Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
TEIL I Einführung
21
1 Geänderte Rahmenbedingungen für das Datenmanagement
23
1.1 Digitalisierung
24
1.1.1 Digitalisierung vs. digitale Transformation
25
1.1.2 Auswirkung der Digitalisierung
30
1.1.3 Beispiel: WeChat und digitale Zahlungen
32
1.2 Aktuelle Herausforderungen für das Datenmanagement
36
1.3 Von Business Intelligence zu Predictive Analytics
41
1.3.1 Big Data und Data Management
43
1.3.2 Business Intelligence
44
1.3.3 Predictive Analytics
46
1.4 Einsatz von Machine Learning und künstlicher Intelligenz
53
1.4.1 Unüberwachtes Lernen
56
1.4.2 Überwachtes Lernen
56
1.4.3 Bestärkendes Lernen
57
1.5 SAPs Umgang mit der neuen Datenflut
58
1.6 Zusammenfassung
63
2 Relevante Technologien für das Datenmanagement
67
2.1 Evolution des Datenmanagements
68
2.1.1 Klassisches Datenmanagement
68
2.1.2 Modernes Datenmanagement
71
2.1.3 Intelligentes Datenmanagement
76
2.2 Das SAP-Technologieportfolio für das Datenmanagement
80
2.2.1 SAP-HANA-Plattform
83
2.2.2 SAP Business Warehouse und SAP BW/4HANA
85
2.2.3 SAP Cloud Platform
87
2.2.4 SAP Data Warehouse Cloud
88
2.2.5 SAP Data Intelligence
89
2.3 Zusammenfassung
92
3 Einführung in SAP Data Intelligence
95
3.1 Was ist SAP Data Intelligence?
95
3.2 Funktionen von SAP Data Intelligence im Überblick
99
3.3 Betrieb und Administration der Applikationen
104
3.4 Entwicklung von Datenflüssen
105
3.5 Machine-Learning-Szenarien
111
3.6 Zusammenfassung
112
TEIL II Funktionen von SAP Data Intelligence
113
4 Connection Management
115
4.1 Einführung in das Connection Management
115
4.1.1 Die Applikation »Connection Management« im Überblick
119
4.1.2 Funktionen auf Basis der Verbindungstypen
124
4.1.3 Zertifikate
125
4.2 Verbindungen zu SAP-Systemen
127
4.3 Verbindungen zu Datenbanken
130
4.4 Verbindungen zu cloudbasierten Systemen
131
4.4.1 Amazon
132
4.4.2 Google
133
4.4.3 Microsoft
133
4.4.4 Weitere Clouddatenquellen
134
4.5 Technische Verbindungen
136
4.6 Zusammenfassung
137
5 Metadata Explorer
139
5.1 Einführung in den Metadata Explorer
140
5.1.1 Navigation innerhalb des Metadata Explorers
141
5.1.2 Datasets
142
5.1.3 Funktionen des Metadata Explorers
145
5.2 Funktionsbereich »Catalog«
150
5.2.1 Connection Browser
151
5.2.2 Generierung von Katalogobjekten
156
5.2.3 Organisation des Katalogs
159
5.2.4 Fact Sheets
166
5.2.5 Verwaltung von Datasets im Status »Profiled«
173
5.2.6 Self-Service Data Preparation
175
5.2.7 Verwaltung der Preparations
190
5.3 Funktionsbereich »Rules«
192
5.3.1 Regeln und Regelkategorien
193
5.3.2 Regelwerke
200
5.3.3 Rules Dashboards und Scorecards
206
5.4 Funktionsbereich »Business Glossary«
210
5.4.1 Terms und Term Template
212
5.4.2 Verknüpfungen definieren
216
5.5 Administration, Monitor und Einstellungen
217
5.5.1 Monitor
217
5.5.2 Administration
224
5.5.3 Settings
228
5.6 Zusammenfassung
229
6 Modeler
231
6.1 Einführung in den Modeler
232
6.2 Operatoren
235
6.2.1 Porttypen
237
6.2.2 Typkonvertierungen
241
6.2.3 Ausführung von Operatoren zur Laufzeit
244
6.2.4 Ausgewählte Basisoperatoren im Detail
247
6.2.5 Eigene Operatoren erstellen
264
6.3 Graphen modellieren
270
6.3.1 Graphen erstellen
270
6.3.2 Subgraphen erstellen
276
6.3.3 Validierung von Graphen
279
6.3.4 Graphen ausführen
280
6.3.5 Graphen debuggen
282
6.3.6 Ausführung eines Graphen einplanen
283
6.3.7 Ressourcenanforderungen für Graphen pflegen
286
6.3.8 Anwendungsfälle für Gruppen, Tags und Docker-Dateien
290
6.4 Zusammenfassung
295
7 Customer Data Export
297
7.1 Einen Export durchführen
298
7.2 Ergebnis eines Exports
300
7.3 Zusammenfassung
302
8 Vora Tools
303
8.1 Einführung in die Vora Tools
304
8.2 Verarbeitung von Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen
308
8.2.1 Datenextraktion
309
8.2.2 Datenaufbereitung
317
8.3 Zusammenfassung
324
9 Policy Management
325
9.1 Berechtigungsverwaltung in SAP Data Intelligence
325
9.2 Standard-Policys
331
9.3 Eigene Policys und Berechtigungen erstellen
334
9.3.1 Policys anlegen
334
9.3.2 Policys ändern
336
9.3.3 Policys zuweisen
337
9.4 Zusammenfassung
339
10 System Management
341
10.1 Einführung in das System Management
342
10.2 Applikationen verwalten
343
10.2.1 Aktionen auf dem Reiter »Applications«
344
10.2.2 Verschachtelte Applikationen
347
10.2.3 Verwaltung des Speichers für Metadatenkatalog und Data Preparations
348
10.2.4 Verwaltung von Data-Lineage-Extraktionen
350
10.2.5 Größenbeschränkungen für hochgeladene Dateien verwalten
352
10.3 Benutzer verwalten
352
10.4 Dateien verwalten
358
10.5 Strategien und Lösungen verwalten
365
10.6 Zusammenfassung
371
11 Monitoring
373
11.1 Zielsetzung der Monitoring-Funktionen in SAP Data Intelligence
373
11.2 Monitoring mit der Monitoring-Applikation
374
11.2.1 Überwachungs- und Überprüfungsmechanismen
375
11.2.2 Automatisierung von Prozessen
382
11.3 Monitoring im Modeler
388
11.3.1 Reiter »Status«
389
11.3.2 Reiter »Log« und »Schedule«
392
11.3.3 Reiter »Trace«
392
11.3.4 Reiter »Validation«
395
11.4 Zusammenfassung
395
12 Audit Log Viewer
397
12.1 Datenschutzrelevante Ereignisse zugänglich machen
398
12.2 Auswertungsmöglichkeiten
400
12.3 Zusammenfassung
403
13 License Management
405
13.1 Verwaltung von Lizenzen
405
13.2 Messung lizenzpflichtiger Aktivitäten
407
13.3 Zusammenfassung
409
14 Applikationen für Machine Learning
411
14.1 Machine-Learning-Szenarien entwickeln
412
14.1.1 Verständnis für den Geschäftsprozess
414
14.1.2 Verständnis für die Daten
416
14.1.3 Data Preparation
418
14.1.4 Modellierung
420
14.1.5 Evaluation
423
14.1.6 Deployment
425
14.2 ML-Applikationen im Überblick
426
14.2.1 ML Data Manager
426
14.2.2 ML Scenario Manager
433
14.2.3 AutoML
449
14.3 Einsatz von Jupyter Notebooks
458
14.3.1 Zugriff über das Python SDK von SAP Data Intelligence
459
14.3.2 Methoden der Python-Client-API für SAP HANA
463
14.4 Zusammenfassung
471
TEIL III Einsatzszenarien für SAP Data Intelligence
473
15 Beispielszenario
475
15.1 Überblick über das Beispielszenario
475
15.1.1 Use Case und Systemlandschaft
476
15.1.2 Vorgehen im Pilotprojekt
477
15.2 Benutzer im System Management anlegen
479
15.3 Kundeneigene Policys im Policy Management erstellen
481
15.4 Systemverbindungen im Connection Management anlegen
487
15.5 Daten im Metadata Explorer anreichern
490
15.5.1 Sichtung und Data Profiling der Adressdaten
491
15.5.2 Datenvalidierung mit Regeln
495
15.5.3 Data Preparation für die Adressdaten
502
15.5.4 Publikation des Datasets
506
15.5.5 Sichtung und Publikation der SAP-HANA-Tabelle im Metadata Explorer
510
15.5.6 Business Glossary anlegen
513
15.5.7 Sichtung und Publikation des Advanced-DataStore-Objekts im Metadata Explorer
516
15.6 Graph im Modeler modellieren
517
15.6.1 Extraktion der Daten
518
15.6.2 Transformation der Daten
525
15.6.3 Laden der Daten in ein Ziel
536
15.7 ML-Szenario im ML Scenario Manager erstellen
541
15.7.1 Erste Datenanalyse
543
15.7.2 Data Preparation und Clustering
550
15.7.3 Visualisierung und Evaluation
557
15.8 Export und Einplanung des Graphen im System Management
563
15.8.1 Export des Graphen
564
15.8.2 Veröffentlichung des Graphen
566
15.8.3 Einplanung des Graphen
567
15.8.4 Export des ML-Szenarios
569
15.9 Zusammenfassung
569
16 Beispiele für weitere Einsatzmöglichkeiten
571
16.1 Integration von Clouddatenquellen
571
16.2 Systemübergreifende Modellierung von Datenflüssen
574
16.3 Globales Datenmanagement
577
16.4 Professionelles Machine Learning
581
16.5 Zusammenfassung
583
17 Ausblick auf die weitere Produktentwicklung
585
17.1 Schnittstellen und Integration
586
17.2 Metadaten und Governance
588
17.3 Modellierung von Graphen
589
17.4 Administration
590
17.5 Zusammenfassung
591
Anhang A Quellen- und Literaturverzeichnis
593
Anhang B Das Autorenteam
595
Index
599