Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Grundwissen KI
21
1.1 Definition von künstlicher Intelligenz
21
1.1.1 Einige theoretische Überlegungen
21
1.1.2 Entwicklung und Ausbau von KI im letzten Jahrhundert
22
1.2 Grundlegende Konzepte von Data Science bis generative KI
24
1.2.1 Data Science
24
1.2.2 Maschinelles Lernen
27
1.2.3 Deep Learning
28
1.2.4 Graph Neural Networks (GNN)
29
1.2.5 Autonome Netzwerke
30
1.2.6 Generative KI
30
1.2.7 Training von KI-Modellen
32
1.2.8 Mensch-Maschine-Kommunikation
34
1.2.9 KI-Modelle und Speicherplatz
36
1.3 Rechtliche Grundlagen
36
1.3.1 Urheberrecht
37
1.3.2 Markenrecht
38
1.3.3 Nutzungsrecht
39
1.3.4 KI im Fokus der Politik
40
1.3.5 Wirtschaft
43
1.4 Ethische Grundsätze bei der ­Nutzung von KI
44
1.4.1 Diversität und Inklusion
44
1.4.2 Barrierefreiheit mithilfe von KI
47
2 KI für Kreative: Werkzeuge und Möglichkeiten
55
2.1 Kreative und die KI
56
2.1.1 Die Rolle der Kreativen in einer KI-gestützten Umgebung
56
2.1.2 Zusammenarbeit zwischen Kreativen und der KI
57
2.1.3 Praktische Vorteile für Kreative
59
2.1.4 Nachteile und Fehlerquellen beim Umgang mit KI
59
2.1.5 Tools für Kreative
61
2.2 KI in der Ideenfindung
63
2.2.1 Brainstorming-Unterstützung
63
2.2.2 Visualisierung abstrakter Konzepte
66
2.2.3 Prototypen und Modellierung
67
2.2.4 Content Inspiration
68
2.3 KI und Research
71
2.3.1 Datengestützte Insights durch KI
71
2.3.2 Anwendung der Insights zur Entwicklung kreativer Konzepte
74
2.4 KI revolutioniert die Komposition
80
2.4.1 KI kennt die wichtigsten Designprinzipien
80
2.4.2 Beispiel: Automatische Layoutvorschläge generieren
81
2.4.3 Analyse und Feedback
82
2.5 KI in der Reinzeichnung
84
2.5.1 Intelligente Bildbearbeitung
84
2.5.2 Textoptimierung und Typografieanpassung
85
2.5.3 Farbkorrektur und Anpassung
86
2.5.4 Automatische Korrekturvorschläge und Effekte
86
2.5.5 Mockup-Erstellung
87
2.6 KI auch in der Distribution
87
2.6.1 Automatisierte Veröffentlichung und ­Zeitplanung
87
2.6.2 Automatisierte Inhaltsverteilung
88
2.6.3 Personalisierte Inhalte und Targeting
89
2.6.4 Analyse und Optimierung der Verteilung
90
3 Einführung in das Prompting
97
3.1 Arten von Prompts
97
3.1.1 Textprompts
98
3.1.2 Bildprompts
98
3.1.3 Kombination von Text und Bild
100
3.1.4 Negativprompts
101
3.2 Einen Prompt aufbauen in Firefly
101
3.2.1 SHERLOCK – eine Promptformel für alle Fälle
102
3.2.2 Grundlegende Hinweise
103
3.2.3 Sätze oder Stichwörter?
106
3.2.4 Englisch oder Deutsch?
106
3.3 Probleme beim Prompting
108
3.3.1 Vagheit und Mehrdeutigkeit
108
3.3.2 Ungewöhnliche oder seltene Anfragen
110
3.3.3 Bias und Vorurteile
110
3.3.4 Unzureichende Kontextualisierung
111
3.3.5 Unklare Erfolgsmetriken
112
3.3.6 Kulturelle und sprachliche Barrieren
113
3.4 Praktische Hilfen zur Erstellung von Prompts
114
3.4.1 Lexica.art: Ein Fenster in die Welt der ­KI-Kunst
114
3.4.2 Learnprompting.org: Bildungsplattform rund ums Prompting
115
3.4.3 Midjourney Prompt Helper: Optimierung von Prompts für Midjourney
116
3.4.4 Promptbase.com: Marktplatz für ­hochwertige KI-Prompts
117
3.4.5 ChatGPT: ein vielseitiges Tool für die Prompterstellung und -optimierung
118
4 Adobe Firefly
121
4.1 Überblick über Firefly
121
4.1.1 Die Abo-Modelle
121
4.1.2 Wie das Firefly-Modell trainiert wurde
123
4.1.3 Generative Credits
126
4.1.4 Content Credentials
127
4.2 Die Oberfläche von Adobe Firefly
129
4.3 Die Funktion »Text zu Bild«
133
4.3.1 Text zu Bild – die Grundlagen
133
4.3.2 Auswahl der KI-Version
137
4.3.3 Der Schnellmodus
139
4.3.4 Seitenverhältnis
140
4.3.5 Content-Typ auswählen
142
4.3.6 Komposition anpassen
144
4.3.7 Anpassung der visuellen Intensität
145
4.3.8 Arbeit mit Stilreferenz
147
4.3.9 Effekte
152
4.3.10 Farbe, Ton und Licht
153
4.3.11 Kamerawinkel
156
4.3.12 Auf ältere Varianten zurückgreifen
160
4.4 Tipps für gelungene Prompts in Adobe Firefly
161
4.4.1 Prompting-Grundlagen
161
4.4.2 Techniken für Fortgeschrittene
165
4.4.3 Das funktioniert auf jeden Fall NICHT
169
4.5 Schriftzüge und Texteffekte
171
4.6 Generative Bearbeitung ­bestehender Bilder
176
4.6.1 Generativ erweitern
176
4.6.2 Hinzufügen von Objekten durch generative Füllung
180
4.6.3 Entfernen von Objekten durch generative Füllung
183
4.7 Exportieren und Teilen von ­generierten Bildern
188
4.7.1 Die Exporteinstellungen
188
4.7.2 Freigeben von generierten Bildern als Link
189
4.7.3 Speichern in Creative-Cloud-Bibliotheken
191
4.8 Adobe Firefly im Kreativprozess
192
4.9 Künftige Anwendungen von Adobe Firefly
196
4.9.1 3D zu Bild
197
4.9.2 Skizze zu Bild
198
4.9.3 Text zu Bewegtbild
199
4.9.4 Personalisierte Ergebnisse
199
5 Einsatz von KI in Adobe Stock
207
5.1 Grundlegende Funktionen in Adobe Stock
208
5.1.1 Die Suche
208
5.1.2 Durchstöbern der Angebote
212
5.1.3 Integration
214
5.2 Überblick über die KI-Funktionen in Adobe Stock
215
5.2.1 Kennzeichnung und Recherche KI-generierter Inhalte
215
5.2.2 Text zu Bild
216
5.3 Prompting in Adobe Stock
219
6 Einsatz von KI in Adobe Express
227
6.1 Überblick über die Basisfunktionen in Adobe Express
227
6.1.1 Adobe-Express-Vorlagen
229
6.1.2 Neue Designs in Adobe Express erstellen
233
6.1.3 Webseitenerstellung mit Adobe Express
234
6.1.4 Videoerstellung mithilfe von Adobe Express
236
6.1.5 Social-Media-Funktionen und ­Content-Planung
237
6.1.6 Umgang mit Texten in Express
238
6.2 Überblick über die KI-Funktionen in Adobe Express
239
6.2.1 Bild generieren
239
6.2.2 Objekt entfernen
244
6.2.3 Objekte einfügen und ersetzen
247
6.2.4 Vorlage generieren
249
6.3 Texteffekte generieren
252
6.3.1 Vorgehen für die Generierung von Texteffekten
252
6.3.2 Prompting-Tipps für Texteffekte in Adobe ­Express
257
7 Einsatz von KI in Adobe Photoshop
261
7.1 KI-Funktionen in Dialogfeldern und Optionsleisten
261
7.1.1 Kontextbezogene Taskleiste
262
7.1.2 Eigenschaften-Bedienfeld
263
7.1.3 Content Credentials
264
7.2 KI-Funktionen zur Bearbeitung von Hintergründen in Photoshop
265
7.2.1 Auswahlen – KI-gestützt und klassisch
265
7.2.2 Hintergrund entfernen
267
7.2.3 Hintergrund ersetzen über »Generatives Füllen«
269
7.2.4 Erweiterung von Bildern
276
7.3 Entfernen von Objekten
281
7.3.1 Entfernen von Objekten mit dem generativen Füllen
281
7.3.2 Entfernen von Menschen mit dem generativen Füllen
282
7.3.3 Entfernen von Gegenständen aus komplexer Bildkomposition
283
7.4 Generieren von Objekten in Photoshop über generatives Füllen
285
7.4.1 Austausch von Objekten in Photoshop
286
7.4.2 Generieren neuer Objekte in Photoshop
288
7.4.3 Bilder mithilfe von KI skalieren
290
7.5 Die Funktion »Bild generieren«
294
7.5.1 Angaben zur Inhaltsart machen
295
7.5.2 Referenzbilder nutzen
296
7.5.3 Effekte nutzen
299
7.6 Prompting-Tipps für Adobe Photoshop
300
7.6.1 Prompts gut formulieren in Photoshop
300
7.6.2 Promptbeispiele für Adobe Photoshop
303
8 Einsatz von KI in Adobe Illustrator
309
8.1 Workflow-Optimierung durch KI-Funktionen
309
8.2 Vektorgrafiken generieren
311
8.2.1 Das grundsätzliche Vorgehen
311
8.2.2 Wählen zwischen verschiedenen Inhaltsarten: Szene, Motiv, Symbol
316
8.2.3 Stilreferenzen und Assets
320
8.2.4 Nutzen von Effekten
322
8.2.5 Farbe und Ton definieren
322
8.3 Generative Neufärbung
326
8.4 Generative Formfüllung
329
8.4.1 Stilreferenzen nutzen
331
8.4.2 Effekte nutzen
332
8.4.3 Farbe und Ton definieren
333
8.4.4 Konsistente Designs erschaffen
334
8.4.5 Komplexe Formen füllen (oder: Skizzen Leben einhauchen)
335
8.5 Muster generieren
338
8.5.1 Mit der KI Muster erstellen
338
8.5.2 Einstellungsmöglichkeiten für Muster
340
8.6 Prompting-Tipps für Adobe Illustrator
341
8.6.1 Farben beschreiben
342
8.6.2 Farben priorisieren
342
8.6.3 Stimmung beschreiben
343
8.6.4 Bereiche beschreiben
343
8.6.5 Kurze Sätze verwenden
344
9 Einsatz von KI in Adobe InDesign
351
9.1 Zugriff auf die KI-Funktionen in Adobe InDesign
351
9.2 Bilder generieren
352
9.2.1 Organisation der KI-Bilder
355
9.2.2 Wählen zwischen verschiedenen Inhaltstypen: Foto oder Grafik
355
9.2.3 Referenzbilder nutzen
357
9.2.4 Nutzen von Stileffekten
359
9.3 Bilder erweitern
360
9.4 Prompting-Tipps für Adobe InDesign
362
Index
364