Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Einführung in analytische Anwendungen
17
1.1 Was ist Analytics?
17
1.2 Analytische Software
20
1.2.1 Reports
20
1.2.2 Dashboards
21
1.2.3 Analytische Anwendungen
23
1.3 Positionierung analytischer Anwendungen innerhalb der SAP-Analytics-Strategie
24
1.3.1 Die SAP-Analytics-Strategie
24
1.3.2 Vorstellung von SAP Analytics Cloud
25
2 Grundlagen von SAP Analytics Cloud
29
2.1 Architektur der Systemlandschaft
29
2.1.1 Dreisystemlandschaft
30
2.1.2 Wechsel zur Zweisystemlandschaft
31
2.2 Menüführung und wichtige Funktionen
31
2.3 Datenintegration
35
2.3.1 Live-Datenverbindung
35
2.3.2 Datenimportverbindung
36
2.3.3 Anlegen einer neuen Verbindung
37
2.4 Datenmodellierung
38
2.4.1 Datensets
38
2.4.2 Modelle
39
2.5 Unterscheidung zwischen Story und analytischer Applikation
39
2.5.1 Unterschiede für Konsumentinnen und Konsumenten
40
2.5.2 Unterschiede für Erstellerinnen und Ersteller
40
2.6 Entwicklungsumgebung
41
2.6.1 Allgemeiner Aufbau
43
2.6.2 Design einer Applikation
46
2.6.3 Tastenkombinationen zur Eingabehilfe
48
2.7 Berechtigung für die Entwicklung analytischer Applikationen
50
3 Entwicklung von BI-Applikationen
57
3.1 Widgets
57
3.1.1 Bereich
58
3.1.2 Register
59
3.1.3 Buchseite
60
3.1.4 Flusslayout-Bereich
61
3.1.5 Eingabefeld und Textbereich
62
3.1.6 Dropdown-Feld
64
3.1.7 Kontrollkästchengruppe und Optionsfeld
65
3.1.8 Schaltfläche
65
3.1.9 Schieberegler und Bereichsregler
66
3.1.10 Filterzeile
66
3.1.11 Listenfeld
67
3.1.12 Schalter
68
3.1.13 Popups
68
3.2 Application Programming Interfaces
72
3.2.1 Standard
73
3.2.2 Container
82
3.2.3 Chart
84
3.2.4 Datasource
86
3.2.5 Visualization Controls
87
3.2.6 Advanced Controls
88
3.2.7 Input Controls
89
3.2.8 Table
90
3.2.9 Export
91
3.2.10 Bookmark
91
3.3 Entwicklung einer analytischen BI-Applikation für das Reporting
92
3.3.1 Welche Fragen stelle ich mir vor der Entwicklung?
92
3.3.2 Wie baue ich eine Applikation auf?
93
3.4 Integration von Predictive-Analytics-Funktionen
120
3.4.1 Smart Discovery
120
3.4.2 Search to Insight
123
3.4.3 Data Change Insights
124
3.5 Best Practices
124
4 Entwicklung von Planungsapplikationen
127
4.1 Widgets
128
4.1.1 Kommentar-Widget
129
4.1.2 Werttreiberbaum
131
4.1.3 Auslöser für Datenaktionen
133
4.1.4 Auslöser für Multi-Aktionen
136
4.1.5 Verwendungsempfehlung für Datenaktionen und Multi-Aktionen
139
4.1.6 BPC-Planungssequenz
139
4.2 Application Programming Interfaces
140
4.2.1 DataAction
140
4.2.2 ODataService
146
4.2.3 Planning
147
4.2.4 PlanningModel
159
4.2.5 DataSourceComments
160
4.3 Datenanbindung zum Zurückschreiben von Daten
162
4.3.1 OData in analytischen Applikationen
162
4.3.2 Einrichtung von OData-Diensten
164
4.3.3 Lesen von Daten eines OData-Service
167
4.4 Entwicklung einer analytischen Applikation für die Planung
168
4.4.1 Vorbereitung der Beispielanwendung
169
4.4.2 Anwendungsbeispiele einzelner Methoden der Planning-API
171
4.4.3 Anwendungsbeispiele einzelner Methoden der PlanningModel-API
182
4.4.4 Anwendungsbeispiele einzelner Methoden der DataSourceComment-API
190
4.5 Best Practices
194
4.5.1 Einstieg in die Planungsanwendung
195
4.5.2 Hilfestellung für Anwender und Anwenderinnen
197
5 Benutzerdefinierte Widgets
201
5.1 Was sind benutzerdefinierte Widgets?
202
5.1.1 Einschränkungen
203
5.1.2 Hosting benutzerdefinierter Widgets
204
5.2 Aufbau benutzerdefinierter Widgets
206
5.2.1 Referenzdokument JSON
207
5.2.2 Webkomponente JavaScript
220
5.2.3 Formatbereich
229
5.2.4 Builder-Bereich
229
5.3 Erstellung, Hochladen und Entfernen eines benutzerdefinierten Widgets
230
5.3.1 Erstellung eines benutzerdefinierten Widgets
230
5.3.2 Hosting eines benutzerdefinierten Widgets
231
5.3.3 Hochladen eines benutzerdefinierten Widgets
234
5.3.4 Entfernen eines benutzerdefinierten Widgets
237
5.4 Ein Beispiel für ein benutzerdefiniertes Widget: Die bunte Box
237
5.4.1 JSON-Datei des benutzerdefiniertes Widgets
239
5.4.2 Webkomponente JavaScript
244
5.4.3 Webkomponente JavaScript des Formatbereichs
249
5.4.4 Webkomponente JavaScript des Builder-Bereichs
255
5.5 Benutzerdefinierte Widgets auf mobilen Geräten
260
5.5.1 Aktivierung des benutzerdefinierten Widgets für mobile Geräte
260
5.5.2 Erkennen des Endgeräts
261
5.5.3 Tipps für die Entwicklung von benutzerdefinierten Widgets für mobile Geräte
261
5.6 Export von benutzerdefinierten Widgets
263
5.7 Best Practices
264
6 Bereitstellung und Betrieb analytischer Applikationen
265
6.1 Teilen von analytischen Applikationen innerhalb von SAP Analytics Cloud
265
6.1.1 Teilen und Verwalten von Inhalten
266
6.1.2 Lifecycle Management
275
6.2 Einbetten von analytischen Applikationen in Websites
279
6.2.1 Einbetten einer Applikation
280
6.2.2 Einbetten einer Webanwendung
280
6.3 Performance Monitoring
281
6.3.1 Performancetools
282
6.3.2 Best Practices für die Performance
292
7 Ausblick
297
7.1 Road Map
297
7.2 Das optimierte Story-Erlebnis
300
Anhang
303
A Wichtige Literatur und Quellen
303
Das Autorenteam
305
Index
307