTP bereitstellen
311
9.1.2 App als MTAR-Datei auf der SAP BTP bereitstellen
317
9.2 Mobile Apps zur Verfügung stellen
320
9.2.1 Apps für das iOS-Betriebssystem anbieten
321
9.2.2 Apps über Android anbieten
324
TEIL III Entwicklungsbeispiele und Einsatzbereiche
329
10 Entwicklung einer App für Aufgabenlisten
331
10.1.1 App-Struktur anlegen
332
10.1.2 Datenspeicherung konfigurieren
338
10.1.3 Darstellungslogik und Data Binding anlegen
340
10.1.4 Datenübergabe zwischen Seiten einrichten
343
10.1.5 Seitenladelogik anlegen
346
10.1.6 Datenspeicherung einstellen
352
11 Entwicklung einer GPS-Tracking-App
359
11.3 Erweiterung einbauen
367
12 Entwicklung einer Kundenverwaltungs-App
381
12.1.1 Benutzeroberfläche gestalten und Seiten anlegen
383
12.1.2 Verbindung zu Google Firebase einrichten
387
12.1.3 Daten aus einer Google-Firebase-Datenbank speichern und auslesen
394
13 Entwicklung einer App zur Anzeige von Produktinformationen
427
13.2 App auf einem mobilen Endgerät testen
451
14 Entwicklung eines Formulars zur Datenausgabe und -pflege
455
14.1 Variante 1: OData-Service über eine SAP-BTP-Destination einbinden
456
14.2 Variante 2: OData-Service direkt einbinden
462