Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Die neue Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA
19
1.1 Einführung in SAP HANA und SAP S/4HANA
20
1.2 Veränderungen im Rechnungswesen durch SAP S/4HANA
25
1.2.1 Änderung der Datenstrukturen im Rechnungswesen
26
1.2.2 Änderungen in der Anlagenbuchhaltung
29
1.3 Integration von SAP Fiori in SAP S/4HANA
32
1.4 Universelle parallele Rechnungslegung
37
1.5 Zusammenfassung
39
2 Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung
41
2.1 Gliederung des Anlagevermögens
42
2.2 Bewertungsplan und -bereiche definieren
46
2.2.1 Bewertungsplan anlegen
48
2.2.2 Bewertungsbereiche im Bewertungsplan definieren
51
2.3 Ländereinstellungen auf Vollständigkeit prüfen
59
2.4 Zuordnung von Buchungskreis und Bewertungsplan festlegen
62
2.5 Anlagenklassen ausprägen
64
2.5.1 Kontenfindung anlegen
64
2.5.2 Bildaufbauregeln anlegen
66
2.5.3 Nummernkreisintervalle definieren
67
2.5.4 Anlagenklassen definieren
69
2.5.5 Bildaufbau/Kontenfindung bewertungsplanabhängig festlegen
73
2.6 Zusammenfassung
75
3 Grundfunktionen für die Stammdatenpflege
77
3.1 Steuerung des Bildaufbaus
77
3.1.1 Bildaufbau für Anlagenstammdaten definieren
78
3.1.2 Bildaufbau für Anlagenbewertungsbereiche definieren
82
3.1.3 Layout des Anlagenstammsatzes festlegen
84
3.2 Benutzerfelder
88
3.2.1 Ordnungsbegriffe ausprägen
88
3.2.2 Weitere Benutzerfelder definieren
93
3.3 Validierung oder Substitution eingegebener Werte
97
3.3.1 Validierung definieren
97
3.3.2 Substitution definieren
99
3.4 Zusammenfassung
101
4 Customizing der Anlagenbuchhaltung
103
4.1 Integration der Anlagenbuchhaltung mit anderen SAP-Komponenten
104
4.2 Integration mit dem Hauptbuch
105
4.2.1 Parallele Rechnungslegung in der Anlagenbuchhaltung
105
4.2.2 Einrichtung der Kontenfindung durch Hauptbuchkontenzuordnung
114
4.2.3 Technisches Verrechnungskonto für integrierten Anlagenzugang
121
4.2.4 Zusätzliche Kontierungsobjekte definieren
124
4.3 Allgemeine Bewertungsangaben
131
4.3.1 Bewertungsbereiche ausprägen
132
4.3.2 Anlagenklassenbewertung festlegen
135
4.3.3 Nachträglicher Bewertungsbereich für Versicherungswerte
139
4.3.4 Währungseinstellungen und periodenspezifische Vorgaben
145
4.3.5 Anlagenkomplexe definieren
148
4.3.6 Einstellungen für geringwertige Wirtschaftsgüter vornehmen
150
4.4 Einstellungen für Abschreibungen vornehmen
154
4.4.1 Konfiguration der Abschreibungsberechnung
154
4.4.2 Abschreibungsschlüssel einstellen
158
4.4.3 Rechenmethoden definieren
163
4.4.4 Schrottwert und Anhaltewert definieren
173
4.4.5 Einstellungen für Abschreibungsarten vornehmen
176
4.5 Spezielle Bewertungen
186
4.5.1 Investitionsförderung
187
4.5.2 Auf- und Abwertung des Anlagevermögens
188
4.6 Zusammenfassung
191
5 Vorgänge ausprägen
193
5.1 Bewegungsarten
194
5.2 Anlagenzugänge
196
5.2.1 Bewegungsarten für Zugänge definieren
196
5.2.2 Kontierungstyp für Anlagenbestellungen definieren
199
5.2.3 Anlagenklasse zum Anlegen von Anlagen aus Bestellungen festlegen
201
5.2.4 Konten zuordnen
202
5.2.5 Technisches Verrechnungskonto für integrierten Anlagenzugang
206
5.2.6 Anzahlungsbewegungsarten für Anlagenklassen zulassen
209
5.2.7 Validierung definieren
210
5.3 Anlagenabgänge
216
5.3.1 Bewegungsarten für Abgänge definieren
216
5.3.2 Buchhalterische Behandlung von Mehr- und Mindererlösen
220
5.3.3 Konten zuordnen
224
5.4 Anlagenumbuchungen
226
5.4.1 Transfervariante für buchungskreisinterne Umbuchung definieren
226
5.4.2 Bewegungsarten für Umbuchungen definieren
229
5.4.3 Buchungsvariante für abgehende Umbuchungen bestimmen
231
5.5 Anlagentransfer
232
5.5.1 Automatische Anlagentransfers
232
5.5.2 Brutto-/Nettoverfahren für manuelle Transfers festlegen
235
5.6 Aktivierung von Anlagen im Bau
237
5.6.1 Bewegungsarten definieren
238
5.6.2 Umbuchungsbewegungsarten für Anlagenklassen zulassen
239
5.6.3 Kostenart für Abrechnung an CO-Empfänger bestimmen
240
5.6.4 Abrechnungsprofile definieren/zuordnen
241
5.6.5 Aktivierung von AiB-Anzahlungen festlegen
242
5.6.6 Nummernkreise für Belege der Einzelpostenabrechnung pflegen
243
5.7 Sonstige Vorgänge im Lebenslauf einer Anlage
247
5.7.1 Bewegungsarten für Nachaktivierung definieren
247
5.7.2 Bewegungsarten für manuelle Wertkorrekturen definieren
248
5.7.3 Budgetüberwachung mit statistischen Aufträgen/PSP-Elementen
249
5.7.4 Vorschlagsbewegungsarten und -bezugsdatum festlegen
256
5.8 Zusammenfassung
262
6 Berichtserstellung in der Anlagenbuchhaltung
263
6.1 Überblick über die Reporting-Optionen
263
6.2 Standardreports im On-Premise-System
264
6.2.1 Anlagengitter
267
6.2.2 Asset Explorer
277
6.2.3 SAP Querys
282
6.2.4 Abschreibungslisten
286
6.3 Berichterstellung mit SAP-Fiori-Apps
290
6.3.1 Übersicht zur Anlagenbuchhaltung aufrufen in der SAP-Fiori-App »Übersicht zur Anlagenbuchhaltung«
291
6.3.2 Anlagenbewegungen prüfen in SAP-Fiori-App »Anlagenbewegungen«
292
6.3.3 Anlagen verwalten in der SAP-Fiori-App »Anlagen verwalten«
296
6.3.4 Anlagengitter anzeigen in der SAP-Fiori-App »Anlagengitter«
297
6.4 Zusammenfassung
300
7 Testen der Anlagenbuchhaltungsprozesse
301
7.1 Werkzeuge zum Testen
302
7.2 Anlage anlegen
303
7.2.1 Anlagenstammsatz anlegen
303
7.2.2 AiB-Stammsatz anlegen
308
7.3 Zugang einer Anlage buchen
312
7.3.1 Zugang durch Kauf ohne Bestellbezug – integriert
312
7.3.2 Zugang durch Kauf – nicht integriert
317
7.3.3 Zugang von verbundenen Unternehmen
324
7.3.4 Zuschreibung buchen
334
7.4 Anlagen im Bau aktivieren
339
7.4.1 Anzahlungen auf AiB
340
7.4.2 AiB ohne Einzelpostenverwaltung
343
7.4.3 AiB mit Einzelpostenverwaltung
346
7.5 Abgang einer Anlage buchen
354
7.5.1 Abgang durch Verkauf mit Debitor – integriert
354
7.5.2 Abgang durch Verkauf gegen Verrechnungskonto – nicht-integriert
359
7.5.3 Abgang durch Verschrottung (ohne Erlös)
363
7.5.4 Nachträgliche Kosten und Erlöse
365
7.6 Inventur durchführen
367
7.7 Massenvorgänge
372
7.7.1 Massenänderung der Stammdaten
372
7.7.2 Massenabgang
375
7.7.3 Massentransfer
376
7.8 Zeitnaher Wertansatz zur Anlagenbewertung
377
7.8.1 Wiederbeschaffungswerte ermitteln
378
7.8.2 Versicherungswerte
384
7.9 Abschlussaktivitäten
385
7.9.1 Abschreibung neurechnen und durchführen
386
7.9.2 Jahreswechsel/Saldovortrag durchführen
391
7.9.3 Jahresabschluss durchführen
394
7.10 Testdokumentation und Testabnahme
398
7.11 Zusammenfassung
400
8 Datenübernahme für die Anlagenbuchhaltung
403
8.1 Parameter für die Datenübernahme
403
8.2 Zeitpunkt der Übernahme
407
8.3 Übernahmemethoden
409
8.3.1 Manuelle Datenübernahme
410
8.3.2 Maschinelle Datenübernahme
414
8.4 Datenmigration mit dem Migrationscockpit
421
8.4.1 Migrationsprojekt anlegen
421
8.4.2 Migrationsprojekt ausführen
425
8.5 Anlagenobjekte archivieren
429
8.6 Zusammenfassung
434
9 Produktionsvorbereitung
435
9.1 Konsistenz prüfen
435
9.2 Einstellungen prüfen
443
9.3 Produktivstart
445
9.4 Datenmigration von der klassischen zur neuen Anlagenbuchhaltung
448
9.5 Zusammenfassung
450
Anhang
451
A Übersichten
451
Die Autorin
465
Index
467