Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
TEIL I Einführung in das neue Entwicklungsmodell für ABAP
23
1 Die SAP-Anwendungsentwicklung im Wandel
25
1.1 Herausforderungen des digitalen Zeitalters
26
1.1.1 Die digitale Transformation
27
1.1.2 Die Herausforderungen der Unternehmen
28
1.1.3 Clean Core
30
1.1.4 Composable Architecture
30
1.2 Cloud-Computing und die SAP Business Technology Platform
33
1.2.1 Cloud-Computing
33
1.2.2 Einstieg in die SAP Business Technology Platform
35
1.3 Konzepte der SAP Business Technology Platform
36
1.3.1 Service- und Bereitstellungsmodelle
37
1.3.2 Umgebungen
42
1.3.3 Account-Struktur
44
1.4 Cloud Foundry als Basis für das ABAP Environment
45
1.4.1 Cloud-Foundry-Laufzeitumgebung
46
1.4.2 Cloud-Foundry-Services
47
1.4.3 Orgs und Spaces
49
1.5 Dienste der SAP Business Technology Platform
49
1.6 Zusammenfassung
52
2 ABAP-Plattform
55
2.1 SAP S/4HANA Cloud und on premise
56
2.1.1 Die verschiedenen Editionen von SAPS/4HANA
57
2.1.2 Erweiterbarkeit von SAP S/4HANA
59
2.1.3 SAP S/4HANA Cloud, ABAP Environment
63
2.2 SAP Business Technology Platform, ABAP Environment
65
2.2.1 Anwendungsszenarien
65
2.2.2 Architektur des SAP BTP, ABAP Environments
69
2.2.3 Lizenzmodell
72
2.2.4 Updates und Wartung
74
2.3 Einordnung in die SAP-Systemlandschaft
76
2.4 Zusammenfassung
77
3 Das ABAP-Cloud-Entwicklungsmodell
79
3.1 Evolution der ABAP-Programmiermodelle
79
3.2 Was ist ABAP Cloud?
82
3.3 Freigegebener Sprachumfang und Objekte
85
3.3.1 ABAP-Sprachversion und -elemente
86
3.3.2 Freigegebene Repository- und Objekttypen
88
3.3.3 Freigegebene Objekte suchen
92
3.4 Zusammenfassung
100
4 Die Arbeitsumgebung einrichten
101
4.1 Das Dashboard als Administrationsoberfläche
101
4.2 Identitäts- und Zugriffsverwaltung
104
4.2.1 Authentifizierung
104
4.2.2 Autorisierung
106
4.3 ABAP Development Tools als Entwicklungsumgebung einrichten
107
4.3.1 Voraussetzungen
109
4.3.2 ABAP-Cloud-Projekt hinzufügen
110
4.4 Zusammenfassung
113
TEIL II Entwicklung von Geschäftsobjekten und Erweiterung von SAPAnwendungen
115
5 Aufbau des Datenmodells der Beispielanwendung
117
5.1 Einführung in die Beispielanwendung
118
5.2 Softwarekomponenten
120
5.2.1 Softwarekomponenten anlegen
121
5.2.2 Projektstruktur anlegen
127
5.2.3 Paketinhalte kapseln
131
5.3 Datenmodell implementieren
131
5.3.1 Datenbanktabellen anlegen
132
5.3.2 Fremdschlüsselbeziehungen implementieren
140
5.4 Eine Konsolenanwendung anlegen
143
5.5 Virtuelles Datenmodell
147
5.5.1 CDS-Views verknüpfen
153
5.6 Zusammenfassung
155
6 Geschäftsobjekte modellieren
157
6.1 ABAP RESTful Application Programming Model als Grundlage für die Geschäftsobjektmodellierung
157
6.2 Aufbau des Geschäftsobjekts
160
6.3 Geschäftsobjektmodellierung mittels CDS-Views
163
6.4 Business-Services erstellen
167
6.4.1 Servicedefinition
167
6.4.2 Service-Binding
171
6.4.3 Aufruf von Business-Services
174
6.5 Zusammenfassung
180
7 Geschäftslogik entwickeln
181
7.1 Implementierungsszenarien
181
7.2 Transaktionales Verhalten implementieren
186
7.2.1 Ablauf einer Transaktion
186
7.2.2 Verhaltensdefinition anlegen
188
7.2.3 Verhaltensimplementierung anlegen
194
7.3 Nummerierung implementieren
198
7.3.1 Möglichkeiten der Nummernvergabe
199
7.3.2 Nummernkreis anlegen
200
7.3.3 Nummernvergabe implementieren
203
7.4 Entity Manipulation Language
208
7.4.1 Lesende Operationen auf Geschäftsobjekten
209
7.4.2 Ändernde Operationen auf Geschäftsobjekten
211
7.5 Ermittlungen implementieren
214
7.5.1 Ermittlungen in der Verhaltensdefinition definieren
215
7.5.2 Ermittlungen in der Verhaltensimplementierung implementieren
217
7.5.3 Annotationsbasierte Ermittlungen
220
7.6 Validierungen implementieren
221
7.7 Aktionen implementieren
227
7.8 Zusätzliche Feldeigenschaften definieren
231
7.8.1 Statische Feldeigenschaften definieren
232
7.8.2 Dynamische Feldeigenschaften definieren
234
7.9 Sperrkonzepte
238
7.10 Zusammenfassung
244
8 Erweiterung des Speicherverhaltens
247
8.1 Erweitertes Speicherverhalten implementieren
248
8.2 Eigene Speicherroutinen implementieren
256
8.3 Zusammenfassung
262
9 Verwendung von Geschäftsobjekten
263
9.1 Flexible Konsumierung von Geschäftsobjekten mittels Projektionsschicht
264
9.2 Projektionsschicht erstellen
267
9.2.1 CDS-Projektions-Views anlegen
269
9.2.2 Projektionsverhaltensdefinition anlegen
273
9.2.3 UI-Service definieren
276
9.3 Virtuelle Elemente modellieren
278
9.4 Geschäftsobjekte freigeben
282
9.5 Zusammenfassung
290
10 Gestalten von Benutzeroberflächen
293
10.1 Einheitliche Benutzeroberflächen mit SAP Fiori Elements
294
10.1.1 Floorplans
295
10.1.2 SAP Fiori Elements
298
10.2 UI-Annotationen
300
10.2.1 Grundlegende UI-Annotationen
301
10.2.2 Suchfelder definieren
308
10.2.3 Textassoziationen hinzufügen
310
10.2.4 Wertehilfe modellieren
315
10.2.5 Erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten
318
10.3 Metadatenerweiterungen
325
10.4 Aktive Annotationen
327
10.5 Benutzeroberflächen mit dem SAP Business Application Studio anlegen
329
10.6 Benutzeroberflächen bereitstellen
336
10.7 Zusammenfassung
337
11 Berechtigungen implementieren
339
11.1 Berechtigungsobjekte
340
11.1.1 Eigene Berechtigungsfelder anlegen
343
11.1.2 Eigenes Berechtigungsobjekt anlegen
345
11.2 Berechtigungsprüfungen für Geschäftsobjekte
347
11.2.1 CDS-Zugriffskontrollen anlegen
347
11.2.2 Berechtigungsprüfungen in der Verhaltensimplementierung
350
11.3 Anwendungsbenutzer*innen Berechtigungen zuweisen
357
11.3.1 IAM-Anwendungen
358
11.3.2 Anwendungskataloge erstellen und veröffentlichen
361
11.3.3 Einschränkungsfelder und -typen definieren
362
11.3.4 Anwendungsrollen verwalten
365
11.4 Technischen Benutzern Berechtigungen zuweisen
371
11.5 Zugriff auf SAP-Fiori-Anwendungen bereitstellen
373
11.6 Zusammenfassung
379
12 Business Configuration bereitstellen
383
12.1 Eine Business-Configuration-Anwendung entwickeln
384
12.1.1 Customizing-Tabellen anlegen
386
12.1.2 Business-Configuration-Anwendung bereitstellen
388
12.1.3 Berechtigung für das Business-Configuration-Pflegeobjekt anlegen
392
12.2 Customizing Lifecycle Management
395
12.2.1 Softwarekomponente anlegen
398
12.2.2 Transportauftrag anlegen
399
12.2.3 Die Anwendung »Benutzerdefinierte Business Configurations« verwenden
401
12.3 Zusammenfassung
403
13 Erweiterung von Geschäftsobjekten
405
13.1 Erweiterbare Geschäftsobjekte ermitteln
406
13.1.1 SAP Business Accelerator Hub
407
13.1.2 SAP Fiori Apps Reference Library
409
13.1.3 ABAP Development Tools
410
13.2 Geschäftsobjekt erweitern
411
13.2.1 ABAP RESTful Application Programming Model als Grundlage für die Geschäftsobjekterweiterung
411
13.2.2 Datenmodellerweiterung anlegen
418
13.2.3 Geschäftslogikerweiterung implementieren
423
13.2.4 UI-Erweiterung bereitstellen
427
13.3 Zusammenfassung
431
TEIL III Weiterführende Konzepte
433
14 Kommunikation mit externen Systemen
435
14.1 Kommunikationsmanagement
436
14.1.1 Kommunikationsszenario
437
14.1.2 Kommunikationssystem
439
14.1.3 Kommunikationsbenutzer
440
14.1.4 Kommunikationsvereinbarung
441
14.1.5 Destinations und SAP Destination Service
443
14.2 Mit APIs arbeiten
447
14.2.1 APIs aufrufen
447
14.2.2 APIs bereitstellen
451
14.3 Anbindung an On-Premise-SAP-Systeme
458
14.3.1 On-Premise-System an die SAP Business Technology Platform anbinden
459
14.3.2 On-Premise-System über einen Funktionsbaustein aufrufen
463
14.3.3 On-Premise-System über einen OData-Service aufrufen
467
14.4 Mit Events arbeiten
473
14.4.1 SAP Event Mesh
473
14.4.2 Events bereitstellen
475
14.4.3 Events konsumieren
481
14.5 Zusammenfassung
485
15 Kundeneigenen Quellcode migrieren
489
15.1 Cloud-Readiness-Prüfungen durchführen
490
15.1.1 Prüfung mit dem ABAP Test Cockpit
493
15.1.2 Prüfung mit der Anwendung »Migration der Eigenentwicklungen«
499
15.2 Migration in das ABAP Environment
506
15.2.1 Quellcode aus einem Backend-System exportieren
507
15.2.2 Quellcode in das ABAP Environment importieren
516
15.3 Halbautomatische Quellcodeanpassungen
522
15.4 Zusammenfassung
532
16 Software Lifecycle Management
535
16.1 Git
536
16.2 Git-fähiges Change and Transport System
539
16.3 Software Lifecycle Management im SAP BTP, ABAP Environment
540
16.3.1 Mit Softwarekomponenten arbeiten
541
16.3.2 Entwicklungsobjekte transportieren
543
16.3.3 Mit Branches arbeiten
546
16.4 Software Lifecycle Management in SAP S/4HANA
552
16.5 Zusammenfassung
556
17 ABAP Cloud für On-Premise-Systeme anwenden
557
17.1 Embedded ABAP Environment
558
17.2 Vorgehen bei der On-Stack-Erweiterung
561
17.2.1 ABAP Cloud
563
17.2.2 Cloud API Enablement
564
17.2.3 Legacy ABAP
567
17.3 Wahl der richtigen Erweiterungsstrategien
570
17.3.1 Wann ist welche ABAP-Erweiterungsstrategie zu verwenden?
570
17.3.2 Klassische Erweiterungsstrategien
574
17.4 Zusammenfassung
575
Anhang
577
A Eine ABAP-Serviceinstanz anlegen
579
B Quellen- und Literaturverzeichnis
587
Das Autorenteam
591
Index
593